Spelling suggestions: "subject:"literatures off other languages"" "subject:"literatures oof other languages""
1 |
Gewalt legitimieren? : Krieg und Affekte bei Svetlana AleksievičArtwińska, Anna January 2013 (has links)
No description available.
|
2 |
Narrative der Gewalt in der erzählenden Prosa des slowenischen Schriftstellers Franjo FrančičKöstler, Erwin January 2013 (has links)
No description available.
|
3 |
Augenprosa : Arkadij Babčenkos Erzählungen aus dem TschetschenienkriegThaidigsmann, Karoline January 2013 (has links)
No description available.
|
4 |
Das verlorene Paradies : zu Arnold Słuckis DichtungGrözinger, Elvira January 1986 (has links)
Aus dem Inhalt:
Das Werk Arnold Słuckis ist außerhalb Polens (und auch zum Teil dort) nur
wenig bekannt. Dem bundesdeutschen Leser sind einige seiner Gedichte erst
dank der Übersetzung von Karl Dedecius zugänglich gemacht worden. Słuckis
ist ein polnischer Dichter »jüdischer Abstammung«, der in West-Berlin im
Exil starb. Diese Fakten ergeben eine frappierende Konstellation im Dreieck
der Kulturen: der polnischen, der jüdischen und der deutschen, mit der für
solche Konstellationen im zwanzigsten Jahrhundert unerläßlichen Tragik. Hier
entstehen bereits Bezüge zu vielen Dichtern, die - weil nur ubi bene, ibi patria(?)
- an ihrer Exilsituation zugrundegingen, vornehmlich aber zu Paul Celan, mit
dem Słuckis nicht nur das Alter, die Herkunft und ähnliche biographische
Momente verbinden, sondern auch eine weitgehende »Wahlverwandtschaft«
in der Thematik und Metaphorik.
|
5 |
Wubrane basni : w dwěma rěcoma ; posćonk k 200. narodnemu dnju basnikaPuškin, Aleksandr S. January 2000 (has links)
Inhalt:
Pśedsłowo
Basni: originale a pśełožki
Pśispomnjeśa
Chronologiski zapisk rusojskich basnjow
Chronologiski zapisk serbskich basnjow
Dosłowo
Wužy wana literatura
|
6 |
Vom Regenzauberlied bis zur wendischen Pop-Ballade : ein Beitrag zur Musikgeschichte der Lausitz unter besonderer Darstellungder niedersorbischen MusikgeschichteJanuary 2000 (has links)
Inhalt:
Zur wendischen Musikkultur im frühen und ausgehenden Mittelalter
Zur sorbisch-wendischen Musikfolklore
Zur Kirchenmusik
Zur Kunstmusik
Musikpflege
Musikverbreitung
Zur sorbischen Schlager-, Rock- und Pop-Musik
Sorbische Komponisten und Liedermacher
Sorbische Sprichwörter über Musik und Gesang
Sorbische Tonträger
Herbstkonzerte der Domowina in der Niederlausitz
In Druck erschienene niedersorbische Liedliteratur
Drucke niedersorbischer instrumentaler Stücke und Tänze
|
7 |
Serby w Dolnej Łužycy = die Sorben/Wenden in der NiederlausitzKunze, Peter January 2001 (has links)
Inhalt:
Zawod
Rane stawizny a srjejźowĕk (6. stolĕśe - 1500)
Wöt reformacije do lĕta 1800
19. stolĕśe
20. stolĕse
Pśeglĕd trjebanych mĕstow a jsow
|
8 |
Reflexionen zur sorbischen/wendischen Sprache, Kultur und LiteraturJanuary 2003 (has links)
Inhalt:
Dietrich Scholze
Die Situation der Niedersorben nach der politischen Wende
Peter Kosta
Probleme des Sprachvergleichs in Kontaktzonen und L2-Erwerb am Beispiel der deutsch-sorbischen/wendischen Interferenzen
Doris Teichmann
„Lud" und „narod" bei Jakubica
Sonja Wölke
Die Phraseologie im neuen niedersorbisch-deutschen Wörterbuch
Christiane Piniek
Zwei Sprachen - zwei Literaturen? Zu Begriffen, Sichtweisen und Perspektiven der sorabistischen Literaturwissenschaft
Madlena Norberg
Bemerkungen zum Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache im Niedersorbischen
|
9 |
Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik [1.2000]January 2000 (has links)
Inhalt:
Peter Kunze
Die Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert
Helmut Faßke
Das Vetschauer Wendisch - verschwundene Merkmale
Doris Teichmann
Vom orthodoxen Lutheraner zum evangelischen Christen des Ausgleichs
L'udovit Petrasko
Die Wahlheimat Bocatius im Schatten des Standesaufstände
Peter Kosta
Zur lateinischen Dichtung des Johannes Bccatius (1569-1621)
Madlena Norberg
Johannes Bocatius - ein Poet deutscher Zunge
|
10 |
Postmodernes Textuniversum : Pelevins Werk als sich fortschreibender RomanGanschow, Inna January 2011 (has links)
- Einleitung
- Was, wo und wann im Roman T
- Autoreferenz zu Чапаев и Пустота
- Die Relation der literarischen Welten im Textuniversum Pelevins
- Обнажение приема20 durch Metatextualität
- Fazit: Fortschreiben der Romane als schriftstellerisches Konzept
- Literaturverzeichnis
- Zur Autorin
|
Page generated in 0.1069 seconds