Spelling suggestions: "subject:"ehe comic"" "subject:"hhe comic""
21 |
Das Massenmedium Comic als Marginalbestand im deutschen Bibliothekssystem? Analyse der Sammlungsstrategien und -absprachen in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken /Harbeck, Matthias. January 2009 (has links) (PDF)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Master-Arbeit, 2008.
|
22 |
Geschichte in Sequenzen : über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht /Mounajed, René January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2008.
|
23 |
Whose immortal picture stories? Amar Chitra Katha and the construction of Indian identities /McLain, Karline Marie, Leoshko, Janice, Selby, Martha Ann, January 2005 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 2005. / Supervisors: Janice Leoshko and Martha Ann Selby. Vita. Includes bibliographical references.
|
24 |
Comedy in the modern short story a study of the interrelationship of mode, theme, and genre.Van Dyke, Patricia Ann, January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Wisconsin--Madison, 1973. / Typescript. Vita. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
|
25 |
Johann Elias Schlegels Lustspiele mit besonderer Berücksichtigung ihrer formalen Gestaltung /Rodenfels, Herbert, January 1938 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, 1937. / Vita. Includes bibliographical references.
|
26 |
Das komische bei Heinrich von Kleist ...Heimreich, Jens, January 1900 (has links)
Inaug.-Diss.-Berlin. / Lebenslauf.
|
27 |
The superhero afterlife subgenre and its hermeneutics for selfhood through character multiplicityLewis, A. David January 2012 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Boston University / Comic book superheroes venture frequently into the afterlife, to the extent that the recurring conventions of such tales constitute a superhero subgenre. These generic elements help ensure that the stories can be read normatively by their audience (e.g. one's soul continues separately to function after the death of the body, existence after death is its own reality and discernible from illusion). The new subgenre, however, can also be regarded as masking an alternate understanding of narrative character and suggesting an alternative model of selfhood to readers. Beginning with the genre theory work of Paul Ricoeur, Tzvetan Todorov, and Peter Coogan, this project applies their perceived linkage between generic character and audience models for selfhood to the concerns of Helene Tallon Russell, J. Hillis Miller, and Karin Kukkonen. This second set of theorists warns against narrative characters being understood as whole and unified a priori when the presumably counterfactual idea of a multiple self better matches with the goals of religious pluralism and healthful self-understanding. Through these combined sets of theoretical lenses, the project focuses on popular recent depictions of the afterlife in the word-and-image medium of top-selling comics titles such as Thor, Green Lantern, Fantastic Four, Planetary, and Promethea. The comics, with their dual sign systems and 'low-art' fringe status, provide a consideration of personal multiplicity more naturally than prose does alone. Jeffery Burton Russell and Andrew Delbanco recount modern Americans' declining investment in the afterlife, one steeped in traditionally Augustinian models of singular selfhood. As H.T. Russell champions in Irigaray and Kierkegaard: On the Construction of the Self, this model may serve more as a hindering relic than as a useful system for consideration of one's full selfhood. This superhero subgenre offers a hermeneutic for integrating multiplicity into religious practices and considerations of the afterlife.
|
28 |
The role of the gracioso in the plays of CalderónCohen, Barbara Carolyn January 1959 (has links)
No description available.
|
29 |
The anatomy of the comic strip and the value world of kids /Swartz, John Alan January 1978 (has links)
No description available.
|
30 |
Umgang Öffentlicher Bibliotheken mit Comicmedien am Beispiel der Stadtbibliotheken der Städte Leipzig und KölnHeidrich, Matthias 11 October 2022 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang der Stadtbibliotheken der Städte Leipzig und Köln mit Comicmedien unter besonderer Beachtung verschiedener Altersgruppen bei den Nutzenden. Zuerst wird auf die Bedeutung von Comicmedien für öffentliche Bibliotheken eingegangen. Hierfür werden die Begriffe Comic, Graphic Novel und Manga definiert sowie ihre verschiedenen Genres dargestellt. Nach einer historischen Übersicht, die das Verhältnis von Bibliotheken zu Comics in Deutschland in der Vergangenheit zeigt, werden die drei Aspekte „Erwerbung“, „Ausleihe und Nutzende“ sowie „Bestandspräsentation“, unter denen der Umgang von Bibliotheken mit Comicmedien untersucht werden soll, allgemein betrachtet. im Anschluss werden gesetzliche Grundlagen beleuchtet, die Bibliotheken bei der Präsentation von Comics für verschiedene Altersgruppen beachten müssen. Eine besondere Stellung nimmt hierbei die Bundeszentrale für Jugendmedienschutz ein, die gesondert betrachtet wird. Danach werden die deutschen Organe der Freiwilligen Selbstkontrolle für Medien und ihre Einteilungskriterien für Altersgruppen untersucht und auf ihre Verwendbarkeit für Öffentliche Bibliotheken überprüft. Ebenso wird dann mit deutschen sowie US-amerikanischen Comicverlagen und deren Kriterien verfahren. Im Anschluss werden die Stadtbibliotheken der Städte Leipzig und Köln kurz vorgestellt und ihr Umgang mit Comicmedien unter den Gesichtspunkten „Erwerbung“, „Ausleihe und Nutzende“ und „Bestandspräsentation“ untersucht. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Umgang dargestellt und die Gründe dafür dargelegt.:Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Bedeutung von Comicmedien für Bibliotheken
2.1. Begriffsbestimmungen
2.2. Historische Entwicklung
2.3. Erwerbung
2.4. Ausleihe und Nutzende
2.5. Bestandspräsentation
3. Gegenwärtige Gesetzeslage in Bezug auf Jugendschutz und Alterskennzeichnungen
3.1. Jugendschutzgesetz
3.2. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
3.3. Strafgesetzbuch
3.4. Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
3.5. Konsequenzen für Öffentliche Bibliotheken
4. Systeme anderer Organisationen zur Einteilung von Medien in Altersgruppen
4.1. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)
4.2. Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
4.3. Verlage
4.4. Anwendbarkeit der Systeme für Öffentliche Bibliotheken
5. Umgang ausgewählter Öffentlicher Bibliotheken mit Comicmedien
5.1. Methodik
5.2. Leipziger Städtische Bibliotheken
5.2.1. Allgemeine Übersicht
5.2.2. Erwerbung
5.2.3. Ausleihe und Nutzende
5.2.4. Bestandspräsentation
5.3. Stadtbibliothek Köln
5.3.1. Allgemeine Übersicht
5.3.2. Erwerbung
5.3.3. Ausleihe und Nutzende
5.3.4. Bestandspräsentation
5.4. Gegenüberstellung der Ansätze
6. Fazit
Quellenverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung
Anlage 1: Umgang der Stadtbibliothek Köln mit Comicmedien - Transkript des
Expertengespräches mit Constanze Döring vom 31.05.2022
Anlage 2: Umgang der Leipziger Städtischen Bibliotheken mit Comicmedien - Transkript des Expertengespräches mit Robert Elstner vom 23.06.2022
Anlage 3: Ausgangsfragen für die Expertengespräche
Anlage 4: Mail von Steffen Volkmer von Panini Comics vom 03.05.2022
Anlage 5: Mail von Steffen Volkmer von Panini Comics vom 04.05.2022
Anlage 6: Mail von Karoline Westermeyer Benz von Egmont Verlagsgesellschaften mbH vom 07.07.2022
Anlage 7: Mail von Maximilian Schlegel vom Splitter Verlag vom 13.07.2022
Anlage 8: Mail von Sebastian Wallwitz von den Leipziger Städtischen Bibliotheken vom 15.06.2022
Anlage 9: Statistikdaten „Comics“ für Bachelorarbeit Herr Matthias Heidrich
|
Page generated in 0.7506 seconds