• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Modeling Emission Footprints of Sustainable Land Use Policies at Local Jurisdictional Level

Dixit, Shweta 29 November 2017 (has links)
<p> Sustainable land use practices are redefining the urban form, mobility and therefore the transportation planning processes. Regional travel demand models are not sensitive to variables associated with land use practices at neighborhood level, such as transit-oriented developments (TOD). The first objective of this research is to quantify and compare land-use specific emission footprints at the household level (grams/household) for TOD and Non-TOD areas. Household travel survey data is used to stratify households into various TOD and Non-TOD zones. A comparison of means for emission footprints between Non-TOD and TOD land uses indicated that Non-TOD emission footprints are much higher than the TOD footprints and the differences are statistically significant. On the other hand, the differences amongst pairs of TODs and pairs of Non-TODs showed no statistical significance. </p><p> As its second major objective, the research proposes a disaggregate methodology (the Methodology) that is sensitive enough to sustainable land use policies and allows planners to quantify emission impacts of the policies at sub-regional level. At the center of the Methodology is a sub-regional travel demand model with finer TAZ resolution than what is represented in the regional model for the same sub-region. Different land use scenarios, including TODs, and transit patronages are represented in the experimental implementation of the Methodology for Loudoun County, VA, which is a rapidly growing suburban county in the metropolitan Washington D.C. area. Loudoun County&rsquo;s brisk growth, its emphasis on sustainable land use and transportation planning, and recent expansion of Metro rail service in to the County presented a unique opportunity to develop and experiment with TOD scenarios in the end-to-end (from planning to modeling) implementation of the Methodology. The effectiveness of the Methodology is demonstrated by the results, which show that emission reductions can be achieved by sustainable land use policy implementation at sub regional level. Furthermore, unlike the regional models, the Methodology is found to adequately model sensitivity of emissions to land use, area type and facility type as established by statistical validation using analysis of variance technique.</p><p>
2

Environmental Responsibility and Financial Performance| Implementing Alternative Fuels in Third-Party Logistics Companies

Freeman, Charles Ellsworth 26 October 2017 (has links)
<p> This study involved the use of a quantitative, cross-sectional design to test the tenet of Sustainable Supply Chain Management (SSCM) that connects a logistics organization&rsquo;s ability to adapt to dwindling natural resources and economic sustainability. Through an examination of the correlation of alternative fuel use and the financial measurement of cost as percent of sales in U.S.-based, publicly traded third party logistics (3PL) companies using 2013 financial data, a statistically significant, strong, negative correlation was affirmed, indicating a correlation between alternative fuel use and improved financial performance. The statistical correlation of implementing alternative fuels and financial performance serves to remove the assumed financial barrier to implementing alternative fuels for logistics practitioners in the context of the impending apocalypse of a global $10.2 trillion transportation system that is fueled by oil that will eventually run out. As a field of study, sustainability in logistics has few theoretical frameworks and there is a clear need for quantitative research to evaluate those that do exist. This study addressed the need for research by adding directly to the body of logistics sustainability knowledge, establishing a template for future research, and reaffirming the need for the standardization of non-financial reporting.</p><p>
3

Wie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert werden?: Ableitung grundlegender Aufgabenbereiche

Gerike, Regine 12 April 2005 (has links)
Ausgangspunkt der Arbeit ist das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung. Voraussetzung für die Umsetzung dieses qualitativen Leitbilds ist seine Operationalisierung, eine Aufgabe, die sich auf Grund des Prozesscharakters des Begriffs nachhaltiger Entwicklung als schwierig erweist. Eine Beschreibung dieses Begriffs durch konkrete, messbare Indikatoren ist aber notwendig, will man den Status quo sowie durchgeführte Maßnahmen anhand dieses Ziels bewerten. Die vorliegende Arbeit versucht, den Widerspruch zwischen dem Prozesscharakter nachhaltiger Entwicklung und der Notwendigkeit, diese durch konkrete Indikatoren zu beschreiben, für den Verkehrsbereich einer Lösung näher zu bringen. Folgende zentrale Fragen ergeben sich für die Arbeit: Wie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert und dabei gleichzeitig dem Prozesscharakter des Nachhaltigkeitsbegriffs Rechnung getragen werden? Welche Empfehlungen lassen sich für Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Verkehrsentwicklung ableiten? Zur Beantwortung der Fragen wird zunächst der Begriff nachhaltiger Entwicklung für die Arbeit abgegrenzt. Als Ergebnis dieses Arbeitsschritts wird der Begriff der Bedürfnisse in den Mittelpunkt der weiteren Arbeit gestellt: Nachhaltige Entwicklung wird als eine an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Entwicklung betrachtet. Auf Basis einer bedürfnistheoretischen Diskussion werden anschließend die folgenden Aufgabenbereiche erarbeitet: Sozialer Aufgabenbereich: Auf Grund der Widersprüchlichkeit und Wandelbarkeit menschlicher Bedürfnisse ist die Befriedigung sämtlicher Bedürfnisse der Menschen als Ziel von Maßnahmen im Verkehrsbereich ungeeignet. Basis einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Ziel des sozialen Aufgabenbereichs ist daher ein staatliches Angebot einer verkehrlichen Grundversorgung, durch welches die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse gewährleistet wird. Dieses Angebot wird über Mindeststandards beschrieben und durch anwendungsspezifische Planungen ergänzt. Allokationsbereich: Der Markt ist ein geeignetes Instrument zur Realisierung aller über die im sozialen Aufgabenbereich festzulegende Grundversorgung hinausgehenden Mobilitätswünsche. Er ermittelt und befriedigt Bedürfnisse gut, allerdings mit Einschränkungen, welche durch den sozialen Aufgabenbereich sowie den Ressourcenbereich zu kompensieren sind. Das Ziel dieses Aufgabenbereichs besteht im Abbau von Marktunvollkommenheiten. Ressourcenbereich: Aus der mangelnden Berücksichtigung von Verteilungsfragen durch den Marktmechanismus ergeben sich verteilungspolitische Aufgabenbereiche nachhaltiger Verkehrsentwicklung: Soziale Fragen werden durch den sozialen Aufgabenbereich abgedeckt. Gegenstand des Ressourcenbereichs ist die Regelung der Verteilung natürlicher Ressourcen als Anfangsausstattung für den Prozess zur Erstellung der Verkehrsleistungen. Die erarbeiteten Aufgabenbereiche werden zu einem Entwicklungskorridor zusammengeführt: Die untere Begrenzung wird durch die im Rahmen des sozialen Aufgabenbereichs zu gewährleistende verkehrliche Grundversorgung gebildet. Diese sollte nicht unterschritten werden. Im Rahmen des Ressourcenbereichs zu formulierende Tragfähigkeitsgrenzen bilden die obere Begrenzung des Korridors und sollten nicht überschritten werden. Die Regeln für alle Aktivitäten innerhalb der Grenzen werden durch den Allokationsbereich vorgegeben, dessen Ziel die Gewährleistung funktionsfähiger Marktmechanismen ist. Im Anschluss an die Erarbeitung des Entwicklungskorridors werden Optionen zu dessen Konkretisierung aufgezeigt. Werden Teile der erarbeiteten Optionen mit Hilfe einer gesellschaftlichen Diskussion ausgewählt, so ist damit für einzelne konkrete Anwendungsfälle eine abschließende Beschreibung des Ziels nachhaltiger Verkehrsentwicklung möglich. Abschließend werden im Rahmen einer beispielhaften Analyse des Status quo für den Freistaat Sachsen verkehrliche CO2-Emissionen sowie externe Kosten von Verkehr quantifiziert.

Page generated in 0.1497 seconds