• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Arnošt Muka – ein Sorbe und Universalgelehrter

January 2004 (has links)
Der vorliegende Sammelband ist Arnost Muka (1854-1932), einer der herausragendsten Gelehrtenpersönlichkeit des Sorbentums, gewidmet. Er ist das Resultat eines wissenschaftlichen Symposiums, das in der Zeit vom 15.-16. Oktober 2004 anlässlich des 150. Geburtstages Arnost Mukas im "Serbski dom" Cottbus veranstaltet worden ist. Muka war ebenso Sprachwissenschaftler wie Volkskundler, Soziolinguist wie Literat, Förderer des Sorbischen wie sein wichtigster Vertreter. Mit den vorliegenden Beiträgen wird nicht nur ein repräsentativer Querschnit seiner umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit gegeben, sondern es werden auch interessante Aspekte seiner Gefühlswelt offenbart. Nur wenige wissen, dass Ernst Karl Mucke (Arnost Muka) ein vielseitiger, und stellenweise durchaus begabter Poet gewesen ist, der teils schlichte, teils formal durchaus anspruchsvolle Gedichte in griechischen Hexametern und anderen Versmaßen komponierte (vgl. den Beitrag von R. Marti und P. Jannasch). Die hier versammelten Beiträge behandeln nicht nur die sprachwissenschaftlichen Arbeiten Mukas (P. Kosta), sondern auch sein lexikographisches (H. Petrik, H. Jenc), onomastisches (E. Eichler), soziolinguistisches (M. Norbergowa), wissenschaftsorganisatorisches (M. Pernak, L. Kuberski, L. P. Laptewa) und folkloristisches Werk (L. Balke).
2

Umstrittene Deutungen Lausitzer Ortsnamen / Controversial analysis of Lusation place names

Wenzel, Walter 20 August 2014 (has links) (PDF)
In an extensive article the well-known philologist Heinz Schuster-Šewc presented his views concerning our “Book of Place Names in Oberlausitz” (Upper Lusatia). He attempted to refute a substantial number of place name meanings and suggested new explanations. In some instances his interpretations were preferable to earlier explanations; however, in far more cases his arguments were not conclusive, so that the current explanations can still be considered valid.
3

Forschungsergebnisse zu Integrationsprozessen von Siedlungsnamen aus der Minderheitensprache Sorbisch im sorbisch-deutschen Sprachkontaktraum

Hengst, Karlheinz 05 September 2014 (has links) (PDF)
The article gives a review about perceptional processes of proper names and its results after decades of exploration in the field of Sorbian-German contacts in everyday speech in the Middle ages. The toponymic material belongs to the region between the rivers Saale and Elbe in the West and the rivers Queis, Bober, Oder in the East of the considered regions. Phenomena recognized of systematical evidence are described in detail, i. e. phonematical, graphematical, morphematical, lexical, and semantical facts are performed. Phases of onymic integration, transsumption and transposition are exemplified. The process of integration is illustrated by variants of onyms as well as by processes of adaptation. Special attention is mentioned to the borrowing events of German place names in Sorbian language since the Middle ages.
4

Der niedersorbische Zunamenatlas

Wenzel , Walter 22 August 2014 (has links) (PDF)
Work is in progress to create an Atlas of Lower Sorbian Surnames with approximately 70 colered name cards on the basis of circa 63.000 records of names taken from sources of the 14. to 18. century. The cards will include the surnames which developed from Slavic composita as well as from their contracted and/or affectionate forms, and in addition surnames derived from occupational names and official titles, and from nicknames and ethnonyms. A few cards will be dedicated to anthroponymic suffixes as well as to combined areals. Every card will have a commentary to verbally describe the geographical distribution of the names. Statistical data concerning the number of diverse names as well as bearers of the names provide information about the productivity of each anthroponymic basis, and in addition, their occurrence in deanthroponymic place names in Lower Lusatia will be included. The submitted paper presents an introduction to the subject, goal, method and initial results of our research to date. As an example, four colered cards illustrate the territorial distribution of 68 diverse surnames and two suffixes.
5

Bisher unbekannte sowie fehlgedeutete sorbische Zunamen

Wenzel , Walter 22 August 2014 (has links) (PDF)
Heretofore unknown and misinterpreted Sorbian surnames. In the first part of the article 38 previously unknown surnames found in archival sources in Upper Lusatia which were not taken into consideration earlier are explained. These include 1586 Tradell, Old Upper Sorbian *Tradula < *Stradula, to Proto-Slavic *stradati ‘to starve, suffer a shortage’, 1598 Twur, Old Upper Sorbian *Twoŕ < twoŕ , to Upper Sorbian tchor, Proto-Slavic *dъchorь ‘fitchew’, among others. They are also of special significance for the history of the Sorbian language. In the second part, upon critical perusal of the “Historical- etymological Dictionary” of “Studies of Sorbian Personal Names”, 104 names (1,3%) among the various 8.171 names listed, are rendered a new interpretation. These include for example 1568 Schorad, an old apotropaic name, 1422 Lemisch, an occupational nickname for the maker of plowshares. Several surnames are derived from place names, among them 1575 Zschygeran. In occasional instances a new interpretation resulted for the respective place name.
6

Forschungsergebnisse zu Integrationsprozessen von Siedlungsnamen aus der Minderheitensprache Sorbisch im sorbisch-deutschen Sprachkontaktraum

Hengst, Karlheinz January 2013 (has links)
The article gives a review about perceptional processes of proper names and its results after decades of exploration in the field of Sorbian-German contacts in everyday speech in the Middle ages. The toponymic material belongs to the region between the rivers Saale and Elbe in the West and the rivers Queis, Bober, Oder in the East of the considered regions. Phenomena recognized of systematical evidence are described in detail, i. e. phonematical, graphematical, morphematical, lexical, and semantical facts are performed. Phases of onymic integration, transsumption and transposition are exemplified. The process of integration is illustrated by variants of onyms as well as by processes of adaptation. Special attention is mentioned to the borrowing events of German place names in Sorbian language since the Middle ages.
7

Der niedersorbische Zunamenatlas: mit vier Karten

Wenzel, Walter January 2013 (has links)
Work is in progress to create an Atlas of Lower Sorbian Surnames with approximately 70 colered name cards on the basis of circa 63.000 records of names taken from sources of the 14. to 18. century. The cards will include the surnames which developed from Slavic composita as well as from their contracted and/or affectionate forms, and in addition surnames derived from occupational names and official titles, and from nicknames and ethnonyms. A few cards will be dedicated to anthroponymic suffixes as well as to combined areals. Every card will have a commentary to verbally describe the geographical distribution of the names. Statistical data concerning the number of diverse names as well as bearers of the names provide information about the productivity of each anthroponymic basis, and in addition, their occurrence in deanthroponymic place names in Lower Lusatia will be included. The submitted paper presents an introduction to the subject, goal, method and initial results of our research to date. As an example, four colered cards illustrate the territorial distribution of 68 diverse surnames and two suffixes.
8

Bisher unbekannte sowie fehlgedeutete sorbische Zunamen: nach Quellen des 14. bis 18. Jahrhunderts

Wenzel, Walter January 2013 (has links)
Heretofore unknown and misinterpreted Sorbian surnames. In the first part of the article 38 previously unknown surnames found in archival sources in Upper Lusatia which were not taken into consideration earlier are explained. These include 1586 Tradell, Old Upper Sorbian *Tradula < *Stradula, to Proto-Slavic *stradati ‘to starve, suffer a shortage’, 1598 Twur, Old Upper Sorbian *Twoŕ < twoŕ , to Upper Sorbian tchor, Proto-Slavic *dъchorь ‘fitchew’, among others. They are also of special significance for the history of the Sorbian language. In the second part, upon critical perusal of the “Historical- etymological Dictionary” of “Studies of Sorbian Personal Names”, 104 names (1,3%) among the various 8.171 names listed, are rendered a new interpretation. These include for example 1568 Schorad, an old apotropaic name, 1422 Lemisch, an occupational nickname for the maker of plowshares. Several surnames are derived from place names, among them 1575 Zschygeran. In occasional instances a new interpretation resulted for the respective place name.
9

Umstrittene Deutungen Lausitzer Ortsnamen

Wenzel, Walter January 2009 (has links)
In an extensive article the well-known philologist Heinz Schuster-Šewc presented his views concerning our “Book of Place Names in Oberlausitz” (Upper Lusatia). He attempted to refute a substantial number of place name meanings and suggested new explanations. In some instances his interpretations were preferable to earlier explanations; however, in far more cases his arguments were not conclusive, so that the current explanations can still be considered valid.
10

Die marxistisch-leninistische sorbische Geschichtswissenschaft von 1945-1990.

Polk, Alexander 20 February 2024 (has links)
Zweifelsohne beschreibt der Zeitraum vom Kriegsende 1945 bis zur politischen Wende 1989/90 eine außerordentlich bedeutende Epoche in der sorbischen Historiographiegeschichte (sowie der Disziplingeschichte der Sorabistik insgesamt). In kürzester Zeit hatte sich diese einst überwiegend von der Arbeit interessierter, aber auf dem Feld der Geschichtswissenschaft kaum gebildeter Laien getragene Nischenwissenschaft zu einem seriösen und international anerkannten Zweig der Slawistik entwickelt. Die Institutionalisierung der Sorabistik, verwirklicht durch die Gründung des Institutes für sorbische Volksforschung in Bautzen und des Sorbischen Institutes an der Karl-Marx-Universität Leipzig, gewährleistete die Durchsetzung zeitgemäßer wissenschaftlicher Standards bei der Erforschung von Sprache, Kultur und Geschichte dieses slawischen Volkes am Südostrand der DDR und erhob die beiden sächsischen Städte zu international führenden Zentren auf diesem Gebiet. Die hohe Publikationsdichte hochwertiger Sach- und Fachliteratur über die Sorben eröffnete einen breiten Rezipientenkreis über die Grenzen der Republik hinaus. Ohne die gesetzlich garantierte Kulturentfaltung der Sorben und ihre staatliche Förderung im Rahmen der DDR Nationalitätenpolitik wäre eine derart rasante Entwicklung innerhalb weniger Jahrzehnte wohl kaum möglich gewesen. Andererseits war der Preis dieses Fortschritts die ideologische Vereinnahmung der sorbischen Geschichtsschreibung durch den Marxismus-Leninismus. Das politische System des Arbeiter und- Bauern-Staates legitimierte sich durch den als historisch-gesetzmäßig aufgefassten Prozess der teleologischen Gesellschaftsentwicklung zum Kommunismus unter Leitung einer sozialistischen/kommunistischen 'Partei neuen Typs'. Die marxistisch-leninistische Ideologie war somit zugleich Existenzgrundlage des SED-Staates sowie Leitfaden seiner Politik – Zweifel am historischen Paradigma würden das gesamte System infrage stellen. Die Geschichte sollte Beleg des Entwicklungsprozesses zum gesellschaftlichen Fortschritt unter sozialistischen Bedingungen sein, die Geschichtswissenschaft hatte dafür den Beweis zu erbringen und gegensätzliche Darstellungen zu widerlegen. Konkret führte dies zu einer Kontrolle der historischen Forschung durch staatliche Instanzen: Die Politik gab den Rahmen des Geschichtsbildes vor und griff im Zweifelsfall 'korrigierend' ein. Der totale Geltungs- und Gestaltungsanspruch der SED in der Gegenwart dehnte sich also gewissermaßen auch in die Vergangenheit aus. Die Folge war – insbesondere auf dem Gebiet der Zeitgeschichte – eine häufig parteiisch verzerrte Geschichtsdarstellung. Darüber hinaus führte die verbindliche und alternativlose Adaption des Marxismus-Leninismus als Grundlage jeglicher wissenschaftlicher Arbeit zu einer theoretischen und methodologischen Engführung, die nach einem anfänglichen Innovationsschub bald zur Reformunfähigkeit verknöcherte und potentielle belebende Impulse im Keim erstickte. Als mit dem Ende des SED-Staates das gesamte ideologische Konstrukt des Marxismus-Leninismus zusammenstürzte, erlitt analog die daraus hervorgegangene Geschichtsschreibung einen massiven Verlust an Glaubwürdigkeit und Bedeutung. Während die deutsche Mehrheitsbevölkerung der neuen Bundesländer durch die Übernahme des bundesrepublikanischen Geschichtsbild die Verwerfungen weitgehend abfedern konnte, bestand diese Option für die Sorben nicht: Der überwältigende Großteil des gesamten wissenschaftlich fundierten sorbischen Geschichtsbildes speiste sich aus 40 Jahren alternativlos marxistischleninistischer Geschichtsforschung. Der plötzliche Paradigmen-wechsel hinterließ für die Sorben einen – im doppelten Sinne – historischen Scherbenhaufen. Nach der Wende stellte sich daher die Frage, wie mit dem Erbe sorbischer marxistischleninistischer Geschichtswissenschaft umzugehen sei. Auf der einen Seite konnte man ihre Erkenntnisse in Anbetracht ideologischer Verzerrungen nicht einfach unkritisch übernehmen, andererseits konnten sie mangels Alternativen auch nicht einfach ignoriert und ein neues, zeitgemäßes Geschichtsbild der Sorben sozusagen 'aus dem Nichts' erschaffen werden. Während die systematische Aufarbeitung und Neubewertung der allgemeinen 'deutschen' DDR-Geschichtsforschung in den letzten Jahrzehnten intensives Betätigungsfeld der gesamtdeutschen Historikerschaft war, ist ein vergleichbarer Prozess in der sorbischen Geschichtswissenschaft nur anfänglich in den frühen 90er Jahren zu beobachten gewesen. Stattdessen wurde schon bald der Schwerpunkt auf die Evaluation (und gegebenenfalls Korrektur) konkreter Geschichtsinhalte – insbesondere den Zeitabschnitt von 1945 bis 1990 betreffend – sowie auf die Erforschung bisheriger Geschichtslücken gelegt. 27 Jahre nach der politischen Wende bleiben daher nach wie vor viele Fragen nicht abschließend geklärt. Die in jüngster Zeit intensiver geführte Debatte über die sorbische Identität und die damit zusammenhängende bewusstere Auseinandersetzung mit der Identifikationswirkung von Geschichte und ihrem Potential für die Selbstvergewisserung des sorbischen Ethnikums – namentlich seien die Arbeiten Měrćin Wałdas oder der aktuelle Forschungsbereich „Konstellationen sorbischer Identität“ des Sorbischen Instituts genannt – führen die Dringlichkeit einer solchen Aufarbeitung der sorbischen Historiographie wieder deutlich vor Augen.

Page generated in 0.1019 seconds