11 |
Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses: Experimentelle Analyse am Beispiel einer KiestragschichtPatzak, Joerg 24 August 2015 (has links)
Im Straßenbau sind Tragschichten ohne Bindemittel (ToB) die konstruktive Grundlage des frostsicheren Oberbaus unabhängig von der Bauweise oder der Belastungsklasse. Das mechanische Verformungsverhalten von ToB ist sowohl durch elastische als auch durch plastische Verzerrungen geprägt, wobei die Größe der jeweiligen Dehnungen/Stauchungen u. a. von der Art und Größe der Beanspruchung abhängt. Erschwerend kommt der Einfluss unterschiedlichster, derartige Gemische beeinflussender Randbedingungen hinzu. Verwiesen sei z. B. auf die Materialdichte, den Wassergehalt, Korngrößenverteilungen oder die Kornform.
Die thermische Beanspruchung ungebundener Gesteinskorngemische (ofentrockener Zustand) innerhalb des Gebrauchstemperaturbereiches ist für das elastische Materialverhalten als unbedeutende Einflussgröße einzustufen. Dies gilt nicht mehr wenn Wasser im Material vorhanden ist und Temperaturänderungen vom positiven in den negativen °C-Temperaturbereich (oder entgegengesetzt) vorliegen. Die klimatischen Randbedingungen in Deutschland bedingen jedoch sowohl positive als auch negative °C-Temperaturen in den ToB, welche sehr häufig wechseln können. Deshalb ist ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit die Untersuchung des elastischen Verformungsverhaltens von Gesteinskorngemischen unter triaxialen Bedingungen und zyklischer Beanspruchung sowie zusätzlicher thermischer Beeinflussung des Materials. Von besonderer Bedeutung hierbei ist die Untersuchung des mechanischen Verformungsverhaltens während des Aggregatzustandswechsels des im Gesteinskorngemisch existenten Wassers von der fluiden in die kristalline Zu-standsform im Zuge der Materialabkühlung bzw. von der kristallinen in die fluide Zustandsform im Zuge der Materialerwärmung.
Für die Analyse des spannungsabhängigen Materialverhaltens bei unterschiedlichen Verdichtungsgraden und Wassergehalten sowohl mit als auch ohne zusätzliche thermische Beeinflussung des Materials, stellt die Erarbeitung einer geeigneten Prüfprozedur einen weite-ren essentiell erforderlichen Bearbeitungsschwerpunkt im Rahmen des Untersuchungsprogramms dar.
Neben der bekannten Temperaturunabhängigkeit von ToB im positiven °C-Temperaturbereich (Gebrauchstemperaturbereich) kann im Ergebnis der vorliegenden Arbeit festgestellt werden, dass Gleiches gilt wenn das im Gesteinskorngemisch existente Wasser quasi-vollständig kristallisiert ist und dieser Zustand unverändert erhalten bleibt (bzw. eine weitere Abkühlung vorliegt), d. h. die Massenanteile von Wasser in fluider und kristalliner Form als konstant angesehen werden können. Temperaturzustände, welche zwischen den beiden zuvor genannten Sachverhalten eingeordnet werden können (unabhängig davon, ob ein Abkühlungs- oder Erwärmungsprozess vorliegt), beeinflussen das mechanische Verformungsverhalten des Materials infolge des Aggregatzustandswechsels von Was-ser im Gesteinskorngemisch erheblich.
Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen kann u. a. herausgearbeitet werden das nicht nur ohne sondern auch bei thermischer Beeinflussung der Wassergehalt dominanten Charakter aufweist. Ein steigender Wassergehalt führt bei thermisch unbeeinflusstem Mate-rial zum bekannten Anstieg der elastischen Materialantwort. Bei thermischer Beeinflussung tritt ein gegenteiliges Phänomen auf. Die elastische Dehnung nimmt bei gleichen Beanspru-chungsrandbedingungen und steigendem Wassergehalt (dränierte Bedingungen) erheblich ab und kann mit dem ansteigenden kristallinen Wasseranteil im Gesteinskorngemisch begründet werden.
Die Spannungsabhängigkeit des Gesteinskorngemisches, welche für den thermisch unbeeinflussten Zustand bekannt ist, kann hierbei resultierend aus dem vergleichsweise geringen Kristallisationsfortschritt von Wasser zum Betrachtungszeitpunkt auch für den thermisch beeinflussten Zustand zu Beginn der Abkühlphase bzw. am Ende der Erwärmungsphase festgestellt werden. Sowohl bei quasi-vollständigem Durchfrieren als auch bei fortschrei-tender Materialabkühlung und damit steigender kristalliner Wasseranteile im Gesteinskorngemisch kann im Rahmen der festgelegten Prüfbedingungen, der festgelegten Prüfprozedur und der definierten Beanspruchungszustände linear elastisches Materialverhalten unterstellt werden.
|
12 |
Fluid Flow in Fractured Rocks: Analysis and ModelingHe, Xupeng 05 1900 (has links)
The vast majority of oil and gas reserves are trapped in fractured carbonate reservoirs. Most carbonate reservoirs are naturally fractured, with fractures ranging from millimeter- to kilometer-scale. These fractures create complex flow behaviors which impact reservoir characterization, production performance, and, eventually, total recovery. As we know, bridging the gas from plug to near-wellbore, eventually to field scales, is a persisting challenge in modeling Naturally Fractured Reservoirs (NFRs). This dissertation will focus on assessing the fundamental flow mechanisms in fractured rocks at the plug scale, understanding the governing upscaling parameters, and ultimately, developing fit-for-purpose upscaling tools for field-scale implementation.
In this dissertation, we first focus on the upscaling of rock fractures under the laminar flow regime. A novel analytical model is presented by incorporating the effects of normal aperture, roughness, and tortuosity. We then investigate the stress-dependent hydraulic behaviors of rock fractures. A new and generalized theoretical model is derived and verified by a dataset collected from public experimental resources. In addition, an efficient coupled flow-geomechanics algorithm is developed to further validate the proposed analytical model. The physics of matrix-fracture interaction and fluid leakage is modeled by a high-resolution, micro-continuum approach, called extended Darcy-Brinkman-Stokes (DBS) equations. We observe the back-flow phenomena for the first time. Machine learning is then implemented into our traditional upscaling work under complex physics (e.g., initial and Klinkenberg effects). We finally consolidate the lab-scale upscaling tools and scale them up to the field scale. We develop a fully coupled hydro-mechanical model based on the Discrete-Fracture Model (DFM) in fractured reservoirs, in which we incorporate localized effects of fracture roughness at the field-scale.
|
13 |
USE OF SINGLE TOW CERAMIC MATRIX MINICOMPOSITES TO DETERMINE FUNDAMENTAL ROOM AND ELEVATED TEMPERATURE PROPERTIESAlmansour, Amjad Saleh Ali 28 September 2017 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0138 seconds