• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 498
  • 109
  • 97
  • 23
  • 6
  • 3
  • Tagged with
  • 735
  • 318
  • 254
  • 141
  • 135
  • 135
  • 135
  • 125
  • 114
  • 109
  • 109
  • 109
  • 107
  • 103
  • 82
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Die Destandardisierung und Flexibilisierung der Erwerbsarbeit und Konsequenzen für soziale Ungleichheit / The Destandardisation and Flexibilisation of Employment and Consequences for Social Inequality

Sill, Stephanie 11 May 2005 (has links)
Latest since the early eighties destandardisation of employment became a term of wide comprehension. Especially in Germany the once predictable employment biography would have been dissolving for an occupational career with phases of unemployment and many job changes. Employment careers are seen to be more heterogeneous, former guaranteed securities would have been broken and working future would be no more predictable. By means of a longitudinal dataset on the basis of the German Socio-economic panel covering the years 1985 to 2000 this dissertation is showing that the destandardisation of work in West Germany is first beginning in the middle of the nineties. This is reflected in the increase of flexibilisation, the reduction of job stability (quantitative dimension) and the decrease of job security (qualitative dimension). These developments do not affect the collectivity of the work force. In the course of time a polarisation of social unemployment is arised along occupational classes and levels of education.
42

Die Rolle der Berufsbildung beim sozialen Wandel in Japan - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1996, 11

Eswein, Mikiko 17 July 2002 (has links)
In diesem Beitrag geht es um die Darstellung der gegenwärtigen Berufsbildung in Japan im gesellschaftlichen Kontext, d.h. vor dem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Hintergrund, und ihrer Rolle beim gesellschaftlichen Wandel; die Bezeichnung 'Berufsbildung' bezieht hier die vorher vermittelte Allgemeinbildung mit ein. Bei der Darstellung der Berufsbildung möchte ich diese nicht bloß beschreiben, sondern eher ihre Merkmale und Besonderheiten herausarbeiten, also Andersartigkeit oder Gleichheit zur Berufsbildung westlicher Gesellschaften betrachten. Dazu dient eine durch einen "relativierten Universalismus" gekennzeichnete Theorie der soziokulturellen Evolution, nämlich die pädagogisch bedeutsame Evolutionstheorie von Volker LENHART, die die Merkmale der (Berufs-)Bildung in der Moderne allgemein herausarbeitet.
43

Hoch stapeln, fest zurren : Arbeit mit konventionellen und innovativen Systemen der Containersicherung auf Seeschiffen und im Hafen - STACK THEM HIGH AND LASH THEM TIGHT : Work with conventional and innovative systems for container lashing on ocean-going vessels and in ports

Lange, Juergen 16 November 2001 (has links)
This paper is the product of a research and development project for an alternative system for the seaworthy lashing of containers on ocean-going vessels jointly drawn up by terminal operators, stevedore companies, shipping companies, shipbuilders and chandlers, a classification society and scientific institutions, working together in a co-operation community. The development project was conducted over the period from 1988 - 1996 and was temporarily sponsored by the Federal Ministry for Research and Technology and the Free and Hanseatic City of Hamburg. Within the framework of this project, in addition to acting as general overall manager the author was responsible for economic and social questions with especial emphasis being placed on aspects relating to labour science. This paper presents the development project as an example of the use of innovative procedures in the field of labour science in a real economic-technical area of activity. Both the procedure for developing and evaluating a technological and l labour-organisational solution intended for implementation by the economic actors involved and the method of presentation in this paper are characterised by the particular conditions imposed by the fact that all the specialists in the fields of labour science, microeconomics and engineering were given equal status with the aim of achieving a joint project objective. Hitherto, container handling has been ignored by the social sciences; to this extent the work was pioneering in its nature. As far as we know, there are no ergonomic studies available on this field. The area of container lashing is therefore presented in a relatively comprehensive way from various specialist viewpoints, supported by multimedia elements. In order to obtain design criteria for a new lashing system, first of all a detailed ergonomic record of the actual situation in container lashing was made, particular importance being attached to the participation of the lashers themselves in determining the specific problem areas of their work and in drawing up the target criteria. A lashing system was developed which fulfils the following criteria, among others: improvement of the work processes flexibility of container lashing increase in system safety simplification of container handling reduction of handling costs increase in productivity The VACU-Lashing-System comprises technological and organisational solutions which are suitable for container handling on container ships of all standard sizes and can in principle be used on all container terminals world-wide. The individual system solutions were subjected to a comprehensive technical, microeconomic and ergonomic evaluation. The Hamburg Solution developed was tested on a container vessel on a Mediterranean voyage as well as on several European container terminals, with the involvement of the lashers. The lashing solutions have been modified in line with the results of the evaluation, particular attention being devoted to the experience gained by the lashers, and then developed to the point of readiness for marketing. The evaluation showed that the new lashing system is technically feasible, leads to improvements in the working conditions of the seamen and lashers, ensures the security of the cargo, makes it possible to increase the capacity of container ships and improves handling speed. The extended calculation of economic efficiency showed that taking all economic, technical and ergonomic criteria into account, the introduction of VACU-Lashing-Solutions is realistic, makes a real difference and is to be recommended.
44

Marxloh : Ansichten ueber einen Duisburger Stadtteil - Marxloh : a district of Duisburg

Rommelspacher, Thomas u.a. 14 December 2001 (has links)
Mit der Formel von der Polarisierung der Städte wurde zunächst ein Prozeß beschrieben,der in den entwickelten kapitalistischen Ländern in den 1980er Jahren mit dem Ausein-anderdriften der Perspektiven der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung städti-scher Agglomerationen im nationalen Wirtschaftsraum begann (Für die BRD vgl. Krum-macher,Rommelspacher et al., 1985). Auslöser waren Prozeß- und Produktinnovationen n der Ökonomie. Diese wurden insbesondere aufgrund der breiten Durchsetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien möglich, und verknüpften sich mit drei weiteren Tendenzen: Der Internationalisierung von Produktion und Kapitalverwertung, der Flexibilisierung von Produktion und Arbeitsmarkt sowie der damit einhergehenden Polarisierung von Beschäftigungsstrukturen. Im Kontext dieser Entwicklungen verscho-ben sich die Zentren des ökonomischen Wachstums national und global. Dabei wurden ehemals bedeutende Industriegebiete - in der BRD etwa das Ruhrgebiet und die Schiff-bauregionen - von De-Industrialisierung betroffen, während andere Räume vom Wachs-tum bei produktionsorientierten Dienstleistungen und der Entwicklung und Produktion von High-Tech-Artikeln profitierten. Diese räumlichen Umstrukturierungsprozesse wa-ren weltweit zu beobachten. In der BRD wurden sie als Süd-Nord-Gefälle diskutiert (vgl. Friedrichs 1986), in den USA als Sun- und Rustbelt, und in Großbritannien wurde der Gegensatz zwischen den niedergehenden Industrieregionen der Mitte und des Nordens und den prosperierenden Dienstleistungsregionen im Südosten als Wiederaufleben der Spaltung in die two nations" der Industrialisierungsphase kommentiert.
45

Marktphilosophien in der Beschaeftigungskrise : Zu den Wirksamkeits- und Wirtschaftlichkeitsannahmen im Ersten und im Zweiten Arbeitsmarkt

Trube, Achim 14 December 2001 (has links)
Der Beobachter der Marktwirtschaft der Gegenwart registriert als Resultat marktorientierten Handelns in der Bundesrepublik seit über zwanzig Jahren Massenarbeitslosigkeit und schlimmer noch - die Langzeitarbeitslosigkeit, die nunmehr bei über einem Drittel der Erwerbslosen (mehr als einer Millionen Menschen) zur dauerhaften Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt geführt hat.6 Massenarbeitslosigkeit in mehrfacher Millionenhoehe (Jan.98 über 5 Mill.) ist das Ergebnis des Handelns nach den sogenannten Markt-Gesetzen, indem vor dem Hintergrund globaler Konkurrenz Arbeitskraefte moeglichst weitgehend freizusetzen sind also der Faktor Arbeit mittels High-Tech-Kapital ubiquitaer zu substituieren ist, um dadurch Produktivitaet, Renditen, shareholder values usw. zu erhoehen.
46

Der grosse Zapfenstreich : eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals

Steuten, Ulrich 14 December 2001 (has links)
Der darstellende Teil bemueht sich, die konkrete Inszenierung des Grossen Zapfenstreichs, wie er am 26. Okrober 1995 aus Anlass des vierzigjaehrigen Bestehens der Bundeswehr begangen wurde, so detailliert, wie moeglich zu beschreiben. Im ersten Analyseschritt wird zunaechst die Entstehung und das klassische Schema des Handlungsablaufs der Zapfenstreichzeremonie dargelegt. Der zweite Analyseschritt geht auf die Tradition soldatischer Rituale in Deutschland ein. Mit der unmittelbaren Vorgeschichte der Zapfenstreichzeremonie vom 25.10.1995 beschäftigt sich der dritte Teil. Im vierten und fünften Schritt folgt dann die interpretation des kompletten Handlungszusammenhangs.
47

Sozialwissenschaftliches Praktikum in der amtlichen Statistik : Fallbeispiel: Ergebnisse politischer Wahlen und Strukturmerkmale der nordrhein-westfälischen Gemeinden

Gerss, Wolfgang 14 December 2001 (has links)
Für die empirische Sozialforschung ist die Kenntnis und die Nutzung der amtlichen Statistik unerlaesslich. Die Notwendigkeit der Einbeziehung der amtlichen Statistik in das Soziologiestudium bedarf daher keiner weiteren Begruendung. In diesem Sinne arbeiten das Fach Soziologie der Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg bereits seit 1974 und das Sozialwissenschaftliche Institut der Heinrich-Heine-Universitaet Düsseldorf seit 1983 mit dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS) bei der Ausbildung von Studenten zusammen.
48

Arbeiten für gute Zwecke : Organisation und Beschaeftigung im Dritten Sektor

Bode, Ingo & Graf, Achim 14 December 2001 (has links)
Wenn heute von neuen Rezepten im Kampf gegen die Erwerbslosigkeit die Rede ist, faellt immer haeufiger das Stichwort Dritter Sektor. Die einen machen sich unter dieser Ueberschrift für das neue Ehrenamt stark: also die Foerderung von Betaetigungsmoeglichkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit, die voruebergehend Arbeitslosen oder dauerhaft Unterbeschaeftigten Chancen auf eine sinnvolle Freizeitnutzung zum Wohle der Allgemeinheit oder zur Befriedigung persoenlicher Bedürfnisse eroeffnen.
49

Rationalisierung im Dienstleistungssektor Strategien und Probleme : ein Literaturbericht - The service sector, problems and strategies

Bienzeisler, Bernd 17 December 2001 (has links)
Der vorliegende Literaturbericht versucht, Licht in das Dunkel um Dienstleistungen zu bringen. Im Zentrum der Betrachtung stehen Strategien und Probleme der Rationalisierung von Dienstleistungen. Hier sind, wie zu zeigen sein wird, Paradoxien und Dilemmata beobachtbar, die darauf schließen lassen, daß die "Dienstleistungsgesellschaft" eine mehr oder weniger taugliche Selbstbeschreibungsformel für tiefgreifende Transformationsprozesse innerhalb der Arbeitsgesellschaft ist.
50

"Dieu, je n'ai rien contre lui" socialistes et ecclésialité dans le destin du Alto-Minho.

Da Silva Lima, José, January 1986 (has links)
Th. 3e cycle--Sci. des religions--Paris 4, 1986.

Page generated in 0.0369 seconds