• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Unterstützungsmöglichkeiten für die computerbasierte Planung von Unterricht

Strickroth, Sven 30 September 2016 (has links)
Das Erstellen von Unterrichtsentwürfen wird als Voraussetzung für effektiven, zielgerichteten Unterricht gesehen. Dies gilt insbesondere für angehende Lehrpersonen. Da viele Aspekte, wie z.B. Methoden, Fachinhalte, Standards und die Charakteristik der Lerngruppe, zur gleichen Zeit berücksichtigt und sinnvoll aufeinander abgestimmt werden müssen, handelt es sich um eine kreative und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Es liegt nahe, diesen aufwändigen Prozess der Planung durch spezialisierte Softwaresysteme zu unterstützen, die nicht nur Routineaufgaben erleichtern, sondern auch zur Reflexion anregen. Basierend auf einem Literatur-Review und Interviews mit Dozierenden, die Lehrpersonen ausbilden, werden Anforderungen an Unterrichtsentwürfe analysiert und diskutiert. Es werden dabei nicht nur die relevanten theoretischen Grundlagen betrachtet, sondern ebenfalls das Vorgehen bei der Planung, genutzte Hilfsmittel und besonders unterstützenswerte Aspekte aus der Praxis. Darauf aufbauend werden Anwendungsfälle und Anforderungen an ein Planungsunterstützungssystem systematisch abgeleitet. Existierende Planungssysteme werden vorgestellt und untersucht, wobei viele bereits elementare Anforderungen nicht erfüllen. Insbesondere gibt es kein System, das adaptives Feedback bereitstellt. Um diese Lücke zu schließen, wird eine graphische, zeitbasierte Notation zur Unterrichtsplanung vorgeschlagen. Weiterhin sind ein Ressourcen-Management, Analyse-Möglichkeiten und automatisches Feedback zentrale Bestandteile des Ansatzes. Der entwickelte Prototyp wurde mit über 100 Personen in mehreren Studien systematisch empirisch evaluiert. Im Fokus stand dabei nicht nur die Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit des Ansatzes und des Prototyps, sondern auch wie sich die Nutzung des Prototyps auf die Qualität der Unterrichtsentwürfe auswirkt. Es wird aufgezeigt, dass der beschriebene Ansatz für die Planung von Unterricht geeignet ist und angehende Lehrpersonen auch zur Reflexion angeregt hat. / Developing a lesson plan is considered as a prerequisite for effective, targeted instruction. This is particularly true for prospective teachers. Since many aspects such as methods, subject content, standards, and the characteristics of the learner group have to be taken into account and reasonably compiled, it is a creative as well as a demanding task. It stands to reason that this complex process of planning can be supported by specialized software systems that do not only facilitate routine tasks, but also stimulate reflection. Based on a literature-review and interviews with instructors of prospective teachers, requirements for lesson plans are analyzed and discussed. Not only relevant theoretical principles of lesson planning are considered, but also individual planning steps, tools used and practical aspects that would benefit particularly from further support. Building upon this, use cases and requirements for a lesson planning support system are derived systematically. Existing planning systems are presented and analyzed. It is argued that many systems do not meet even basic requirements. Especially there is no system that offers adaptive feedback. In order to fill this gap, a graphical time-based representation is proposed for lesson planning. Further central aspects of this approach are resource management, analysis capabilities and automatic feedback. A software architecture for a planning support system is presented that implements the aforementioned approach and meets the requirements. The developed prototype was empirically evaluated in several systematic studies involving over 100 participants. The focus to study was the usability of the approach and the prototype on the one hand, and how the use of the prototype affects the quality of the lesson plans on the other hand. In this thesis it is shown that the described approach for lesson planning is adequate and suitable to promote reflective thinking about one''s own planning activities.

Page generated in 0.0489 seconds