• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 15
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 52
  • 11
  • 9
  • 7
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tournaments, risk and careers

Nieken, Petra January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
2

Tournaments, risk and careers /

Nieken, Petra. January 2009 (has links)
Zugl.: Köln, University, Diss., 2008.
3

Taking your chances: risk behavior and its relation to arousal, framing and motivation / Die eigenen Chancen ergreifen: Risikoverhalten und dessen Beziehung zu Arousal, Framing und Motivation

Schmidt, Barbara January 2014 (has links) (PDF)
Human risk behavior is the subject of growing research in the field of psychology as well as economics. One central topic is the influence of psychological variables on risk behavior. Studies contained in this work investigated the impact of arousal, framing and motivation on risk behavior. Arousal can on the one hand be a temporarily stable trait and on the other hand a situation-dependent variable. We showed that low trait arousal, measured via resting heart rate, predicted risky behavior. After physical exercise, state arousal was heightened in the experiment. Participants tended to act less risky after physical exercise. Taken together, the results suggest an inverse relation of arousal and risk behavior. Most studies investigating risk behavior employ a payment method that we call pay-one method: although the gambles that are used consist of many trials, only one trial is paid out. We investigated the effect of the payment method on risk behavior by employing both the pay-one and a pay-all method, which pays out all trials, in a within-subjects design. We found that participants acted about 10% less risky in the pay-one condition compared to the pay-all condition. This result suggests that risk-aversion is over-estimated in common risk paradigms that use the pay-one method. When we worked on a hard task before, we like to engage in a more likable task afterwards. That observation led to the general classification of tasks in want-to and have-to tasks. Our body system strives towards a balance between those two task types in the sense of a homeostasis. We assessed event-related potentials (ERPs) in a risk game that we treated as a want-to task. When participants worked on a difficult have-to task before, amplitudes of the ERP-components in the risk game were raised compared to a condition where participants worked on an easy task before. We conclude that the motivation shift towards a want-to task after a have-to task can be assessed via ERP amplitudes. In conclusion, it was shown that arousal, framing and motivation are important psychological variables that influence risk behavior. The specific mechanisms of these influences have been investigated and discussed. / Menschliches Risikoverhalten ist zunehmend Gegenstand psychologischer und ökonomischer Forschung. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Einfluss psychologischer Variablen auf Risikoverhalten. Die in dieser Arbeit vorgestellten Studien untersuchen den Einfluss von physiologischer Erregung, Framing und Motivation auf Risikoverhalten. Physiologische Erregung kann einerseits als zeitlich stabile Eigenschaft, andererseits als situationsabhängige Variable gesehen werden. Wir konnten zeigen, dass niedrige zeitlich stabile physiologische Erregung, die über die Ruhe-Herzrate gemessen wurde, riskantes Verhalten vorhersagte. Nach körperlichem Training war die physiologische Erregung der Versuchspersonen im Experiment kurzzeitig erhöht. Die Versuchspersonen tendierten dazu, nach diesem Training weniger riskant zu handeln. Zusammengenommen legen die Ergebnisse nahe, dass eine inverse Relation zwischen physiologischer Erregung und Risikoverhalten vorliegt. Die meisten Studien, die sich mit Risikoverhalten befassen, verwenden die sogenannte pay-one Auszahlungsmethode: In Risikospielen, die aus vielen Durchgängen bestehen, wird nur ein Durchgang des gesamten Risikospiels ausbezahlt. Wir untersuchten den Effekt der Auszahlungsmethode auf das Risikoverhalten, indem wir sowohl die pay-one Methode als auch die pay-all Methode, bei der die Gewinne aller Durchgänge ausbezahlt werden, in einem Zwischensubjekt-Design verwendeten. Wir fanden heraus, dass die Versuchspersonen in der pay-one Bedingung etwa 10% weniger riskant handelten, verglichen mit der pay-all Bedingung. Dieses Ergebnis legt nahe, dass die Risiko-Aversion in Paradigmen, die die pay-one Methode verwenden, überschätzt wird. Nachdem wir an einer schwierigen Aufgabe gearbeitet haben, sehnen wir uns nach einer angenehmeren Aufgabe. Diese Beobachtung führte zu einer generellen Unterscheidung von want-to und have-to Aufgaben. Unser Körper strebt nach einem Gleichgewicht zwischen diesen beiden Aufgabentypen im Sinne einer Homöostase. Wir erfassten ereigniskorrelierte Potentiale (ERPs) durch das Elektroencephalogramm in einem Risikospiel, das wir als want-to Aufgabe verwendeten. Wenn Versuchspersonen vorher eine schwere Aufgabe bearbeitet hatten, waren die Amplituden der ERP- Komponenten im Risikospiel erhöht im Vergleich zu einer Bedingung, in der die Versuchspersonen vorher eine einfache Aufgabe bearbeitet hatten. Wir schlussfolgern, dass die Motivationsänderung nach einer have-to Aufgabe in Richtung einer want-to Aufgabe mit Hilfe von ERP Amplituden erfasst werden kann. Zusammenfassend wurde gezeigt, dass physiologische Erregung, Framing und Motivation wichtige psychologische Variablen sind, die Risikoverhalten beeinflussen. Die spezifischen Wirkungsweisen dieser Einflüsse wurden untersucht und diskutiert.
4

Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern : psychometrische Modellierung der Prognose durch verschiedene Gefahrenaspekte und ihr Beitrag zur Klärung von Unterschieden zwischen jungen und nicht-jungen Verkehrsteilnehmern /

Seifert, Andreas. January 2007 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Universiẗat, Diss., 2007.
5

Untersuchung zur Symptomatik einer jugendspezifischen Tendenz zur Selbstüberschätzung im Bezugsrahmen jugendlichen Risikoverhaltens

Jost, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Duisburg, Essen, Universiẗat, Diss., 2007.
6

Behavioral finance und market making : verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten /

Flemisch, Marcus. January 2006 (has links)
Herdecke, Universiẗat, Diss., 2006 u.d.T.: Flemisch, Marcus: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion--Witten.
7

Psychologische Schulsport-Unfallforschung /

Halberschmidt, Barbara. January 2008 (has links)
Westfälische Wilhelms-Universiẗat, Diss.--Münster, 2007.
8

Behavioral finance und market making verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Wertpapiermärkten /

Flemisch, Marcus. January 2006 (has links) (PDF)
Zugl.: Witten, Herdecke, Universiẗat, Diss., 2006 u.d.T. u.d.T.: Flemisch, Marcus: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für die Preisbildung an Terminmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Market-Maker-Funktion.
9

Psychologische Schulsport-Unfallforschung

Halberschmidt, Barbara January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007
10

Das Risikoverhalten von Landwirten : eine Studie am Beispiel der Erntemehrgefahrenversicherung /

Alten, Grace von. January 2008 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss, 2008.

Page generated in 0.0391 seconds