Spelling suggestions: "subject:"steuerwettbewerb"" "subject:"steuerwettbewerbs""
21 |
Die gemeinschaftsrechtlichen Aspekte der Zinsbesteuerung bei privaten Investoren eine Analyse unter Berücksichtigung des Zielkonflikts zwischen gemeinschaftsrechtlich intendierter Mobilität des Kapitals und mitgliedstaatlichem Interesse an der Sicherung des SteueraufkommensMühlbauer, Sandra January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
|
22 |
Direkte Unternehmenssteuern in der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und Vertiefung der wirtschaftlichen IntegrationRecker, Thomas Fabian January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009
|
23 |
The impact of cooperative arrangements on the performance of the local public sectorEnß, Petra January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009.
|
24 |
Régulation de la finance globale : la concurrence fiscale dommageable et le secret bancaire suisse /Eggli Shlain, Caroline. January 2007 (has links)
Diss. phil. I Zürich. / Bibliogr.
|
25 |
Internationale Kooperation im asymmetrischen Gefangenendilemma. Das OECD Projekt gegen schädlichen Steuerwettbewerb.Rixen, Thomas January 2005 (has links) (PDF)
Dieses Papier nimmt eine theoriegeleitete empirische Analyse des OECD Projekts gegen schädliche Steuerpraktiken vor. Auf der Grundlage der Literatur zur Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten angesichts wirtschaftlicher Globalisierung wird ein theoretisches Modell des Steuerwettbewerbs als asymmetrisches Gefangenendilemma entwickelt. Aus dieser Spielstruktur werden verschiedene Hypothesen über die Wahrscheinlichkeit und Form der internationalen Kooperation generiert. Es kann zum Beispiel erwartet werden, dass Kooperation, sofern sie überhaupt zustande kommt, nur multilateral erfolgen wird. Des weiteren sieht das Modell die kleinen Staaten in der strukturell stärkeren Verhandlungsposition. Die Zusammenhänge, die diesen und weiteren Hypothesen unterliegen, werden mit sogenannten Schelling Diagrammen veranschaulicht. Anschließend werden die Hypothesen mit dem empirischen Material konfrontiert. Es wird gezeigt, dass das Modell in wesentlichen Zügen zutreffende Vorhersagen generiert. Allerdings zeigt sich, dass die kleinen Staaten ihren ökonomisch definierten strukturellen Vorteil nicht in Verhandlungsmacht verwandeln können. Abschließend wird diskutiert, inwieweit sich die Erklärungslücken des interessenbasierten Modells durch die Berücksichtigung der Faktoren Macht und Ideen schließen lassen. (Autorenref.) / Series: Discussion Papers SFB International Tax Coordination
|
26 |
Der Kodex gegen eine unfaire Unternehmensbesteuerung als Ordnungsrahmen des europäischen Steuerwettbewerbs /Neeb, Mathias Friedrich. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 2007. / Literaturverz. S. XV - XLV.
|
27 |
Issues on subnational public finance & intergovernmental fiscal relations /Crivelli, Ernesto. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2008.
|
28 |
Twisted Politics: The Domestic and International Roots of Tax PoliciesTroeger, Vera E. January 2007 (has links)
Konstanz, Univ., Diss., 2007.
|
29 |
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen FinanzwissenschaftEhlbeck, Marc Oliver January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
|
30 |
Unternehmensbezogene Infrastruktur Produktionstheorie und Finanzierung im internationalen Steuerwettbewerb um DirektinvestitionenPauser, Johannes January 2009 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0456 seconds