• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Changes in phase compositions during flow of flashing fluids /

Anis, Mohammed. January 1971 (has links)
Thesis (Ph.D.)--University of Tulsa, 1971. / Bibliography: leaves 80-84.
2

Design, construction and commissioning of a two-phase (air-water) flow regime transition test rig.

Lamari, Mohamed Limayem, January 1900 (has links)
Thesis (M. Eng.)--Carleton University, 1991. / Includes bibliographical references. Also available in electronic format on the Internet.
3

Two-phase slug flow splitting phenomenon at a regular horizontal side-arm tee /

Arirachakaran, Srihasak. January 1990 (has links)
Thesis (Ph.D.)--University of Tulsa, 1990. / Bibliography: leaves 103-106.
4

Experiments on vertical gas-liquid pipe flows using ultrafast X-ray tomography

Banowski, M., Beyer, M., Lucas, D., Hoppe, D., Barthel, F. 15 February 2017 (has links)
For the qualification and validation of two-phase CFD-models for medium and large-scale industrial applications dedicated experiments providing data with high temporal and spatial resolution are required. Fluid dynamic parameter like gas volume fraction, bubble size distribution, velocity or turbulent kinetic energy should be measured locally. Considering the fact, that the used measurement techniques should not affect the flow characteristics, radiation based tomographic methods are the favourite candidate for such measurements. Here the recently developed ultrafast X-ray tomography, is applied to measure the local and temporal gas volume fraction distribution in a vertical pipe. To obtain the required frame rate a rotating X-ray source by a massless electron beam and a static detector ring are used. Experiments on a vertical pipe are well suited for development and validation of closure models for two-phase flows. While vertical pipe flows are axially symmetrically, the boundary conditions are well defined. The evolution of the flow along the pipe can be investigated as well. This report documents the experiments done for co-current upwards and downwards air-water and steam-water flows as well as for counter-current air-water flows. The details of the setup, measuring technique and data evaluation are given. The report also includes a discussion on selected results obtained and on uncertainties.
5

Strömungskarten und Modelle für transiente Zweiphasenströmungen

Zschau, Jochen, Zippe, Winfried, Zippe, Cornelius, Prasser, Horst-Michael, Lucas, Dirk, Rohde, Ulrich, Böttger, Arnd, Schütz, Peter, Krepper, Eckhard, Weiß, Frank-Peter, Baldauf, Dieter 31 March 2010 (has links)
Experimente mit neuartigen Messverfahren lieferten Daten über die Struktur von transienten Flüssig-keits-Gas-Strömungen für die Entwicklung und Validierung von mikroskopischen, d.h. geometrieunabhängigen Konstitutivbeziehungen zur Beschreibung des Impulsaustauschs zwischen Flüssig-phase und Gasblasen sowie zur Quantifizierung der Häufigkeit von Blasenkoaleszenz und -zerfall. Hierzu wurde eine vertikale Testsektion der Zweiphasentestschleife MTLoop in Rossendorf genutzt, wobei erstmals Gittersensoren mit einer Auflösung von 2-3 mm bei einer Messfrequenz von bis zu 10 kHz angewandt wurden. Dabei wurde die Evolution von Gasgehalts-, Geschwindigkeits- und Bla-sengrößenverteilungen entlang des Strömungsweges und bei schnellen Übergangsprozessen aufge-nommen und so die für die Modellbildung erforderlichen Daten bereitgestellt. Für den Test der Mo-dellbeziehungen wurde ein vereinfachtes Verfahren zur Lösung der Strömungsgleichungen entlang des Strömungswegs erstellt. Es basiert auf der Betrachtung einer größeren Anzahl von Blasengrö-ßenklassen. Die erhaltenen numerische Lösungen haben erstmals gezeigt, dass der bei Erhöhung der Gasvolumenstromdichte stattfindende Übergang von einer Blasenströmung mit Randmaximum zu einem Profil mit Zentrumsmaximum und anschließend zu einer Pfropfenströmung ausgehend von einem einheitlichen Satz physikalisch begründeter und geometrieunabhängiger Konstitutivgleichun-gen modelliert werden kann. Die Modellbeziehungen haben sich in einem abgegrenzten Gebiet der Volumenstromdichten als generalisierungsfähig erwiesen und sind für den Einbau in CFD-Modelle geeignet. Weiterhin wurden Arbeiten zur Kondensation durchgeführt, die direkten Bezug zu den Kon-densationsmodellen haben, die in Thermohydraulik-Codes enthalten sind. Die Untersuchung liefert darüber hinaus experimentelle Daten für die Modellvalidierung hinsichtlich des Verhaltens und des Einflusses nichtkondensierbarer Gase. Hierfür wurden spezielle Sonden für die Bestimmung der Konzentration und für die Lokalisierung von Pfropfen nichtkondensierbarer Gase entwickelt und bei transienten Kondensationsversuchen in einem leicht geneigten Wärmeübertragerrohr eingesetzt.

Page generated in 0.0658 seconds