• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Evidence of a neurochemical difference between the brains of exclusively homosexual and exclusively heterosexual men : differential effects of fluoxetine on cerebral glucose metabolism /

Kinnunen, Leann Helka. January 2001 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Dept. of Psychology, Committee on Human Development, 2001. / Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
2

Toward a holistic understanding of sexual orientation

Eckert, Jeffery S. January 2002 (has links)
Thesis (Psy. D.)--Wheaton College Graduate School, Wheaton, Ill., 2002. / Abstract. Includes bibliographical references (leaves 79-85).
3

Toward a holistic understanding of sexual orientation

Eckert, Jeffery S. January 2002 (has links) (PDF)
Thesis (Psy. D.)--Wheaton College Graduate School, Wheaton, Ill., 2002. / Abstract. Includes bibliographical references (leaves 79-85).
4

Toward a holistic understanding of sexual orientation

Eckert, Jeffery S. January 2002 (has links)
Thesis (Psy. D.)--Wheaton College Graduate School, Wheaton, Ill., 2002. / Abstract. Includes bibliographical references (leaves 79-85).
5

Privatsache und unerheblich für Unternehmen? Der Stand der Personalforschung zur "sexuellen Orientierung"

Köllen, Thomas January 2012 (has links) (PDF)
In Deutschland und Europa setzen immer mehr Unternehmen Maßnahmen zur "sexuellen Orientierung", zumeist im Rahmen von aktuell an Bedeutung gewinnenden Diversity Management-Ansätzen. Vor diesem Hintergrund gibt der Artikel einen strukturierten Überblick über den Stand der Personalforschung in diesem Bereich. Neben wenigen Studien zu Bi- und Transsexualität bezieht sich der größte Teil der Forschung auf das Phänomen Homosexualität und lässt sich in drei thematische Gruppen unterteilen: 1. der Umgang mit der eigenen Homosexualität am Arbeitsplatz, 2. das Arbeits- und Organisationsklima für Lesben und Schwule und 3. der organisationale Umgang mit Homosexualität bzw. der "sexuellen Orientierung". Es zeigt sich, dass schwule, lesbische, bisexuelle und auch transidente Beschäftigte unterschiedlichen Barrieren am Arbeitsplatz begegnen und entsprechende Maßnahmen von Unternehmensseite dazu beitragen können, diese abzubauen. Es wird diskutiert, inwieweit sich daraus positive ökonomische Konsequenzen für Unternehmen ergeben können. (author's abstract)

Page generated in 0.1728 seconds