• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 74
  • 16
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 123
  • 100
  • 90
  • 35
  • 32
  • 20
  • 19
  • 18
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 10
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Quellenstudien zu Friedrich Schlegels Übersetzungen aus dem Sanskrit

Struc-Oppenberg, Ursula. January 1965 (has links)
Thesis--Marburg. / Includes F. von Schlegel's translations from the Mahābhārata (Śakuntalā, Bhagavadgītā), Valmiki's Rāmāyana, and Manu's Dharmaṡāstra, originally published in his Über die Sprache und Weisheit der Indier in 1808. Accompanied by corresponding Sanskrit texts (in translation). Includes bibliographical references (p. 133-135).
52

Gottfried August Bürgers einfluss auf August Wilhelm Schlegel ...

Kadner, Siegfried, January 1919 (has links)
Inaug.-diss.--Kiel. / Lebenslauf. "Literatur": p. [117]-118.
53

Johann Elias Schlegel als Trauerspieldichter, mit besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu Gottsched ...

Rentsch, Johannes. January 1890 (has links)
Published also as Inaug.-Diss.--Erlangen.
54

Friedrich Schlegel's relations with Reichardt and his contributions to "Deutschland"

Capen, Samuel Paul, January 1903 (has links)
"Thesis presented ... for the degree of doctor of philosophy."--Pref. / "Chronological list of Schlegel's early writings, with the periodicals in which they appeared": p. 49.
55

Große Familien - Große Namen. Die Schlegels aus Altenburg

Schönfuß-Krause, Renate 05 September 2022 (has links)
Die Familienlinien Schlegel waren seit Mitte des 18. Jahrhunderts nachweisbar in die Stadt Altenburg involviert, hatten teilweise durchaus die Geschicke und die Geschichte der Stadt mitgetragen und beeinflusst. In der Zeit um 1800 existierten zwei bedeutende Schlegel-Linien in Altenburg, die des Instrumentenfabrikanten Elias Schlegel (1750 Prößdorf - 1805 Baalsdorf) und die der Rotgießer-Familie Schlegel, die mit Melchior Schlegel (1746 Ungarn - 1805 Altenburg) in der Stadt ansässig wurde. Dessen Sohn David Schlegel (* 17. Okt. 1769, † 4. Dez. 1850) führte die Linie als Gelbgießermeister in Altenburg weiter. Sein ältester Sohn war Hermann Schlegel (1804 Altenburg - 1884 Leiden). Hermann Schlegel, befreundet mit dem Ornithologen Brehm, wurde zu einem bedeutenden europäischen Gelehrten, der noch nicht 18-jährig seine Geburtsstadt Altenburg verließ, um über die Stationen Dresden und Wien in Leiden/Holland am Reichsmuseum Präparator und Konservator zu werden und sich zu einem der verdientesten Ornithologen und Zoologen seiner Zeit hochzuarbeiten. Sein Schaffen wurde begünstigt durch die Forschungsreisenden und ihre Neuentdeckungen der Tier- und Pflanzenwelt in den Kolonien der Niederlande. Er wurde als Naturwissenschaftler schließlich Professor und Direktor des „Königlichen Niederländischen Reichsmuseums für Naturgeschichte“ in Leiden. Unter seiner Leitung und Neuordnung entwickelte sich das Reichsmuseum zu einer der größten und bedeutendsten Einrichtungen Europas, zu einem Institut von Weltruf. Er hatte enge Kontakte zu berühmten Zeitgenossen, die seinen wissenschaftlichen Rat und seine Bekanntschaft suchten. Schlegel wurde bereits zu Lebzeiten als einer der letzten universellen Naturwissenschaftler hochgeschätzt und hatte sich, in seinem fast 60-jährigen Wirken an einer der größten Museen Europas, höchste Anerkennung und Ruhm in der Fachwelt erworben. Seine Söhne wurden ebenfalls zu Berühmtheiten. Sein ältester Sohn Gustav (auch: Gustaaf, 1840-1903) war ein berühmter Sinologe und hatte eine Professur an der Universität Leiden inne, der jüngste Sohn Leander (1844-1913) studierte in Leipzig Musik und war ein niederländischer Pianist, Direktor einer Musikschule und Komponist in Haarlem / Nordholland.
56

Die Brüder Schlegel und die 'romantische' Dramatik : ein typologischer Vergleich von Theorie und Praxis des 'romantischen' Dramas in Deutschland und Spanien /

Osdrowski, Beatrice. January 2004 (has links)
Univ., Diss.--Jena, 2004.
57

Symbole der Erkenntnis zu Friedrich Schlegels Lucinde und Novalis' Heinrich von Ofterdingen

Samwer, Julia K. C. January 2009 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss.
58

Die Brüder Schlegel und die "romantische" Dramatik ein typologischer Vergleich von Theorie und Praxis des "romantischen" Dramas in Deutschland und Spanien /

Osdrowski, Beatrice. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Jena.
59

Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel /

Höltenschmidt, Edith, January 2000 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Köln--Universität, 1997-1998. / Bibliogr. p. [833]-883. Index.
60

Towards a paradoxical theatre : Schlegelian irony in German and French romantic drama, 1797-1843 /

Beus, Yfen Tsau. January 2003 (has links)
Texte remanié de: Th. Ph. D.--Comparative literature--Bloomington (Ind.)--Indiana University. / Bibliogr. p. 167-170.

Page generated in 0.0565 seconds