• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Weit entfernt von der Mobilitätsgesellschaft? / Zur Bedeutung von Nahräumlichkeit bei Freizeitwegen von Suburbaniten im Umland von Berlin

Weist, Thorsten 03 November 2010 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wird die Bedeutung nahräumlich praktizierter Freizeitwege für Bewohner in zehn Untersuchungsgebieten im Berliner Umland untersucht. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Identifizierung der diese Bedeutung verursachenden Erklärungsfaktoren, wobei als theoretische Zugänge zum einen der Rational Choice-Ansatz, zum anderen der Lebensstilansatz verwendet werden. Die durch die empirische Analyse quantitativer und qualitativer Daten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Umlandbewohner ihre Freizeitwege zu einem erheblichen Anteil nahräumlich praktizieren. Den Hintergrund dafür bildet das im suburbanen Untersuchungsraum geringe Ausstattungsniveau mit Arbeitsstätten und Freizeiteinrichtungen, das die Bewohner vor die Herausforderung einer komplexen Alltags- und Mobilitätsorganisation stellt. Um den damit verbundenen Mobilitätsaufwand zu minimieren, versuchen die Bewohner, ihre Freizeitziele auf die im nahräumlichen Umland vorhandenen Einrichtungen zu konzentrieren, womit die Befragten ein den Annahmen des Rational Choice-Ansatzes entsprechendes nutzenmaximales Verhalten zeigen. Die nahräumliche Freizeitorientierung wird außerdem durch einen weiteren Einflussfaktor begünstigt: Die Entscheidung der Bewohner für ein im suburbanen Raum realisiertes Lebenskonzept impliziert gleichzeitig ihren Verzicht auf ein abwechslungsreiches, erlebnisorientiertes und damit mobilitätsintensives Freizeitverhalten. Insofern unterscheiden sich die Umlandbewohner wesentlich von den Bewohnern in Berlin, wie ein Vergleich mit den Ergebnissen einer ähnlichen Mobilitätsstudie für Berlin zeigt. Aus diesen Ergebnissen leitet sich die praxisrelevante Schlussfolgerung ab, den suburbanen Raum nicht länger zu vernachlässigen, sondern entsprechend den Bedürfnissen seiner Bewohner und im Interesse einer verkehrssparsamen Freizeitmobilität mit Freizeiteinrichtungen aufzuwerten. / In this dissertation the importance of leisure mobility patterns near the place of living will be examined for ten investigation areas in the hinterland of Berlin. The analysis focuses on the identification of explanations that cause this importance. The applied theoretical foundation is mainly drawn from the Rational choice theory and the lifestyle theory. The results that have been achieved by empiric analysis of quantitative and qualitative data show that people living in the hinterland mainly concentrate their leisure activities on the neighbourhood environment. The low endowment with places of work and leisure facilities in the suburban investigation areas is identified as main reason for this specific spatial orientation. Consequently, the inhabitants have to face the challenge of a complex organization of their everyday life and daily mobility. In order to minimize the necessary effort of daily mobility they try to concentrate their leisure activities on infrastructure near their place of living. In terms of time-consuming mobility management the respondents showed a most economical behaviour. This result is in accordance to the assumptions of the Rational choice theory. Furthermore, leisure activities near the place of living are influenced by another factor: People’s decision on a concept of life in the suburban area simultaneously implies their abandonment on diversified and fun-oriented leisure activities that would lead to a time-consuming leisure mobility. According to a similar study on daily mobility for Berlin, the leisure behaviour and mobility pattern of the inhabitants of the suburbs differ considerably in comparison to that of the inhabitants of the urban core. The results lead to a conclusion that might be important for practice: In the context of regional planning, the suburban area should not be neglected any longer but rather revaluated with leisure infrastructure according to its inhabitant’s needs and to a traffic saving leisure mobility.
2

Die Betrachtung der Ökosystemleistungen „Phosphorretention“ und „Erholungs- und Freizeitnutzung“ und ihr Zusammenhang mit der Wasserqualität von Fließ- und Standgewässern in Norddeutschland

Wildner, Marcus 26 April 2022 (has links)
Phosphorretention und Freizeitnutzung an norddeutschen Tieflandseen wurden als Beispiele für den Zusammenhang von regulativen und kulturellen Ökosystemleistungen mit der Wasserqualität in norddeutschen, durchflossenen Tieflandseen untersucht. Zur Auswertung der Phosphorkonzentration in den 28 untersuchten Seen der LAWA-Typen 10 (geschichtete Seen), 11 (durchmischte Seen mit langer Wasserverweilzeit) und 12 (Flussseen mit kurzer Wasserverweilzeit) wurden die Zustrom- und Abstromkonzentrationen abflussgewichtet bilanziert. Anschließend wurde über lineare und multilineare Regressionsmodelle die Abhängigkeit verschiedener Umweltvariablen von den Phosphorbilanzen geprüft, um räumliche und zeitliche Muster der Rücklösung bzw. Retention von Phosphor in Seen zu identifizieren. Die Freizeitnutzung wurde über Umfragen sowie Tweets erfasst, um die Gewässereigenschaften sowie zeitliche und räumliche Nutzungsverteilung zu identifizieren. Norddeutsche Tieflandseen wiesen eine maximale Phosphorretention von 0,07 mg l-1 pro Jahr bzw. 0,94 mg l-1 pro Monat (Maximum im Juni) und eine maximale Phosphorfreisetzung von 0,17 mg l-1 pro Jahr bzw. 0,43 mg l-1 pro Monat (Maximum im August) zwischen 1996 und 2015 auf. Statistisch wurde insbesondere der Einfluss von Sulfat auf die Phosphorrücklösung und von Silikat auf die Phosphorretention in Flussseen und im Sommer deutlich. Das durchschnittliche Besucheraufkommen an den untersuchten Seen zwischen 2011 und 2015 betrug näherungsweise 336 Besuchern pro km² pro Tag im Uferbereich bis 50 m Entfernung um die Seen. Aus den Umfragen 2016 / 2017 ging hervor, dass vor allem Ruhe, Naturbelassenheit und schöne Landschaften erwünscht sind. Die Wasserqualität war vor allem für Schwimmende / Badende von Bedeutung und zeigte in Form des ökologischen Zustands auch einen Einfluss auf die Twitternutzer im Allgemeinen. Insbesondere Flussseen bilden gleichzeitig bedeutende, sommerliche Zentren für Algenwachstum wie auch für Freizeitaktivitäten. / Phosphorus retention and recreational use in northern German lowland lakes were investigated as examples of the connection between regulatory and cultural ecosystem services and water quality in northern German, flowed through lowland lakes. For the evaluation of phosphorus concentrations in the 28 investigated lakes of LAWA types 10 (stratified lakes), 11 (intermixed lakes with long water residence times) and 12 (river lakes with short water residence times), the inflow and outflow concentrations were balanced on a discharge-weighted basis. Subsequently, linear and multilinear regression models were used to test the dependence of various environmental variables on phosphorus balances in order to identify spatial and temporal patterns of phosphorus re-dissolution or retention in lakes. Recreational use was assessed via surveys as well as tweets to identify water body characteristics and temporal and spatial distribution of use. North German lowland lakes showed a maximum phosphorus retention of 0.07 mg l-1 per year or 0.94 mg l-1 per month (maximum in June) and a maximum phosphorus release of 0.17 mg l 1 per year or 0.43 mg l-1 per month (maximum in August) between 1996 and 2015. Statistically, the influence of sulphate on phosphorus re-dissolution and of silicate on phosphorus retention in river lakes and in summer was shown. The average number of visitors at the lakes studied between 2011 and 2015 was approximately 336 visitors per km² per day in the shore area up to 50 m distance around the lakes. From the 2016 / 2017 surveys, it emerged that tranquillity, naturalness and aesthetic landscapes were desired above all. Water quality was particularly important for swimmers / bathers and also showed an influence on Twitter users in general in the form of ecological condition. River lakes in particular form significant summer centres for algae growth as well as for recreational activities.

Page generated in 0.0118 seconds