1 |
Die Erholungsmöglichkeiten von informell pflegenden Erwerbstätigen. Befunde aus der Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen 2008 (VIC2008)Ponocny, Ivo, Panholzer, Sarah, Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Mühlmann, Richard January 2010 (has links) (PDF)
Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
|
2 |
Welfare state policy and informal long-term care giving in Austria. Old gender divisions and new stratification processes among women.Hammer, Elisabeth, Österle, August January 2001 (has links) (PDF)
(no abstract available) / Series: Working Papers / Institut für Sozialpolitik
|
3 |
Caring Cities - Pflege in zentraleuropäischen HauptstädtenÖsterle, August, Mittendrein, Lisa January 2012 (has links) (PDF)
Obwohl die lokale Ebene in der Pflegepolitik eine zentrale Rolle spielt, nehmen international
vergleichende Studien dieses Feld bisher kaum in den Blick. Das Ziel von "Caring Cities" besteht
darin, am Beispiel von Bratislava, Budapest, Prag und Wien, die Rolle zentraleuropäischer Städte
im Bereich der Pflege zu untersuchen. In der "pflegenden Stadt" treffen die nationale und die lokale
Ebene auf verschiedene Weise aufeinander. Einerseits manifestieren sich nationale Pflegeregime in
einem spezifisch-urbanen Kontext. Andererseits sind lokale AkteurInnen selbst in die Regulierung,
Organisation und Erbringung von Pflege involviert und verfügen so über einen eigenen
gestalterischen Spielraum. Um dies zu analysieren, wurden quantitative Daten erhoben und
Interviews mit ExpertInnen in den jeweiligen Städten geführt. Die Untersuchung bestätigt für alle
vier Hauptstädte die große Bedeutung regionaler bzw. lokaler Akteure in der Pflegepolitik. Während
Wien auf eine lange und relativ kontinuierliche Geschichte lokaler Sozialpolitik aufbaut, wurde in
Tschechien, der Slowakei und in Ungarn Pflegepolitik mit der Transformation in den frühen 1990er
Jahren verstärkt an die regionale und lokale Ebene übertragen. In diesen Ländern ist der Sektor
aber auch durch ein hohes Maß an Fragmentierung und teilweise überlappende
Verantwortlichkeiten charakterisiert. Dies wiederum ist Konsequenz einer vielfach fehlenden
umfassenden und kohärenten Pflegepolitik. Angespannte öffentliche Budgets, vor allem in den
jüngsten Krisenjahren, haben den Ausbau einer adäquaten Dienstleistungsinfrastruktur zusätzlich
verschärft. / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
|
4 |
"...weil das Leben besteht nicht nur aus jung und schön und gesund.". Eine qualitative Studie über die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege & Berufstätigkeit aus der Perspektive von zwölf Angehörigen.Dawid, Evelyn, Ludescher, Martin, Trukeschitz, Birgit January 2008 (has links) (PDF)
Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
|
Page generated in 0.0165 seconds