31 |
Tectonic evolution of Aegean metamorphic core complexes, Andros and Tinos Islands, GreeceShin, Timothy Andrew 10 October 2014 (has links)
The Aegean is a classic setting for studying exhumation of high-pressure (HP) metamorphic rocks. Two end-member models are proposed to explain the uplift of these rocks: core-complex style extension along low-angle normal faults and extrusion-wedge uplift. Extrusion-wedge underplating is the mechanism that exhumed HP rocks on Evia whereas Tinos hosts several detachments varying in age from 30-9 Ma. Andros, situated between them, may be the geological manifestation of the interplay of these processes and provides an opportunity to test these models. Detachments on NW Tinos and on Andros and the enigmatic low-angle Makrotantalon Unit contact on Andros were insufficiently dated prior to this study. Geo- and thermochronometrycombined with structural observations from sampling transects in the transport direction from (1) lower plate Cycladic Blueschist Unit on Andros and Tinos, (2) middle plate Makrotantalon Unit on Andros, and (3) hanging wall Upper Unit address these issues.
Maximum depositional ages from detrital zircon U-Pb geochronometry and structures reveal Paleocene-Eocene syn-HP metamorphism thrusting resulted in an inversed-age relationship between the Permian Makrotantalon Unit and the underlying Triassic-Eocene Cycladic Blueschist Unit on Andros. The Makrotantalon Unit has an internal inversed stratigraphy whereas the Cycladic Blueschist Unit on Andros and Tinos appear stratigraphically intact. Structures and zircon and apatite (U-Th)/He ages in transects from NW Tinos (~12-8 Ma) and central Andros Cycladic Blueschist Unit (~13-7 Ma) indicate rapid cooling due to exhumation associated with the Livada Detachment. Older cooling ages (~16-10 Ma) and structures in the Makrotantalon Unit indicate later brittle strain localization on the Makrotantalon Thrust contact is accommodated by rheologically weaker serpentinites and calc-schists, resulting in slivering of the footwall under the Livada Detachment on Andros.
Estimated mean cooling slip rates of the Livada Detachment on Andros of ~3.8 (+1.2/-1.3) km/Myr and 2.1 (+0.2/-0.2) km/Myr on NW Tinos resulted in minimum vertical exhumations of 15 km and 4 km, respectively. The NCDS here accommodated ~12-25% of 60 km of HP-rock exhumation from ~30-7 Ma. We present a tectonic model to elucidate the evolution of the Makrotantalon Unit and the magnitude, temporal, and spatial variability of exhumation via detachments on these islands.
|
32 |
Evolution and decay of peneplains in the northern Lhasa terrane, Tibetan Plateau / Revealed by low-temperature thermochronology, U-Pb geochronology, provenance analyses, and geomorphometryHaider, Viktoria L. 01 July 2014 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit der Entwicklung von “Fastebenen”, die im Weiteren einheitlich als “Peneplains” bezeichnet werden, sowie dem Zerfall dieses markanten geomorphologischen Erscheinungsbildes im südlichsten Teil des tibetischen Plateau dem sogenannten Lhasa Block.
Im Zuge dieser Arbeit konnten neue Erkenntnisse über die Hebungsgeschichte und der Sedimentverteilung in diesem Untersuchungsgebiet gewonnen werden. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der geodynamischen Entwicklung Asiens bei, die bis heute viele Fragen aufwirft.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden Peneplains als metastabile geomorphologische Formen angesehen, die im Zuge großflächiger Erosion entstehen. Die Bezeichnung Peneplain und das dahinter stehende Konzept werden seitdem von der geomorphologischen Gemeinschaft jedoch kontrovers diskutiert. Bis heute gibt es keine standardisierte bzw. repräsentative Definition für das nicht zu übersehende landschaftsbildende Phänomen der Peneplains. Dementsprechend gibt es auch nur wenige Ansätze zu Modellierungen oder Berechnungen mit Geoinformationssystemen. Hier, in dieser Dissertation, werden idealisierte Peneplains als erhöhte, gleichmäßige und großflächige Ebenen mit abfallenden Hängen verstanden, auch wenn sich landschaftsbildende Peneplains oft gekippt darstellen und durch tektonische Prozesse gestört bzw. bereits durch fortschreitende Erosionsprozesse angegriffen sind.
Gut erhaltene Peneplains sind speziell für das Gebiet um den höchstgelegenen See der Welt, dem Nam Co, im nördlichen Teil des Lhasa Blocks im Hochland von Tibet charakteristisch. Die Peneplains zerschneiden das dort vorkommende viel ältere und vorwiegend granitische Gestein sowie die angrenzenden Metasedimente.
Zur Bestimmung der Abkühl- und Hebungsalter der Granite wurden geo- und thermochronologische Methoden wie Zirkon U-Pb, Zirkon (U-Th)/He, Apatit (U-Th)/He und Apatit-SpaltspurenDatierung angewendet. Neben der Hebungsrate konnte auch die Freilegung des granitischen Gesteines ermittelt werden. Mit der Methode zur Bestimmung des U-Pb-Zirkonalters konnten zwei Intrusionsgruppen, um 118 Ma und 85 Ma, festgestellt werden. Ebenso wurden vulkanische Aktivitäten nachgewiesen und auf einen Zeitraum zwischen 63 Ma und 58 Ma datiert.
Thermische Modelle, aufbauend auf Zirkon- und Apatit-(U-Th)/He-Datierungen sowie auf ApatitSpaltspuren-Daten der untersuchten Granitoide, ergeben einen Hebungs- und Abkühlungszeitraum von 75 Ma bis 55 Ma mit einer Hebungsrate von 300 m/Ma, welche im Zeitfenster zwischen 55 Ma und 45 Ma stark abfällt auf 10 m/Ma. Die Auswertung der Messdaten unserer Kooperationspartner an der Universität Münster zu kosmogenen Nukliden zeigen sehr niedrigen Erosionsraten von 6-11 m/Ma und 11-16 m/Ma, in den letzten 10.000 Jahren die in den einzelnen Einzugsgebieten ermittelt wurden. Diese Daten zeugen von einer noch immer andauernden Periode der Stabilität und tragen zur Erhaltung der Peneplains bei.
Während der anhaltenden Phase der Erosion und Einebnung sind vor ungefähr 45 Ma in der untersuchten Region zwischen 3 km und 6 km Gestein abgetragen und weg transportiert worden.
Es ist naheliegend, dass das abgetragene Material als Sediment über das vorhandene Flusssystem fast vollständig in die heute bestehenden Ozenane transportiert wurde. Im Lhasa Block können nur verhältnismäßig wenig Sedimente aus dieser Zeit nachgewiesen werden. Alle bisherigen Untersuchungsergebnisse sowie die durchgeführte Sediment-Herkunftsanalyse untermauern die Theorie, dass die Peneplainbildung und ihre Erosionsprozesse in niedriger Höhe - höchstwahrscheinlich auf Meeresniveau - stattgefunden haben muss. Dieser Prozess wurde durch die Kollision des indischen Kontinents mit Asien gestoppt. Die resultierende Krustenverdickung führte zu einer Hebung der Landschaft mit den Peneplains, von Meeresniveau auf 5.000 bis 7.000 Höhenmeter. Die auf dem “das Dach der Welt” vorherrschenden idealen Klimabedingungen haben anschließend für die fast vollständige Erhaltung der Peneplains gesorgt.
Der zweite Teil der Dissertation befasst sich mit der Entwicklung einer robusten Methode Peneplains anhand digitale Höhenmodelle (DEM) zu berechnen bzw. zu kartieren. Frei zugängliche DEMs machen es möglich, Erdoberflächen repräsentativ mathematisch und statistisch zu analysieren und zu charakterisieren. Diese Analysemethode stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, die Peneplains mittels aussagekräftiger Algorithmen zu charakterisieren und digital zu kartieren.
Um Peneplains algorithmisch von der Umgebung klar abgrenzen zu können, wurde ein komplett neuer Ansatz der Fuzzylogik angewandt. Als DEM-Basis wurde ein 90 arcsec-DEM der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) verwendet. Mithilfe eines Geoinformationssystems (GIS) wurden Algorithmen geschrieben, die vier verschiedene kritische Parameter zur Beschreibung von Peneplains berücksichtigen: (I) Gefälle, (II) Kurvigkeit, (III) Geländerauhigkeit und (IV) Relative Höhe. Um die Eignung der Methode zu prüfen, wurde auf Basis der SRTM-DEM weltweit kartiert und mit schon in der Literatur beschriebenen Peneplains verglichen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse von den Appalachen, den Anden, dem Zentralmassif und Neuseeland bestätigen dass ein Einsatz des Modells, weltweit und unabhängig von der Höhenlage möglich ist.
|
Page generated in 0.03 seconds