• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 13
  • Tagged with
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • 24
  • 24
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Bodenfeuchtemessung in Echtzeit

Meinel, Till 15 November 2017 (has links)
- Einleitung: Projektvorstellung 3D – Saat - Material und Methode zur Einflussermittlung von Bodenparametern auf die Ergebnisse der Feuchtemessung - Präsentation und Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung und Ausblick
22

Einsatz von Sensortechnik in der Bodenbearbeitung – Nutzen für die Beratung

Dölger, Detlef, Willerding, Markus 15 November 2017 (has links)
• Wo stehen wir bei Precision/Smart Farming – Immer mehr Elektronik? • Einstellbarkeit von Maschinen • Verschneiden von Informationen – Funktioniert das automatisch? – Analog und Digital kombinieren • Das Ziel ist der Weg – aber kennen wir es? • Wahl des Bodenbearbeitungswerkzeugs • Beispiele für die Anwendung – Bodenbearbeitung – Saat • Und die Beratung?
23

Sensorbasiertes Biosphärenmonitoring - SeBiMo: Innovationsforum Bodenbearbeitung und Sensortechnik - 12.-13. SEPT 2017 Institut für Bau- und Landmaschinentechnik Köln an der Technischen Hochschule Köln

January 2017 (has links)
In Partnerschaft mit dem VDI-Kolloquium Bodenbearbeitung erwarten Sie am Institut für Bau- und Landma­ schinentechnik/lBL interessante Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Anforderungen, Möglichkeiten so­ wie Trends in der Bodenbearbeitung und deren Auswirkungen auf ein zukünftiges Biosphärenmonitoring. Das vom BMBF geförderte Innovationsforum SeBiMo hat das Ziel technologische Lösungsansätze für eine effektive und universelle Bodensensorik zu identifizieren, die eine exakte Zustandsbestimmung direkt im Boden bzw. in der Pflanze ermöglichen. Das interdisziplinär aufgestellte Forum bündelt dabei Kompetenzen von Sen­ sorik-Entwicklern und -Herstellern, Agrartechnikunternehmen, Dienstleistern für die Landwirtschaft sowie For­schungseinrichtungen aus Mitteldeutschland. Die Partner des Innovationsforums streben an, sensortechnische Verfahren für eine umfassende Bodenraumerkundung und für die Bestimmung wesentlicher Pflanzenparameter zu definieren, die über Einzellösungen hinausgehen und der Landwirtschaft Handlungsempfehlungen für den gesamten pflanzenbaulichen Prozess von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte geben. Die Ergebnisse werden im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert und diskutiert.
24

Der Geophilus Bodenprofilscanner: Aufbau und Anwendungsbeispiele

Rühlmann, Jörg, Meyer, Swen 14 November 2017 (has links)
No description available.
25

Sensornetzarchitektur zur Erfassung von Bodendaten und zur Bestimmung der Biomasse

Kraemer, Rolf 15 November 2017 (has links)
No description available.
26

Potentiale zur Prozessoptimierung mittels adaptiver Bodenwerkzeuge

Bögel, Tim, Grosa, Andre, Herlitzius, Thomas 15 November 2017 (has links)
Motivation - Einsatz gezogener, passiver Werkzeuge als Universalgeräte zur Bodenbearbeitung Probleme: - Zugkraftbedarf - Verschleiß - Verfahrenssicherheit

Page generated in 0.0216 seconds