• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Witiko : das Kleine und das Grosse in der Entwicklund und als Darstelluingsmedium

Hempel, Rainer Lutz January 1968 (has links)
Urn Stifters groβen Geschichtsroman, Witiko, und die Werke davor in das richtige Verhӓltnis zueinander zu bringen, wird in der vorliegenden Arbeit illustriert, daβ der Dichter seine Ansichten vom Kleinen und Groβen im qualitativen Sinne, d.h. vom Wirken des Sanften Gesetzes, zuerst im einzelnen Menschen, im physisch Kleinen veranschaulichte. Nachdem er das Gesetzmӓβige am Einzelnen, im Kleinen, formuliert und erprobt hatte, zeigte er in Witiko dieselben Gesetze an ganzen Völkern, im Groβen. Diese Arbeit beweist, daβ die Werte und Gesetze in Witiko die gleichen sind wie in den Werken davor, daβ das Handeln und die Entwicklung von Individuen und ganzen Völkern in Beziehung auf das Sanfte Gesetz erstaunliche Parallelen aufweist, nur daβ das Medium der Darstellung vom Mikro- auf den Makrokosmos verlegt wurde, also vom physiscen Kleinen auf das pbysisch Groβe. Stifters Gebrauch des Makrokosmos', der Sphӓre des Voikes als Mittel, um seine Ideen und Gesetze zu illustrieren, wo er doch vorher den Mikrokosmos, das: Individuum als Medium dafür benützt hatte, war ein Schritt, der eine lange Entwicklung hinter sich hatte. Zum tieferen Verstӓndnis für den Zusammenhang von Witiko und den Werken davor wird der Weg des Dichters vom Individuum zum Volke, vom Kleinen zum Groβen, verfolgt. Zunӓchst steht Stifters Entwicklung vom Subjektiv-Kleinen zum Objektiv-Groβen in Selbstzeugnissen und in der Sekundӓrliteratur zur Diskussion. Der Einfluβ, den zeitgenössische Rezensenten auf Stifters Werke in Beziehung auf die Form im Kleinen und Groβen gemacht haben, wird auch in Betracht gezogen. Die Eindrücke von 1848 auf seine Weltanschauung und der durch sie ausgelöste Beginn seines groβen Erziehungswerkes brachte Stifter einen Schritt weiter in der Entwicklung zum groβen Geschichtsroman, da die Form oder der Stoff im Gegensatz zu dem ethischen Gehalt für den Pӓdagogen von wenig Bedeutung war. Stifter konnte deshalb seinem pӓdagogischen Bestreben gemӓβ die Allgemeingültigkeit seiner Gesetze veranschaulichen, indem er sie lediglich in eine andere Form, in die groβe Sphӓre des Volkes in Witiko versetzte. Hebbels mangelndes Verstӓndnis für Stifters Kunst- und Erziehungsbestrebungen und seine Angriffe auf Stifters Werk gaben dem Dichter in der Zurückweisung dieser Attacken zugleich Gelegenheit, seine Kunstbestrebungen in der Vorrede zu den Bunten Steinen zu formulieren und die Begriffe groβ und klein im qualitativen Sinne zu definieren und zu illustrieren. Die Entwicklung Stifters von subjektiver zu objektiver Lebensanschauung war verbunden mit einem zunehmenden Blick für das Ideale, das Allgemeine, das schon in der Formulierung des Sanften Gesetzes mitgewirkt hatte. Die Tendenz, das Typische in seinen Werken zu zeigen, führt geradewegs auf den historischen Roman zu, in dem der Dichter seine Erkenntnisse auf breiter Basis und in groβen Völkermassen zeigte und sonit die Universalitӓt dieser Erkenntnisse veranschaulichte. Auf den Konflikt in der kleinen Sphӓre des Individuums und in der groβen Sphӓre des Volkes zwischen den Iebenserhaltenden Krӓften des Sanften Gesetzes und den zerstörenden Krӓften der Einseitigkeit wird an Doktor Augustinus in der Novelle Die Mappe meines Urgroβ-vaters und an dem böhmischen Volke in dem Roman Witiko in Einzelbeiten eingegangen. Die Erkenntnisse, die der Ver-gleich zwischen Dr. Augustinus und dem böhmischen Volke erbrachte, werden in Beziehung auf die verschiedenen Formen der Einseitigkeit auf andere Werke Stifters erweitert. Das Problem der immer gröβer werdenden Aktionsradien, der Lebenskreise, in dem geschichtlichen Roman—wie der Kreis der Volksgruppe der Waldbauern, der Kreis des böhmischen Volkes und der Kreis des ganzen Reiches—, das Wirken des Sanften Gesetzes in jedem einzelnen der Kreise und der Vergleich dieser mit dem Kreise des Individuums in Beziehung auf das Walten des Sanften Gesetzes wird in einigem Detail untersucht. Da es nun Stifter als Pӓdagogen auch darum ging, die Erziehung des Menschen nicht nur durch die strafenden Mittel des Sittengesetzes zu veranschaulichen, sondern auch durch ein harmonisches Einleben des Menschen in seine Umgebung, durch Erziehung ohne den Schmerz des Irrenden, so wird die Erziebung Heinrich Drendorfs im Kleinen in dem Roman Der Nachsommer der Erziehung des Waldbauernvolkes im Groβen in Witiko gegenübergestellt. Witiko wurde also in Beziehung auf alle Aspekte des Sanften Gesetzes mit den anderen Werken davor verglichen. / Arts, Faculty of / Central Eastern Northern European Studies, Department of / Graduate
2

Das vegetative in Stifters Nachsommer

Côté, André. January 1990 (has links)
The thesis investigates the role of the vegetal world in Adalbert Stifter's novel Der Nachsommer (1857). An historical introduction uncovers the implicit philosophy of botany in the work of its most eminent representative (Linne) and the logic of vegetal metaphors in the philosophy of history (Herder). How and why the cultivation of roses is transformed into a true cult and how gardening becomes a general metaphor extending its branches into the fields of psychology and pedagogy is shown by a detailed analysis of the novel. The strong rejection of any idea of grafting by the author, the controversy surrounding the use of flower imagery in literature, the peculiar beauty of crippled alder tress and the problem of "roots" in the general sense are also discussed. The question of the ethical value of purely ornamental objects is raised.
3

Das vegetative in Stifters Nachsommer

Côté, André January 1990 (has links)
No description available.
4

Stellenlektüre Stifter-Foucault /

Fliethmann, Axel. January 2001 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1999. / Bibliogr. p. 171-184. Notes bibliogr.
5

Bildung and initiation : interpreting German and American narrative traditions

Batista, Miguel January 2003 (has links)
This thesis is divided into two main parts. The first, comprising the three initial chapters, looks, in chapter one, at the specifically German origins of the Bildungsroman, its distinctive features, and the difficulties surrounding its transplantation into the literary contexts of other countries. Particular attention is paid to the ethical dimension of the genre, i.e. to the relation between the individual self and the exterior world, and how it affects individual formation. The focus then shifts to American literature, and the term 'narrative of initiation' is recommended as a credible alternative to 'Bildungsroman'. Allowing for similarities between them, it is none the less strongly suggested that the Bildungsroman of German origin and the American narrative of initiation should be seen as being intrinsically different, principally because of the different cultural backgrounds that shaped them. Several features of the theme of initiation are postulated as decisive factors in the discrepancies between the initiatory narrative and the Bildungsroman. Analysis of six texts - three of each literary tradition - follows, to provide support for the theoretical discussion of the terms introduced in chapter one. Three Bildungsromane are considered in the second chapter, namely Goethe's Wilhelm Meisters Lehrjahre, Stifter's Der Nachsommer and Keller's Der grune Heinrich, and three narratives of initiation in chapter three: Twain's The Adventures of Huckleberry Finn, Crane's The Red Badge of Courage and Anderson's Winesburg, Ohio. Their relevance to the tradition of German and American fiction as a whole and as precursors of Mann's Der Zauberberg and Hemingway's The Nick Adams Stories is considered. A direct comparison between Mann's and Hemingway's texts constitutes the second part of this thesis, wholly contained in chapter four. In addition to a comprehensive critical reading of both narratives, the contemporaneity of Der Zauberberg and The Nick Adams Stories is taken into account, and consequently special consideration is given to the texts' close relation with the cultural and historical realities of the early twentieth century, particularly the impact of the First World War. With the assistance of Jung's theories, an increased awareness of death and of the dark side of the psyche - though dealt with differently in both texts - is put forward as a significant factor in the deviation of Der Zauberberg and The Nick Adams Stories from the traditions of the Bildungsroman and of the narrative of initiation. This departure leads to a re-appraisal of the relation between the protagonists and their society, and to a new ethical attitude that presupposes different, more modem conceptions of what Bildung and initiation represent in the context of the early twentieth century. How and why they changed and if they survived as literary notions are questions this thesis attempts to answer.

Page generated in 0.0853 seconds