• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Professionalität im "Offenen Kanal" - Okto - ein Widerspruch?

Geppl, Monika, Kreuch, Gerhard, Ludescher, Martin, Auer, Roland January 2007 (has links) (PDF)
Der vorliegende Forschungsbericht setzt sich mit dem Wiener Fernsehsender "Okto" auseinander, dessen Konzept einerseits auf dem Fundament Offener Kanäle aufbaut, sich andererseits aber von diesem bewusst abgrenzt. Offene Kanäle haben als nicht-kommerzielle Medien den Anspruch, Personen, die im öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Rundfunk nicht vorkommen, Wort und Bild zu geben und den ehrenamtlichen ProduzentInnen dabei einen möglichst freien und gleichberechtigten Zugang zur Produktion und Öffentlichkeit zu gewähren. Mittels selbst gestalteter und unzensierter Beiträge soll die durch öffentlich-rechtliche und privat-kommerzielle Sender geprägte Fernsehlandschaft komplementiert werden. Okto grenzt sich nun, trotz ideeller Verbundenheit, bewusst von diesem ursprünglichen Konzept Offener Kanäle ab. Okto will nicht nur den partizipativen Zugang zur Sendungsproduktion ermöglichen, sondern über das Setzen von gestalterischen und organisatorischen Maßnahmen seitens der Senderleitung, den sendenden Personen auch eine gewisse ZuseherInnenzahl bieten können. Der sich hier manifestierende Anspruch auf Professionalität steht, wie im Rahmen des Berichtes gezeigt wird, im Spannungsverhältnis zur Ursprungsidee offener Kanäle. Auf der einen Seite macht dieses konzeptuell verankerte Spannungsverhältnis, in dem sich die AkteurInnen bei Okto bewegen, die Besonderheit des Senders aus, da beispielsweise aufgrund des partizipativen Zugangs auf besondere kreative Ressourcen zurückgegriffen, und gleichzeitig über gestalterische und organisatorische Maßnahmen an deren Publikumswirksamkeit gearbeitet werden kann. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass über einen zu großen gestalterischen und organisatorischen Einfluss der Sender seine Rückbindung an die Ursprungsidee Offener Kanäle zunehmend verliert. Anzeichen für eine solche Entwicklung werden im Rahmen des Forschungsberichtes aufgezeigt und kritisch diskutiert. / Series: Schriftenreihe / Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur
2

Positioning Public Service Broadcasting in a Competitive TV Market. Small Country Programming Strategies based on a Wide-Reach Genre.

Fellner, Wolfgang, Grisold, Andrea January 2009 (has links) (PDF)
This article explores how a public service broadcasting company, namely ORF in Austria, has dealt with the challenges created by the dual system. An investigation of market requirements, public programming mandate, cost structure and financing needs reveals how economic and political constraints are interrelated. To illustrate this phenomenon, we focus on programming, specifically on the highly successful genre of popular folksy music ('Volkstümliche Musik'). Opinions of decision-makers responsible for programming strategies at the Austrian PSB company are linked with a detailed empirical analysis of one prosperous production within that genre. This enables us to draw a number of conclusions on the strategies pursued by public service broadcasting companies to master the changed market conditions and draw attention to so far unattended topics. / Series: Department of Economics Working Paper Series

Page generated in 0.0159 seconds