Spelling suggestions: "subject:"power, geothermal energy"" "subject:"lower, geothermal energy""
1 |
Erdwärmesonden: Informationsbroschüre zur Nutzung oberflächennaher GeothermieJanuary 2014 (has links)
Im Freistaat Sachsen werden ca. 11.000 Gebäude mit Erdwärme klimatisiert. Genutzt wird die Wärme aus der Tiefe vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung und Warmwasserbereitung. Bei Planung und Bau von Erdwärmeanlagen sind Aspekte der Qualitätssicherung und rechtliche Vorgaben zu beachten.
Interessierten Bürgern, Planern und Bohrfirmen werden u. a. folgende Fragen beantwortet:
Welche Nutzungsformen der Erdwärme gibt es?
Welche Qualitätsanforderungen, Richtlinien und Gesetze sind einzuhalten?
Wie wird eine Anlage richtig geplant?
Wo und wie werden Bohrungen bei Behörden beantragt?
|
2 |
Erdwärmesonden: Informationsbroschüre zur Nutzung oberflächennaher Geothermie26 August 2010 (has links)
Im Freistaat Sachsen werden 7.500 Gebäude mit Erdwärme klimatisiert. Genutzt wird die Wärme aus der Tiefe vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung und Warmwasserbereitung. Bei Planung und Bau von Erdwärmeanlagen sind Aspekte der Qualitätssicherung und rechtliche Vorgaben zu beachten.
Interessierten Bürgern, Planern und Bohrfirmen werden u. a. folgende Fragen beantwortet:
- Welche Nutzungsformen der Erdwärme gibt es?
- Welche Qualitätsanforderungen, Richtlinien und
Gesetze sind einzuhalten?
- Wie wird eine Anlage richtig geplant?
- Wo und wie werden Bohrungen bei Behörden
beantragt?
Die Informationsbroschüre erscheint in 3. Auflage und ersetzt den Leitfaden für Erdwärmesonden.
|
3 |
Geothermienutzung in sächsischen GartenbaubetriebenRichter, Marcus, Huber, Christian, Reinhardt, Katrin, Wachmann, Hendrik, Gerschel, Axel 21 May 2015 (has links)
Die Broschüre beschreibt Möglichkeiten der Wärmeversorgung von sächsischen Gartenbaubetrieben mit Geothermie in Abhängigkeit von geologischen Standortfaktoren und Betriebsstrukturen/ Nutzungskonzepten.
Ziel des Projektes war, für die Beheizung von Gewächshäusern den Einsatz von Geothermie zur Grundlastversorgung zu untersuchen. Hervorzuheben ist hierbei die Verknüpfung der geologischen/geothermisch und gärtnereitechnischen Komponente. Die Ergebnisse zeigen, welches geothermische System die wirtschaftlichste Variante für Gewächshäuser und deren Nutzung ist.
Das Projekt stellt eine Entscheidungsgrundlage für die Nutzung von Geothermie in sächsischen Gartenbaubetrieben dar.
|
Page generated in 0.0682 seconds