• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Besserer Hochwasserschutz für Heidenau

15 December 2022 (has links)
Als Elbestadt ist Heidenau seit jeher stark durch Hochwasser gefährdet. Schon kleinere Hochwasser führten zu Überschwemmungen. Im Juni 2013 standen die elbnahen Wohn- und Gewerbegebiete südlich der Müglitzmündung zu großen Teilen unter Wasser. Die Fluten richteten hier große Schäden an. Das Hochwasserschutzkonzept der Elbe sieht in diesem Bereich einen Schutz der Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete vor einem statistisch alle hundert Jahre vorkommenden Hochwasser vor. Das entspricht derzeit einem Wasserstand von 9,24 Meter am Pegel Dresden. Um diesen Schutz zu erreichen, hat die Landestalsperrenverwaltung zwischen 2015 und 2019 eine neue Hochwasserschutzanlage in Heidenau gebaut. Sie beginnt an der Pirnaer Straße in Höhe Niederhof und verläuft auf 2,5 Kilometern entlang der Elbe und dem südlichen Müglitzufer bis zur Naumannstraße. Beginn und Ende der Schutzlinie schließen dabei an höher liegendes Gelände an. Bei der Planung mussten anspruchsvolle naturschutzfachliche, denkmalpflegerische, technische und private Belange sowie die Grundwasserverhältnisse bei Hochwasser beachtet werden. Die Kosten des Projekts in Höhe von rund 27 Millionen Euro wurden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln finanziert. Redaktionsschluss: 26.06.2019
2

Hochwasserschutz für Pirna

16 December 2022 (has links)
Die Bürgerinformation enthält Informationen zum geplanten Hochwasserschutz in Pirna. Redaktionsschluss: 31.07.2015
3

Hochwasserschutz für Radebeul

19 December 2022 (has links)
In der Vergangenheit gab es in Radebeul immer wieder Hochwasser, die zu großen Schäden führten. So trat die Elbe unter anderem in den Jahren 1845, 1890, 1920, 1940, 1947, 1954, 1981 und 2006 über die Ufer. Das bisher schlimmste Hochwasser passierte jedoch im August 2002. In Radebeul Altkötzschenbroda war damals fast der gesamte Anger überflutet. Nach dem Augusthochwasser 2002 wurde für die Elbe ein Hochwasserschutzkonzept (HWSK) erstellt. Das war der erste Schritt zur Verbesserung eines präventiven Hochwasserschutzes entlang des Flusses – unter anderem auch in Radebeul. Auf dem Titelblatt in der Publikationsdatenbank Sachsen bezeichnet als 2.Auflage. Redaktionsschluss: 01.04.2017
4

Hochwasserschutz für Riesa-Gröba

19 December 2022 (has links)
Das Augusthochwasser 2002, das Winterhochwasser 2003, das Frühjahrshochwasser 2006 und das Hochwasser im Juni 2013 haben die alten Deiche in Riesa-Gröba erheblich beansprucht. Einzelne Abschnitte wurden wiederholt überströmt und beschädigt. Große Schäden an Wohnhäusern sowie an den kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden wie Kirche und Schloss waren die Folge. Die Landestalsperrenverwaltung plant daher, die vorhandene Hochwasserschutzanlage zu erneuern und für einen erhöhten Schutz zu erweitern. Redaktionsschluss: 15.05.2017

Page generated in 0.0747 seconds