• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Internet-Memes als Visualisierungsmittel von Hate Speech im russisch-ukrainischen Konflikt

Ivanchenko, Tetiana 20 January 2022 (has links)
Hate Speech in den sozialen Medien ist heute ein stark diskutiertes und akutes Thema. Im Jahr 2016 wurde von der EU-Kommission der Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet eingeführt und 2017 in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) gegen Hate Speech im Internet beschlossen. Im russisch-ukrainischen Konflikt (seit 2014) ist Hate Speech zu einer der grundlegenden Komponenten geworden. Diese Tatsache hat die ohnehin angespannte Situation weiter verschärft. Internet Memes lassen sich dabei als eine neue Form der Konfliktkommunikation und der Visualisierung von Hate Speech feststellen. Mit Hilfe dieses jungen multimodalen Phänomens werden Beleidigungen gegen eine soziale Gruppe oder sogar ein ganzes Volk verbreitet. Trotz der Tatsache, dass Wissenschaftler:innen in letzter Zeit der Internet-Meme-Forschung viel Beachtung schenken und dieses Phänomen sich im schnellen Entwicklungstrend befindet, sind die Rolle, Funktionen und verbal-visuellen Merkmale von multimodalen Internet-Memes im russisch-ukrainischen Konflikt bisher nicht umfassend untersucht worden. Die vorliegende Arbeit analysiert und systematisiert die bestehende Forschung im Bereich der Internet-Memes und Hate Speech und zeigt am Beispiel des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland, wie Internet-Memes nicht nur Hate Speech visualisieren, sondern auch eine Weltanschauung formen, neue Konzepte und neue Stereotype bilden und die Alten widerspiegeln. Diese Dissertation ist zum einen als Beitrag zur methodischen Ausdifferenzierung der Hate-Speech-Memes zu verstehen, was das linguistische und interdisziplinäre Forschungsfeld weiter vorantreiben kann. Zum anderen ermöglicht sie, die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland sowie die Ursachen des Konflikts zu begreifen. Die in dieser Arbeit beschriebenen und analysierten verbal-visuellen Merkmale der Internet-Memes des Konflikts bilden ein Instrumentarium für die weitere Erforschung dieses relativ jungen Phänomens sowie der russisch-ukrainischen Konfrontation.:Vorwort 3 1 Einleitung 8 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 8 1.2 Struktur der Arbeit 11 1.3 Methodik und Korpus 12 1.4 Anmerkung zu Datenschutz, Transliteration und Übersetzungen 13 2 Theoretisch-historische Hintergründe 15 2.1 Hate-Speech des Konflikts als Forschungsobjekt 15 2.1.1 Der Begriff Hate Speech 15 2.1.1.1 Linguistischer Aspekt 15 2.1.1.2 Gesetzlicher Aspekt 19 2.1.2 Hate Speech und Medien 20 2.1.3 Hate Speech und Internet 22 2.1.4 Rechtvorschriften der Ukraine und Russlands in Bezug auf Hate Speech 23 2.1.5 Klassifikation von Hate Speech 24 2.1.6 Visualisierung von Hate Speech 26 2.2 Internet-Memes als Untersuchungsgegenstand 27 2.2.1 Von Memen zu Internet-Memes 27 2.2.2 Internet-Memes 29 2.2.3 Internet-Memes-Definition 31 2.2.3.1 Kultur- und kommunikationswissenschaftliche Perspektive 31 2.2.3.2 Linguistische Perspektive 32 2.2.4 Internet-Memes als multimodale Form: Definitionsschwierigkeit 33 2.2.4.1 Internet-Memes als Sprache-Bild-Texte 34 2.2.4.2 Internet-Memes als kreolisierte Texte 35 2.2.4.3 Arbeitsdefinition für Internet-Memes 35 2.2.4.4 Merkmale von multimodalen Internet-Memes 37 2.2.5 Funktionen von Internet-Memes 39 2.2.6 Typen von Internet-Memes 41 2.2.6.1 Image-Macros 43 2.2.6.2 Demotivatoren 45 2.2.7 Internet-Memes und andere multimodale Formen: Plakat, Karikatur 46 2.2.7.1 Internet-Memes und politische Karikatur 46 2.2.7.2 Internet-Memes und politisches Plakat 47 3 Visualisierung von Hate Speech im russisch-ukrainischen Konflikt 48 3.1 Konflikt vs. Krieg 48 3.2 Internet-Memes und Kulturwissenschaftliche Linguistik 55 3.3 Identität-Sprache-Stereotyp 56 3.4 Historischer Exkurs: Auseinandersetzung der Ukraine und Russland 62 3.4.1 Sprachenpolitik und Identitätsbildung in der Ukraine nach 1990 62 3.4.2 Zerfall der Sowjetunion und Russische Identitätsbildung 68 3.4.3 Geschichtsinterpretation von verschiedenen Perioden in der Ukraine und Russland 71 3.4.4 „Euromajdan“ als Wendepunkt 81 3.5 Stereotype als Basis für Hate Speech 86 3.5.1 Ethnostereotype 88 3.5.2 Ethnostereotype von Ukrainern 89 3.5.3 Ethnostereotype von Russen 96 3.6 Hate Speech des russisch-ukrainischen Konflikts 100 3.6.1 Neologismen nach dem „Majdan“ 101 3.6.2 Arten der Bildung von Neologismen 104 3.7 Hate-Speech-Memes 106 3.7.1 Stand der Forschung 106 3.7.2 Internet-Memes als aggressive multimodale Argumentation 111 3.7.3 Internet-Memes als Propagandamittel 112 4 Empirische Untersuchungen 117 4.1 Das Korpus der Internet-Memes 117 4.2 Hate-Speech-Liste 120 4.3 Intoleranzgrad der Internet-Memes 121 4.4 Erste Untersuchung: Textextraktion 123 4.5 Zweite Untersuchung: Internet-Memes-Analyse 128 4.5.1 Klassifikation von Internet-Memes des Konflikts 131 4.5.1.1 Historische Internet-Memes 132 4.5.1.1.1 Banderovсy (бандеровцы) 132 4.5.1.1.2 Rašyzm (рашизм) 145 4.5.1.2 Ethnostereotypische Internet-Memes 153 4.5.1.2.1 Chochol (хохол) 153 4.5.1.2.2 Kacap (кацап) 164 4.5.1.2.3 Moskal᾽ (москаль) 169 4.5.1.3 Neugebildete Internet-Memes 180 4.5.1.3.1 Vatnik(i) (ватник) 180 4.5.1.3.2 Vyšivatnik(i) (вышиватник) 186 4.5.1.3.3 Kolorad(y) (колорад) 191 4.5.1.3.4 Ukrop(y) (укроп) 199 4.5.1.3.5 Ukr(y) (укр) 205 4.5.1.3.6 Majdaun(y) (майдаун) 215 4.5.1.3.7 Daunbas (даунбас) 219 4.5.1.3.8 Lugandon (лугандон) 224 4.5.1.3.9 Federast(y) (федeраст) 230 4.6 Verbal-visuelle Besonderheiten der Hate-Speech-Memes des Konflikts 235 5 Schlussbetrachtungen und Ausblick 279 Literatur 283 Abbildungsverzeichnis 320 Tabellenverzeichnis 325 Akürzungsverzeichnis 326 Analysierte Internet-Memes (Beschreibung und Quelle) 327 Analysierte Internet-Memes (Bilder) 349
2

"They Believe the Dawn Will Come": Deploying Musical Narratives of Internal Others in Soviet and Post-Soviet Ukraine

Bialecki, Melissa 02 August 2017 (has links)
No description available.
3

Propaganda in International Relations: A Case Study of the Russian-Ukrainian Conflict / Propaganda v mezinárodních vztazích: Případová studie rusko-ukrajinského konfliktu

Kadlecová, Veronika January 2014 (has links)
The thesis identifies and further examines the role of propaganda in the Russian-Ukrainian conflict, more specifically in the period around the annexation of the Crimean peninsula by the Russian Federation in March 2014. Critical discourse analysis is employed in order to analyse selected speeches of the President of the Russian Federation, Vladimir Putin, and the President of the United States of America, Barack Obama, relevant to the topic and in the period under investigation. The first chapter introduces a theoretical framework on propaganda in international relations, its definition, history and research. The methodology is described in detail in the second chapter. The historical context of the conflict is provided at the beginning of the empirical part of the thesis closely followed by a detailed analysis of the selected speeches. The findings support the prediction that there is a presence of propaganda identified within the speeches of both political leaders, thus in the conflict itself, and offer valuable insights into the hidden meanings and possible motives behind its use. The study advances our understanding of the phenomenon and helps us to expose and confront propaganda further.

Page generated in 0.0519 seconds