• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Hypertextbasierte Softwaredokumentation : eine experimentelle Untersuchung zur Rezeption /

Edelmann, Anja. January 2003 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Universiẗat, Diss. 2001 u.d.T.: Rezeption hypertextbasierter Softwaredokumentationen.
2

Document driven black box testing

Wetzel, Matthias. January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2004.
3

Digitale Softwaredokumentationen und Information-Retrieval

Sigge, Arne-Christian January 2005 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005
4

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme

Fischer, Rainer. Wendt, Uwe. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., [2007].
5

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme

Fischer, Rainer 05 September 2007 (has links) (PDF)
Diese Diplomarbeit entstand in Kooperation mit Siemens Power Generation (Kraftwerkebau), EDV-Organisation. Die Arbeit enthält die Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für laufende betriebliche Informationssysteme, vorrangig Systeme der Firma SAP. Umgesetzt wird die Dokumentation mit der Software SAP Solution Manager. Ziel ist die Unterstützung der für die Systeme verantwortlichen Mitarbeiter. Zuerst werden die Grundlagen Dokumentenmanagement und Dokumentation behandelt. Es schließen sich analytische Vorarbeiten zur aktuellen Situation der Dokumentation an um anschließend auf dieser Grundlage ein Dokumentationskonzept zu entwickeln. Nach kurzer Beschreibung der zu Grunde liegenden Software SAP Solution Manager wird die Umsetzung des Dokumentationskonzepts in Form der entstandenen Richtlinie beschrieben. Im Anhang befindet sich unter anderem die vollständige Richtlinie, wie sie bei Siemens Power Generation als verbindlich erklärt wurde.
6

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme

Fischer, Rainer 28 September 2006 (has links)
Diese Diplomarbeit entstand in Kooperation mit Siemens Power Generation (Kraftwerkebau), EDV-Organisation. Die Arbeit enthält die Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für laufende betriebliche Informationssysteme, vorrangig Systeme der Firma SAP. Umgesetzt wird die Dokumentation mit der Software SAP Solution Manager. Ziel ist die Unterstützung der für die Systeme verantwortlichen Mitarbeiter. Zuerst werden die Grundlagen Dokumentenmanagement und Dokumentation behandelt. Es schließen sich analytische Vorarbeiten zur aktuellen Situation der Dokumentation an um anschließend auf dieser Grundlage ein Dokumentationskonzept zu entwickeln. Nach kurzer Beschreibung der zu Grunde liegenden Software SAP Solution Manager wird die Umsetzung des Dokumentationskonzepts in Form der entstandenen Richtlinie beschrieben. Im Anhang befindet sich unter anderem die vollständige Richtlinie, wie sie bei Siemens Power Generation als verbindlich erklärt wurde.
7

Kdevelop und glade - die Programme-Bauer

Becher, Mike 21 March 2000 (has links)
Werkzeuge für Entwickler Eine Vielzahl von kleinen Helfern erleichtert den Programmierern die Arbeit. Neben make, configure und kommandozeilenorientierte Compiler treten mächtige Entwicklungswerkzeuge, mit denen sich in Windeseile Oberflächen erstellen lassen. In diesem Vortrag werden der allgemeine Aufbau eines Software-Projektes unter Unix erläutert und die Leistungsfähigkeit der Entwicklungs-Tools am praktischen Beispiel vorgeführt.
8

Kdevelop und glade - die Programme-Bauer

Becher, Mike 21 March 2000 (has links)
Werkzeuge für Entwickler Eine Vielzahl von kleinen Helfern erleichtert den Programmierern die Arbeit. Neben make, configure und kommandozeilenorientierte Compiler treten mächtige Entwicklungswerkzeuge, mit denen sich in Windeseile Oberflächen erstellen lassen. In diesem Vortrag werden der allgemeine Aufbau eines Software-Projektes unter Unix erläutert und die Leistungsfähigkeit der Entwicklungs-Tools am praktischen Beispiel vorgeführt.

Page generated in 0.1621 seconds