Spelling suggestions: "subject:"propylenoxid"" "subject:"propylenoxidu""
1 |
Aluminium- und Yttrium-Initiatoren für die koordinative Ringöffnungspolymerisation von PropylenoxidBraune, Wigand. January 2003 (has links) (PDF)
Mainz, Universiẗat, Diss., 2003.
|
2 |
Neuartige Phosphoniumkatalysatoren für die anionisch ringöffnende Polymerisation von PropylenoxidRexin, Ornulf. January 1900 (has links) (PDF)
Freiburg (Breisgau), Universiẗat, Diss., 2003. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2002.
|
3 |
The influence of inhaled propylene oxide on glutathione status and cell proliferation in the respiratory nasal epithelium of ratsKhan, Mohammad Delwar Hossain. Unknown Date (has links)
Techn. Univ., Diss., 2009--München.
|
4 |
Bewertung des Einsatzes von Mikrostrukturreaktoren mit Katalysatorbeschichtung für heterogen katalysierte GasphasenreaktionenDöring, Helke 17 December 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit
ist der Einsatz von katalytisch beschichteten Wandreaktoren
für die Herstellung großtonnagiger Produkte in der
chemischen Industrie untersucht worden.
Gegenstand der Bewertung waren die Propenoxidbildung
aus Propen und Wasserstoffperoxid in der Gasphase
sowie die Vinylacetatbildung aus Essigsäure und
Ethen in Gegenwart von Sauerstoff. Hierzu wurden
Diffusionskoeffizienten für die Diffusion der Gaskomponenten
durch präparierte Katalysatorschichten untersucht und
mit ermittelten Reaktionsgeschwindigkeiten Stofftransportlimitierungen
für die Reaktionen abgeschätzt. Auch Wärmetransportlimitierungen
wurden durch Ermittlung von Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
der Schichten bestimmt.
Ein Vergleich mit einem Rohrbündelreaktor ergab
eine Vergleichbarkeit des Katalysatorvolumens
bezogen auf das Reaktorvolumen für Schichtdicken
in einer Größenordnung von 500 µm. Diese Schichtdicken
liegen für mittelschnelle Reaktionen außerhalb der
Stofftransportlimitierung und ermöglichen damit den Einsatz
von Wandreaktoren mit deutlich limitierter Temperaturüberhöhung
im Katalysator. Der Einsatz wird allerdings durch
Schwierigkeiten hinsichtlich der Katalysatoreinbringung
und der Wiedergewinnung sowie der Erhöhung der
Katalysatormenge im Reaktor begrenzt.
|
5 |
Vysoce porézní keramické oxidové materiály pro environmentální katalýzu / Highly porous ceramic oxide materials for environmental catalysisHusťák, Miroslav January 2021 (has links)
As far as the replacement of fossil fuels with more environmentally friendly options is concerned, hydrogen is considered as the most promising source of energy. Currently, hydrogen is mainly produced through the method of methane reforming. This method requires the utilisation of catalysts made of precious metals. This master's degree thesis therefore investigates perovskite materials SmCoO3, Sm0,8Ca0,2CoO2,9, SmCo0,8Al0,2O3 and Sm0,8Ca0,2Co0,8Al0,2O2,9, which could be utilised as catalysts in the production of hydrogen by methane reforming. Methane reformation occurs on the surface of a catalyst. Therefore, it is desirable to ensure that the specific surface area of a catalyst material is as large as possible. For that reason, the aforementioned perovskite materials were prepared by two sol-gel methods, which are expected to create perovskites with large specific surface areas. It was investigated in the course of the work how the method of synthesis affects the structure and catalytic properties of individual materials. The SmCo0,8Al0,2O3 material prepared by a sol-gel synthesis with propylene oxide as a gelation agent demonstrated the best results - the measurement of catalytic activity showed that the methane conversion had achieved the value of 99%.
|
6 |
Bewertung des Einsatzes von Mikrostrukturreaktoren mit Katalysatorbeschichtung für heterogen katalysierte GasphasenreaktionenDöring, Helke 11 December 2009 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit
ist der Einsatz von katalytisch beschichteten Wandreaktoren
für die Herstellung großtonnagiger Produkte in der
chemischen Industrie untersucht worden.
Gegenstand der Bewertung waren die Propenoxidbildung
aus Propen und Wasserstoffperoxid in der Gasphase
sowie die Vinylacetatbildung aus Essigsäure und
Ethen in Gegenwart von Sauerstoff. Hierzu wurden
Diffusionskoeffizienten für die Diffusion der Gaskomponenten
durch präparierte Katalysatorschichten untersucht und
mit ermittelten Reaktionsgeschwindigkeiten Stofftransportlimitierungen
für die Reaktionen abgeschätzt. Auch Wärmetransportlimitierungen
wurden durch Ermittlung von Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
der Schichten bestimmt.
Ein Vergleich mit einem Rohrbündelreaktor ergab
eine Vergleichbarkeit des Katalysatorvolumens
bezogen auf das Reaktorvolumen für Schichtdicken
in einer Größenordnung von 500 µm. Diese Schichtdicken
liegen für mittelschnelle Reaktionen außerhalb der
Stofftransportlimitierung und ermöglichen damit den Einsatz
von Wandreaktoren mit deutlich limitierter Temperaturüberhöhung
im Katalysator. Der Einsatz wird allerdings durch
Schwierigkeiten hinsichtlich der Katalysatoreinbringung
und der Wiedergewinnung sowie der Erhöhung der
Katalysatormenge im Reaktor begrenzt.
|
Page generated in 0.0421 seconds