Spelling suggestions: "subject:"preussischdeutsche"" "subject:"preussischdeutschen""
1 |
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und DeutschenWeigl, Anna January 2006 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006
|
2 |
Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen ein interkultureller VergleichMironovschi, Lilia January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
|
3 |
Untersuchungen zur Äquivalenz von Idiomen in Sprachsystem und Kontext : (am Beispiel des Russischen und des Deutschen) /Schindler, Christina. January 2005 (has links)
Zugl.: Münster, Universiẗat, Diss., 2004.
|
4 |
Die Anmerkung im literarischen Übersetzungstext eine kontrastive deutsch-russische TextsortenuntersuchungAbel, Larissa January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
|
5 |
Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen : ein interkultureller Vergleich /Mironovschi, Lilia. January 1900 (has links)
Zugleich: Diss. Berlin, 2008. / Mit kurzem engl. Abstract. Literaturverz.
|
6 |
Stydno! ein deutsch-russischer Sprachvergleich der Kosmetikwerbung = Du sollst dich was schämen!Iakushevich, Marina January 2008 (has links)
Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2008
|
7 |
Die Anmerkung im literarischen Übersetzungstext : eine kontrastive deutsch-russische Textsortenuntersuchung /Abel, Larissa. January 2009 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2008.
|
8 |
Bezeichnungen für Führungspersonen im Russischen im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen und dem DeutschenRadünzel, Claudia January 2008 (has links)
Zugl. überarb. und gekürzte Fassung von: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2008
|
9 |
Genuserwerb im Russischen und Deutschen korpusgestützte Studie zu ein- und zweisprachigen Kindern und ErwachsenenDieser, Elena January 2008 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008
|
10 |
Singvogelbezeichnungen im Russischen und Deutschen. Übersetzungswissenschaftliche Probleme ornithologischer TerminologieKonschak, Susanne 18 October 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Bezeichnungen für Singvögel im Russischen und Deutschen. Die Arbeit zeigt, wie diese Bezeichnungen entstanden sind und heute verwendet werden. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzbarkeit von Vogelnamen als Nomenklaturzeichen in Fachtexten und in schöngeistiger Literatur sowie in Redewendungen und Sprichwörtern, in denen ihr Gebrauch eher symbolischer Art ist.
Nach einer Einführung in die Terminologie, als deren Bereich Nomenklaturzeichen angesehen werden, gibt die Arbeit einen Überblick über die Entstehung und Bedeutung der deutschen und russischen Vogelnamen. Viele Vogelnamen in diesen beiden Sprachen sind ähnlich entstanden, ihre einzelnen Komponenten können teilweise sogar wörtlich übersetzt werden. Eine korrekte Übersetzung von Vogelnamen in Fachtexten ist jedoch nur mit Hilfe der internationalen wissenschaftlichen Bezeichnungen möglich, die für alle Vogelarten existieren und für die Fachkommunikation unerlässlich sind. Die Taxonomie der Vögel und die Nomenklatur der wissenschaftlichen Vogelnamen werden deshalb ebenfalls erläutert.
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Übersetzens von Vogelnamen, im weiteren Sinne also zoologischen Namen, zu geben, bei denen die wissenschaftlichen Bezeichnungen nicht immer als „Brücke“ weiterhelfen können. Ornithologische Fachliteratur wird ohnehin fast ausschließlich von Fachleuten übersetzt. Dennoch können Vogelnamen natürlich auch in anderen zu übersetzenden Fachtexten auftreten. Ihre Übersetzung mit Hilfe der wissenschaftlichen Namen ist nicht ganz unproblematisch. Es gibt wissenschaftliche Literatur über die Vogelarten aller Regionen der Erde, sodass Probleme selten daher rühren, dass eine Art in einer bestimmten Region endemisch ist, also nur dort auftritt. Im Russischen und Deutschen existieren gemeinsprachliche Namen für so gut wie alle rezenten, also derzeit lebenden Vogelarten der Erde. Trotzdem kann es vorkommen, dass die gesuchte Art in dieser Literatur nicht gefunden wird und ein zielsprachliches Äquivalent fehlt. Der Grund dafür ist, dass auch die wissenschaftlichen Namen international nicht einheitlich verwendet werden, was die Recherche beim Übersetzen stark erschwert. Diese Probleme sowie Lösungsvorschläge werden erläutert.
Vogelnamen können jedoch selbstverständlich auch in nicht allgemeinsprachlichen Texten auftreten. Gerade in der schöngeistigen Literatur werden sie jedoch oft uneinheitlich verwendet. Art-, Gattungs- und in manchen Fällen sogar Familienbezeichnungen werden nicht immer so deutlich von einander getrennt, dass dies für Laien, die auch Übersetzer auf diesem Gebiet meist sind, erkennbar wäre. Dabei treten in den beiden betrachteten Sprachen teilweise Unterschiede auf, was zu Übersetzungsproblemen und -fehlern führen kann. Auch auf diese Schwierigkeiten und Lösungsansätze wird in der vorliegenden Arbeit eingegangen.
Vogelnamen in Redewendungen und Sprichwörtern stellen ein besonderes Problem bei der Übersetzung dar. Die Bedeutungen, die verschiedene Vögel im Volksglauben und der Mythologie eines Volkes haben, sind von Land zu Land unterschiedlich. Mit diesem Exkurs endet der übersetzungswissenschaftliche Teil der Arbeit.
Ein umfangreiches Glossar, das neben den Bezeichnungen für alle Singvögel, die auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR vorkommen, auch eine kleinere Auflistung deutscher volkstümlicher Vogelnamen enthält, die einen Beitrag zur Übersetzung zoologischer Namen leisten soll, schließt die Arbeit ab. Es dient als Ausgangspunkt für die übersetzungswissenschaftlichen Untersuchungen und soll gleichzeitig einen Beitrag zum Ausbau des am Institut für angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig in Erarbeitung befindlichen allgemeinsprachlichen elektronischen russisch-deutschen Wörterbuchs leisten.
|
Page generated in 0.0526 seconds