• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 11
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 22
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten : eine Analyse anhand des Kreditkanals /

Hommel, Judith. January 2008 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2007.
2

Der Kreditkanal als geldpolitischer Transmissionsmechanismus : eine mikroökonometrische Untersuchung für die Schweiz /

Kalt, Daniel. January 2000 (has links) (PDF)
Diss. rer. pol. Bern (kein Austausch). / Literaturverz.
3

Die Kreditvergabe der Banken und der geldpolitische Transmissionsmechanismus : eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland /

Hilgert, Hendrik. January 1996 (has links)
Universiẗat, Diss., 1996--Hamburg.
4

Trade linkages and the international business cycle /

Dassel, Daniel Guenter. January 2002 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Frankfurt a.M., 2002.
5

Asymmetrische Effekte der Geldpolitik auf die Industrie in der Bundesrepublik Deutschland - eine Untersuchung auf Branchenebene / Asymmetrical Industry Effects of Monetary Policy in Germany - an Analyses on the Subsector-Level

Hock, Thorsten January 2003 (has links) (PDF)
Die Arbeit setzt sich mit Unterschieden des geldpolitischen Transmissionsprozesses im Verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Dazu wird der Sektor nach der Systematik der BACH-Datenbank der europäischen Kommission in 10 Branchen eingeteilt. An eine kurze Betrachtung der Industrie aus makro- und mikroökonomischer Sicht schließt sich die Beantwortung der ersten Frage an: Reagieren die Industriebranchen unterschiedlich auf geldpolitische Impulse? Monetäre Innovationen werden mit Anstiegen der kurzfristigen Geldmarktzinsen abgebildet. Damit konzentriert sich die Analyse auf die Auswirkungen von restriktiven Maßnahmen. Als Referenzgrößen wurden die Produktion und die Erzeugerpreise ausgewählt. Die Analyse der Auswirkungen auf die Produktionsentwicklung zeigt, dass ein Großteil der Industriezweige erwartungsgemäß mit Rückführungen auf Zinserhöhungen reagiert. Die stärksten Produktionseinbußen ergeben sich hierbei in der Branche Herstellung elektrischer Geräte, in der Grundlegenden Metallverarbeitung und im Industriezweig Metallerzeugnisse mit Maschinenbau. Dagegen sind die in vielen Branchen entdeckten kurzfristigen Preisanstiege auf den ersten Blick ein Rätsel. Denn die Notenbank verfolgt ihre Absicht – nämlich die Stabilisierung der Verbraucherpreise – mit einer restriktiven Ausrichtung, wenn die Preise Gefahr laufen, stärker als zielkonform anzusteigen. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen daher dafür, dass in der kurzen Frist jedoch zusätzlicher Preisdruck auf vorgelagerter Stufe erzeugt wird. Wie können die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Branchen erklärt werden? Dieser Frage widmet sich der zweite Hauptblock der Arbeit. In einem ersten Schritt werden die relevanten Transmissionstheorien diskutiert. Die empirische Überprüfung ausgewählter Transmissionstheorien mit Branchendaten hat dabei einige grundlegende Einsichten ans Licht gebracht. Erstens korreliert die Stärke der Outputveränderung deutlich mit der Zinssensitivität der Nachfrage nach den produzierten Gütern der Branche. Zweitens können die beobachteten Preisanstiege vereinzelt mit einer Dominanz der Geldpolitik als Angebotsschock erklärt werden. Zu einem großen Teil bleibt die identifizierte Preisreaktion aber ein Rätsel. Und drittens scheint der Bilanzkanal – zumindest gemäß der hier gewählten Identifikationsstrategie – nicht grundsätzlich geeignet zu sein, die Anpassungsprozesse in den untersuchten Branchen zu erklären. Dies sollte daran liegen, dass dieser Transmissionskanal Bonitätscharakteristika und -veränderungen auf Unternehmensebene als Vehikel der Übertragung sieht. / The thesis analyzes the different monetary transmission mechanisms in the German manufacturing industry. According to the BACH database of the European Commission, that sector of the economy is divided into ten subsectors. After a quick glance at the manufacturing industry from the microeconomic and macroeconomic points of view, the dissertation tries to answer the first important question: Do the subsectors of the German manufacturing industry respond to monetary impulses in different ways? Monetary innovations are modeled through increases in the short-term money market rates. Hence the analysis concentrates on a restrictive monetary policy. Industrial output and producer prices are chosen as reference data. As expected, output decreases in most subsectors after a restrictive monetary shock. The sectors of electrical and electronic equipment, metal processing and metal article manufacturing show the most significant responses. The observed price increases in most subsectors are puzzling at first sight since the monetary authority tries to reduce inflationary pressures by raising the interest rate level. However, my results indicate that a restrictive monetary policy intensifies price pressure at the industry level in the short run. The second part of my thesis provides possible explanations for the differing reactions in the subsectors. As a first step, the relevant transmission theories are discussed. The empirical investigation of the theories then sheds some light on the transmission process on a subsector level. First, the strength of the subsectors' output reaction correlates significantly with the interest rate sensitivity of subsector demand. Second, the observed price increases can partly be explained by the fact that monetary policy works mainly as supply shock in some subsectors. But the identified price reactions remain largely inexplicable. Third, the balance sheet channel cannot explain the adjustment process of the analyzed subsectors, at least not given the used identification strategy. This could be due to the fact that this theory regards the financial situation on the firm level as a key driver of the monetary policy transmission.
6

Essays on the monetary transmission mechanism

Suk, Jerry-Jeff January 2007 (has links)
Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007
7

Essays on the monetary transmission mechanism /

Suk, Jerry-Jeff. January 2008 (has links)
Zugl.: Bern, University, Diss., 2007.
8

Electronic money and the monetary transmission process /

Hespeler, Frank. January 2008 (has links) (PDF)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008.
9

Chinesische Geldpolitik : Ziele, Instrumente, Strategie und Transmissionsprozess /

Wen, Yongpeng. January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2009.
10

International transmission effects of monetary policy : an empirical and theoretical investigation /

Schmidt, Caroline. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--St. Gallen, 2004.

Page generated in 0.0967 seconds