• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 11
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Ein zielsystemidentischer Ansatz für das domänenspezifische Rapid Prototyping in der Informations- und Elektrotechnik

Kasper, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Ilmenau.
42

Methoden zum Entwurf von robusten Stellantrieben unter Berücksichtigung fertigungsbedingter Abweichungen

Herranz Gracia, Mercedes January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008
43

Anlaufmanagement in interorganisationalen Netzwerken : eine empirische Analyse von Erfolgsdeterminanten in der Automobilindustrie /

Fitzek, Daniel. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2005 ; Nr. 3075. / Buchhandelsausgabe ist Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung, Band 8. Literaturverz.
44

Beitrag zur Qualitätssicherung in Gießereien durch die Anwendung statistischer Methoden

Strehle, Matthias 15 November 2012 (has links)
Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung statistischer Methoden in Seriengießereien dargestellt. Dazu wurde zunächst anhand einer umfangreichen Literaturrecherche aufgezeigt, dass der Stand der Technik deutliche Defizite aufweist. Für die Verwendung statistischer Methoden, mit dem Ziel der Ausschussreduktion oder Prozessoptimierung, ist eine Datenbank anzulegen, in der jedem Gussteil eindeutig alle qualitätsrelevanten Prozessparameter zugeordnet sind. In Gießereien werden eine Vielzahl von Prozessdaten gemessen und auf unterschiedlichen Computern gespeichert, jedoch ohne Zusammenhang zum Gussteil und dessen Qualität. Eine Zusammenführung der ungenutzten Daten im Nachhinein ist nicht möglich. Die Stoffströme (Sande, Kerne etc.) wurden vom Rohmaterial bis hin zur Gussteilqualität verfolgt (z. B. mit RFID, Infrarotpyrometer). Es wurde ein Ablaufplan über die Vorgehensweise erstellt und in mehreren Gießereien angewandt. Das Ergebnis war eine vollständige Datenbank der Prozessparameter und Gussteilqualitäten, an der mittels statistischer Methoden die Ursachen für Gussfehler identifiziert worden sind.
45

Auslegung von Parabolrinnen für Solarkraftwerke im Originalmaßstab

Forman, Patrick, Stallmann, Tobias, Mark, Peter, Schnell, Jürgen 21 July 2022 (has links)
Das Erkenntnistransferprojekt baut auf die im SPP-Projekt „Leichte Verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke“ (s. S. 536 ff .) erzielten Ergebnisse der ersten Förderperiode auf. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von linienartig verstärkten, vollwandigen Parabolschalen mit zur bestehenden Kraftwerkstechnik passenden EuroTrough-Rinnenabmessungen. Es sollten die bisherigen Erkenntnisse zusammen mit professionellen Anwendungspartnern vorwettbewerblich ausgebaut werden, so dass sie Grundlage für eine Serienfertigung bilden können. Dementsprechend setzten sich die Kooperationspartner aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR (Systemführer für linienfokussierende Solarkraftwerke), der Fa. Solarlite CSP (Hersteller von Solaranlagen in Parabolrinnentechnik), der INNOGRATION GmbH (Hersteller von Stahlbetonfertigteilen) und der Fa. Dyckerhoff Zement (Hersteller von Ausgangsstoffen für Hochleistungsbetone) zusammen.
46

FC³ - 1st Fuel Cell Conference Chemnitz 2019 - Saubere Antriebe. Effizient Produziert.: Wissenschaftliche Beiträge und Präsentationen der ersten Brennstoffzellenkonferenz am 26. und 27. November 2019 in Chemnitz

von Unwerth, Thomas, Drossel, Welf-Guntram 25 November 2019 (has links)
Die erste Chemnitzer Brennstoffzellenkonferenz wurde vom Innovationscluster HZwo und dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU durchgeführt. Ausgewählte Fachbeiträge und Präsentationen werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. / The first fuel cell conference was initiated by the innovation cluster HZwo and the Fraunhofer Institute for Machine Tools and Forming Technology. Selected lectures and presentations are published in the conference proceedings.

Page generated in 0.0531 seconds