Spelling suggestions: "subject:"aocial ciences"" "subject:"aocial csciences""
1 |
The reliability of forms for assessing significant other influence the Wisconsin significant other battery and expectation elicitors /Fink, Edward Lawrence, January 1969 (has links)
Thesis (M.S.)--University of Wisconsin--Madison, 1969. / eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
|
2 |
The research web : asynchronous collaboration in social scientific research /Hendricksen, Charles S. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Washington, 2002. / Vita. Includes bibliographical references (leaves 383-401).
|
3 |
Development and decolonisation of the social studies in India a historical delineation and analysis of textbooks with special reference to the Bombay presidency and Maharashtra /Kurrien, John, January 1900 (has links)
Thesis--Wisconsin. / Vita. Includes bibliographical references (leaves 343-355).
|
4 |
Secondary social studies teachers use of film a comparison study /Russell, William Benedict. Gutierrez, Robert, January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Florida State University, 2006. / Advisor: Robert Gutierrez, Florida State University, College of Education, Dept. of Middle and Secondary Education. Title and description from dissertation home page (viewed June 13, 2006). Document formatted into pages; contains vi, 58 pages. Includes bibliographical references.
|
5 |
Von der chambre bleue zum salon vert : der französische Salon des sechzehnten JahrhundertsBung, Stephanie January 2006 (has links)
No description available.
|
6 |
Modelle der Sozialstruktur : (angewendet einerseits für die alte Bundesrepublik, andererseits für die Bundesrepublik nach 1989/90)Holtmann, Dieter January 1995 (has links)
Inhalt:<br><br>
1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen<br>
2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften -
Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich<br>
3) Überprüfung eines Berufsstrukturmodells - als Bündelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen
- in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90)<br>
4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von
1989/90<br>
5) Berufsstrukturmodell für die alten und neuen Bundesländer - Ungleichheit und Angleichung
|
7 |
Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der BundesrepublikHoltmann, Dieter January 1996 (has links)
Inhalt:<br><br>
Modelle der Sozialstruktur und ihre Erklärungskraft<br>
Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der
Bundesrepublik<br>
- Die Tertiarisierung der Industriegesellschaft<br>
- Entwicklungstendenzen in den Wertorientierungen<br>
- Die Ambivalenz der Moderne: Steigerung der Handlungsoptionen und Integrations-Risiken<br>
- Die neue dominierende Spannungslinie (cleavage): Ost versus West<br>
Soziale Lagen und politische Orte in der neuen Bundesrepublik
|
8 |
Entwicklungsdynamik von Beschäftigungsverhältnissen in den neuen Bundesländern : eine Analyse unter Verwendung der Daten des sozioökonomischen PanelsRostalsky, Ulf January 1997 (has links)
Inhalt:<br><br>
Veränderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des
Erwerbsstatus in den neuen Bundesländern<br>
Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen<br>
Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft <br>
- Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft
im Bundeslandvergleich<br>
- Exkurs: Der öffentliche Dienst<br>
Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausgeübten Tätigkeiten in den tertiären
Beschäftigungsbereichen <br>
- Entwicklungsdynamiken an ausgewählten Beispielen des Dienstleistungssektors<br>
- Geschlecht und Alter als Determinanten der Beschäftigung
|
9 |
Lebenszufriedenheit unter dem Einfluß ausgewählter objektiver und subjektiver Faktoren im innerdeutschen Vergleich : eine Längsschnittanalyse mit den Daten des SOEPDössel, Christian January 1999 (has links)
Inhalt:<br><br>
Von Wohlfahrt zu Lebensqualität zu Zufriedenheit<br>
Zufriedenheitsverteilungen<br>
Forschungshypothesen:<br>
- Alter<br>
- Materielle Situation<br>
- Geschlecht<br>
- Erwerbsstatus<br>
- Sorgen und Anomie<br>
Methode und Datenbasis<br>
Ergebnisse:<br>
- Lebenszufriedenheit und Lebenszufriedenheit
|
10 |
Sozialstrukturelle und ökonomische Bestimmungsgründe der WettbewerbsfähigkeitYoussef, Mona January 2000 (has links)
Gegenstand der Untersuchung ist die
Wettbewerbsfähigkeit der OECD-Länder.<br><br>
Inhalt:<br><br>
1. Einleitung<br>
2. Ausgangspunkt der Untersuchung <br>
3. Die theoretische Entwicklung des Pfadmodells<br>
3.1. Die Zielvariablen <br>
3.2. Die Einflußfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit <br>
4. Die empirische Analyse <br>
4.1. Korrelationskoeffizienten<br>
4.2. Multiple lineare Regression <br>
5. Schlußbemerkungen
|
Page generated in 0.0931 seconds