• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 65
  • 33
  • 25
  • 1
  • Tagged with
  • 124
  • 61
  • 41
  • 33
  • 32
  • 16
  • 16
  • 16
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Insulininjektion und Schmerz bei Kindern mit Diabetes mellitus - eine prospektive, kontrollierte, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie

Wepler, Martin. January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008. / *** 5580 Diabetes mellitus / Typ 1 ... 5580 Kind / Diabetes mellitus ***
2

Untersuchungen zu den molekularen Mechanismen der Proteinkinase G (cGK)-vermittelten Nozizeption /

Zulauf, Lars Norman. Unknown Date (has links)
Frankfurt (Main), Universiẗat, Diss., 2008.
3

Mechanismen der Stickstoffmonoxid-vermittelten Nozizeption

Schmidtko, Achim. January 2004 (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004.
4

Sensibilisierungsprozesse in der Schmerzverarbeitung und ihre pharmakologische Beeinflussung

Rabuffetti-Lehle, Martina, January 2006 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2006.
5

Schmerz als Bild : Leiden und Selbstverletzung in der Performance Art /

Meyer, Helge. January 2008 (has links) (PDF)
Staatl. Akad. der Bildenden Künste, Diss.--Stuttgart, 2007.
6

Schmerz und Schmerzbehandlung bei Kindern und Jugendlichen /

Mühlig, Stephan. January 1997 (has links)
Zugl.: Bremen, Universiẗat, Diss., 1996 u.d.T.: Mühlig, Stephan: Entwicklung und Evaluation verhaltensmedizinischer Interventionen zur Angst- und Schmerzreduktion bei krebskranken Kindern und Jugendlichen.
7

Psychophysikalische Korrelate von Anpassungsprozessen bei lang andauernden Schmerzreizen bei Gesunden und chronischen Schmerzpatienten

Kleinböhl, Dieter. January 1995 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 1995.
8

Qualität der Behandlung in der Schmerztagesklinik der Universitätsklinik Würzburg / The effectiveness of the treatment into the outpatient pain clinic of the University Hospital Würzburg

Hünemohr, Marie-Stella January 2015 (has links) (PDF)
Chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes, anspruchsvoll zu behandelndes Krankheitsbild. Hier setzten interdisziplinäre Therapieverfahren an, deren Effektivität in zahlreichen Studien nachgewiesen werden konnte. Die Behandlung in der Schmerzta-gesklinik der Universitätsklinik Würzburg erfolgt nach einem multimodalen Behand-lungskonzept, das auf dem bio-psycho-sozialen Modell der Schmerzentstehung basiert. Dieses beschreibt die Schmerzverarbeitung als komplexes Geschehen, das auf mehreren Ebenen stattfindet. Mit diesem Wissen über die Mehrdimensionalität chronischer Schmerzen soll auch diese Arbeit die Qualität der Behandlung in der Schmerztageskli-nik auf unterschiedlichen Ebenen untersuchen. Berücksichtigt werden die physische Komponente, psychische Komponente, Komponente Lebensqualität und Zufriedenheit mit der Behandlung. Zudem wird der Einfluss der Therapie auf die Arbeitsfähigkeit der Patienten betrachtet und es wird überprüft, ob sich Prädiktoren für den Behandlungser-folg formulieren lassen. Zur Erfolgskontrolle dienten zahlreiche Elemente aus dem Fra-gebogen „Evaluation des Therapieerfolgs“. Die Messzeitpunkte lagen jeweils zu Beginn der Behandlung (t1) und am Ende der Behandlung (t3). In der vorliegenden retrospektiven Auswertung wurden die Daten von 619 Patienten analysiert, die im Zeitraum Januar 2007 bis Dezember 2011 in der Schmerztagesklinik Würzburg behandelt wurden (68,9% Frauen, mittleres Alter 54,8 Jahre, 73,1% Chroni-fizierungsgrad III). Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich in allen vier Komponen-ten (körperliche Verfassung, Psyche, Lebensqualität und Zufriedenheit mit der Behand-lung) signifikante Verbesserungen für die Patienten ergaben. Hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit konnten keine signifikanten Verbesserungen durch die Behandlung erreicht werden. Mittels Regressionsanalysen konnten verschiedene Vari-ablen aus den Bereichen Soziodemographie und Chronifizierungsgrad als mögliche Prädiktoren für den Behandlungserfolg gefunden werden. / Chronic pain is a common and disease pattern, challenging in its treatment. The effectiveness of interdisciplinary treatment methods has been validated in numerous studies. The treatment into the outpatient pain clinic of the University Hospital Würzburg follows a multimodal treatment concept based on the biopsychosocial model of pain development. This model describes pain as complex process taking place on several levels. Based on the multidimensional approach of chronic pain this dissertation aims to investigate the quality of treatment within the outpatient pain clinic at different levels. With regard to this, the physical component, the psychological component, the component quality of life and the satisfaction with the treatment are taken into consideration. Furthermore the influence of the therapy on the patients’ ability to work is examined and it is checked whether it is possible to formulate predictors for treatment success. Many elements from the questionnaire "Evaluation des Therapieerfolgs" served to control the success of the treatment. The time at which measurement took place was at the beginning of the treatment (t1) and at the end of treatment (t3). In this retrospective analysis, the data of 619 patients was analyzed, which were treated in the outpatient pain clinic Würzburg in the period from January 2007 to December 2011 (68.9% women, mean age 54.8 years, 73.1% chronic Grade III). Overall, it was shown that there were significant improvements for patients in all four components (physical condition, psychology, quality of life and satisfaction with treatment). With regard to the ability to work, no significant improvements could beachieved by the treatment. With regression analyzes different variables in the fields of socio-demographics and chronic degrees could be found as potential predictors for treatment success.
9

Der Zusammenhang von Depressivität und Schmerz nach orthopädischen Eingriffen / Correlation between depressive Symptoms and Pain after orthopedic surgery

Vierheilig, Christina January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende prospektive, monozentrische Beobachtungsstudie einer konsekutiv rekrutierten Kohorte hatte zum Ziel, den Zusammenhang zwischen Depressivität und Schmerzen nach orthopädischen Eingriffen zu untersuchen. Zudem sollte geprüft werden, ob eine bestehende Depressivität vermehrte postoperative Schmerzen vorhersagen kann und umgekehrt präoperative Schmerzen ein Prädikator für postoperative Depressivität sind. Die Stichprobe bestand aus 200 im Zeitraum von Februar 2009 bis Mai 2009 rekrutierten stationär behandelten Patienten der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg. Die Patienten waren im Durchschnitt 58,5 Jahre alt. 42% der Teilnehmer waren männlich. Es wurden Patienten eingeschlossen, die sich unterschiedlichen orthopädischen Operationsarten unterzogen. Häufig waren vor allem arthroskopische Schulteroperationen, sowie endoprothetische Versorgungen am Hüft- und Kniegelenk. Die Patienten füllten bei Aufnahme und während ihres folgenden Klinikaufenthaltes Fragebögen zur Schmerzerfassung und zur depressiven Symptomatik (Patient Health Questionnaire, PHQ-9) aus. In der vorliegenden Studie konnte ein längsschnittlicher Zusammenhang zwischen Depressivität und erhöhtem Schmerzlevel nachgewiesen werden. Depressivität ist ein Prädiktor für postoperativen Schmerz, bei Adjustierung für den präoperativen Schmerz. Ebenso ist präoperativer Schmerz ein vorhersagender Faktor für postoperative Depressivität, bei Adjustierung für den präoperativen Wert der Depressivität. Außerdem sagt frühe postoperative Depressivität erhöhte Schmerzlevel bei Entlassung voraus und hohe Schmerzlevel zwei Tage postoperativ eine vermehrte Depressivität vor Entlassung, jeweils nach Adjustierung für den frühen postoperativen Wert des Kriteriums. Da es keine Hinweise für die Priorität des einen Prädiktors über den anderen gibt, ist die Wirkrichtung vermutlich bidirektional. Somit sollte eine postoperative Schmerztherapie sowohl die Therapie der Schmerzen als auch der Depression beinhalten, um suffizient niedrige Schmerzlevel zu erreichen. Schlussendlich sollten experimentelle Studien angefertigt werden, um den möglichen Benefit einer adjuvanten Therapie der Depressivität während der perioperativen Phase auf den postoperativen Schmerz zu untersuchen. / In this prospective cohort study, 200 patients scheduled for orthopedic surgery were enrolled. They were evaluated on different times before and after the surgery. Pain and Depressive Symptoms were monitored (VAS and PHQ). Cross-lagged multiple regression analyses were performed. As we already know from other studies, we found significant links between depressive symptoms and perioperative pain, within a time point and across time intervals. No causal priority of one factor over the other was evident. Our results suggest that early postoperative depressive symptoms predicts pain at discharge and preoperative pain predicts postoperative depressive symptoms. The evidence regarding the causal relationships between depressive symptoms and perioperative pain, however, must be tested in future research.
10

Schmerz- und Mobilitätsevaluation anhand des Charité Mobilitätsindex nach operativen Eingriffen unter Einfluss kontinuierlicher Regionalanästhesieverfahren / Pain and mobility evaluation using the Charité mobility index after surgical interventions under the influence of continuous regional anesthesia procedures

Backhaus, Laura January 2022 (has links) (PDF)
Im Zeitraum vom 30.01.2019 bis zum 26.05.2020 wurden aus dem Universitätsklinikum Würzburg alle Patienten, die sowohl eine Charmi-Erstellung als auch eine Anlage des ASD-Dokuments erhalten haben, in das zu untersuchende Patientenkollektiv aufgenommen. Von diesen, so ermittelten, 1458 Patienten werden die stattgefundenen Operationen der Patienten eruiert. Die Bewegungswerte werden mithilfe des hierarchisch angeordneten Charmi-Systems von 0 bis 10 von den Physiotherapeuten erhoben. Dabei stellt der Charité Mobilitätsindex (Charmi-Index) ein neuartiges Diagnostikum dar, welches als Bewertungssystem zu Beginn 2019 erstmalig von den Physiotherapeuten an der Universität Würzburg eingesetzt wurde. Der Schmerzzustand und Schmerzverlauf wird im Rahmen der Schmerzvisiten durch den Akutschmerzdienst (ASD) mithilfe der NRS-Skala festgehalten. Auch die NRS-Skala stellt eine hierarchisch aufgebaute Skala von 0 bis 10 dar. Schmerzwerte werden täglich im Verlauf der postoperativen Visiten erhoben. Charmi-Werte werden zu Beginn der postoperativen Phase, bei Zwischenereignissen und am Ende des stationären Aufenthalts oder bei Verlegung in einen anderen Fachbereich erhoben. Bei zeitgleich erhobenen Charmi-Werten und Schmerzwerten können diese zueinander in Bezug gesetzt werden. Dabei kommt heraus, dass das Schmerzniveau in Ruhe und bei Belastung in der frühen postoperativen Phase negativ mit der Mobilität assoziiert ist. Zusätzlich zeigt sich, dass bei zunehmender Medikamentendosis die Mobilität sinkt. Je größer die Schmerzen der Patienten sind, desto schlechter die Mobilität. Wegen fehlender Charmi-Zwischenbefunde und zeitlich versetzt erhobener Charmi-Endbefunde ist kaum ein Zusammenhang zur Mobilität ersichtlich. Bei zeitlich passenden Charmi-Endwerten zeigt sich dennoch, dass bei steigenden Belastungsschmerzen die Mobilität abnimmt. Eine weitere Erkenntnis ist, dass der Belastungsschmerz bei niedrigen Schmerzwerten durchschnittlich um 1,5-1,6 höher ist als der Ruheschmerz, bei mittleren Schmerzwerten um 1,5-1,4 höher und bei hohen Schmerzwerten um 1,4-1,2 höher. Bei steigendem Ruheschmerz wird von den Patienten mehr Medikament angefordert als bei steigendem Belastungsschmerz, was die Vermutung zulässt, dass Patienten eher auf die Bewegung verzichten. Ein Therapieregime vermehrt mit Blickrichtung auf den Belastungsschmerz scheint daher an Bedeutung zuzunehmen. / In the period from January 30th, 2019 to May 26th, 2020, all patients from the University Hospital Würzburg who received both a Charité mobility index (Charmi) and an attachment of the APS (Acute Pain Service) document were included in the patient collective to be examined. Of these 1458 patients, the performed operations are analyzed. The movement scores are recorded by the physiotherapists using the Charmi system ranging from 0 to 10. The Charmi index is a new diagnostic tool being used as an evaluation system for the first time by physiotherapists at the University of Würzburg at the beginning of 2019. The pain status and course of pain are recorded by the APS during the pain visits using the NRS scale (Numeric Rating Scale). The NRS scale is also a scale ranging from 0 to 10. Pain values are recorded daily within the postoperative visits. Charmi scores are raised at the beginning of the postoperative period, in case of interim events, and at the end of the inpatient stay or when transferring to another department. If Charmi scores and pain scores are raised simultaneously they can be compared. It turns out that the level of pain at rest and during exertion in the early postoperative phase is negatively associated with mobility. In addition, it has been shown that mobility decreases as the dose of medication increases. The greater the pain of the patient, the worse the mobility. Due to the lack of Charmi interim findings and the delayed Charmi final findings, there is hardly any apparent connection to mobility. If the final Charmi scores are at the right time, it is shown that mobility decreases with increasing stress pain. Another finding is that at low pain scores pain levels during exertion are on average 1.5-1.6 higher than pain levels at rest, at moderate pain scores 1.5-1.4 higher and at high pain scores 1.4-1.2 higher. When the pain at rest increases, the patient requests more medication than when the pain increases during exertion, which leads to the assumption that patients are more likely to forego movement. A therapy regimen with an increased focus on stress-related pain therefore seems to be gaining in importance.

Page generated in 0.0444 seconds