• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-Client

Donner, Sandra 18 November 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt SIP Clients für Linux und Windows. Die Programme funktionieren in einem leistungsstarken Netzwerk, wie z.B. dem Intranet der Technischen Universität Chemnitz, problemlos. Alle Funktionen wurden in einer VoIP-Umgebung getestet. Die Sprachübertragungqualität über das Internet mittels dieser Clients ist jedoch nicht Gegenstand der Arbeit und somit auch nicht erprobt worden. In vielen Unternehmensbereichen fällt häufig der Begriff Echtzeitkommunikation in Verbindung mit einer geeigneten Infrastruktur, ausgelöst durch den Zuwachs der verfügbaren Netzwerkbandbreite und somit immer realistischer werdender Sprach- und Videoübertragungen. Ein Ansatz für die Anwendungen ist das Protokoll SIP (Session Initiation Protocol), welches für die Signalisierung der Video- und Sprachübertragung verwendet wird.
2

Auswahl, Test und Anpassung eines SIP-Client

Donner, Sandra 18 November 2004 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschreibt SIP Clients für Linux und Windows. Die Programme funktionieren in einem leistungsstarken Netzwerk, wie z.B. dem Intranet der Technischen Universität Chemnitz, problemlos. Alle Funktionen wurden in einer VoIP-Umgebung getestet. Die Sprachübertragungqualität über das Internet mittels dieser Clients ist jedoch nicht Gegenstand der Arbeit und somit auch nicht erprobt worden. In vielen Unternehmensbereichen fällt häufig der Begriff Echtzeitkommunikation in Verbindung mit einer geeigneten Infrastruktur, ausgelöst durch den Zuwachs der verfügbaren Netzwerkbandbreite und somit immer realistischer werdender Sprach- und Videoübertragungen. Ein Ansatz für die Anwendungen ist das Protokoll SIP (Session Initiation Protocol), welches für die Signalisierung der Video- und Sprachübertragung verwendet wird.

Page generated in 0.0443 seconds