• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 10
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Erstellungsprozess neuartiger technischer Dokumentationen

Stock, Ingo January 2007 (has links)
Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
2

Technische Kurzanleitungen : eine Entwicklungsmethodik zur nutzergerechten Gestaltung /

Riegel, Martin. January 2001 (has links)
Zugl.: Bremen, Universiẗat, Diss., 2000 u.d.T.: Ein Beitrag zur Gestaltung von Benutzerinformationen in technischen Kurzanleitungen.
3

Verifikation regelbasierter Konfigurationssysteme

Sinz, Carsten. January 1900 (has links) (PDF)
Tübingen, Universiẗat, Diss., 2003.
4

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme

Fischer, Rainer. Wendt, Uwe. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., [2007].
5

Erstellungsprozess neuartiger technischer Dokumentationen

Stock, Ingo. January 2007 (has links)
Ulm, Univ. Diss., 2007.
6

Untersuchungen zur Funktion von Benutzerinformationen für die Beeinflussung der Menschlichen Zuverlässigkeit in sozio-technischen Systemen

Rögner, Andrea. Unknown Date (has links) (PDF)
Brandenburgische Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Cottbus.
7

Linkable Technical Documentation / Verlinkbare Technische Dokumentation

Furth, Sebastian January 2018 (has links) (PDF)
The success of semantic systems has been proven over the last years. Nowadays, Linked Data is the driver for the rapid development of ever new intelligent systems. Especially in enterprise environments semantic systems successfully support more and more business processes. This is especially true for after sales service in the mechanical engineering domain. Here, service technicians need effective access to relevant technical documentation in order to diagnose and solve problems and defects. Therefore, the usage of semantic information retrieval systems has become the new system metaphor. Unlike classical retrieval software Linked Enterprise Data graphs are exploited to grant targeted and problem-oriented access to relevant documents. However, huge parts of legacy technical documents have not yet been integrated into Linked Enterprise Data graphs. Additionally, a plethora of information models for the semantic representation of technical information exists. The semantic maturity of these information models can hardly be measured. This thesis motivates that there is an inherent need for a self-contained semantification approach for technical documents. This work introduces a maturity model that allows to quickly assess existing documentation. Additionally, the approach comprises an abstracting semantic representation for technical documents that is aligned to all major standard information models. The semantic representation combines structural and rhetorical aspects to provide access to so called Core Documentation Entities. A novel and holistic semantification process describes how technical documents in different legacy formats can be transformed to a semantic and linked representation. The practical significance of the semantification approach depends on tools supporting its application. This work presents an accompanying tool chain of semantification applications, especially the semantification framework CAPLAN that is a highly integrated development and runtime environment for semantification processes. The complete semantification approach is evaluated in four real-life projects: in a spare part augmentation project, semantification projects for earth moving technology and harvesting technology, as well as an ontology population project for special purpose vehicles. Three additional case studies underline the broad applicability of the presented ideas. / Semantische Systeme haben in den letzten Jahren ihren Erfolg bewiesen. Linked Data ist heute der Treiber für die rasante Entwicklung immer neuer intelligenter Systeme. Insbesondere in Unternehmensumgebungen unterstützen semantische Systeme erfolgreich immer mehr Geschäftsprozesse. Dies gilt insbesondere für den After-Sales-Service im Maschinenbau. Hier benötigen Servicetechniker einen effektiven Zugang zu relevanter technischer Dokumentation, um Probleme und Defekte effizient zu diagnostizieren und zu lösen. Daher ist die Verwendung semantischer Information Retrieval Systeme zur neuen Systemmetapher geworden. Im Gegensatz zur klassischen Retrieval-Software werden Linked Enterprise Data Graphen genutzt, um einen gezielten und problemorientierten Zugriff auf relevante Dokumente zu ermöglichen. Große Teile der alten technischen Dokumente wurden jedoch noch nicht mit Enterprise Linked Data Graphen verknüpft. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationsmodellen zur semantischen Repräsentation technischer Informationen. Der semantische Reifegrad dieser Informationsmodelle war bisher kaum messbar. Diese Arbeit zeigt, dass es einen inhärenten Bedarf an einem in sich geschlossenen Semantifizierungs-Ansatz für technische Dokumente gibt. Diese Arbeit stellt ein semantisches Reifegradmodell vor, das es ermöglicht, bestehende Dokumentationen schnell zu bewerten. Darüber hinaus umfasst der Ansatz eine abstrahierende semantische Darstellung für technische Dokumente, die auf alle wichtigen Standardinformationsmodelle abgestimmt ist. Die semantische Repräsentation kombiniert strukturelle und rhetorische Aspekte, um Zugang zu so genannten Core Documentation Entities zu ermöglichen. Ein neuartiger und ganzheitlicher Semantifizierungs-Prozess beschreibt, wie technische Dokumente in verschiedenen Legacy-Formaten in eine semantische und vernetzte Repräsentation transformiert werden können. Die praktische Bedeutung des Semantifizierungsansatzes hängt von Werkzeugen ab, die seine Anwendung unterstützen. Diese Arbeit stellt eine Software-Werkzeugbox von Semantifizierungs-Anwendungen vor, insbesondere das Semantifizierungs-Framework CAPLAN, eine hochintegrierte Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für Semantifizierungs-Prozesse. Der vollständige Semantifizierungs-Aansatz wurde in vier realen Projekten evaluiert: einem Projekt zur semantischen Anreicherung von Ersatzteilinformationen, Semantifizierungs-Projekten für Erdbewegungstechnik und Erntetechnik sowie einem Ontologie-Populationsprojekt für Spezialfahrzeuge. Drei weitere Fallstudien unterstreichen die breite Anwendbarkeit der vorgestellten Ideen.
8

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme

Fischer, Rainer 05 September 2007 (has links) (PDF)
Diese Diplomarbeit entstand in Kooperation mit Siemens Power Generation (Kraftwerkebau), EDV-Organisation. Die Arbeit enthält die Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für laufende betriebliche Informationssysteme, vorrangig Systeme der Firma SAP. Umgesetzt wird die Dokumentation mit der Software SAP Solution Manager. Ziel ist die Unterstützung der für die Systeme verantwortlichen Mitarbeiter. Zuerst werden die Grundlagen Dokumentenmanagement und Dokumentation behandelt. Es schließen sich analytische Vorarbeiten zur aktuellen Situation der Dokumentation an um anschließend auf dieser Grundlage ein Dokumentationskonzept zu entwickeln. Nach kurzer Beschreibung der zu Grunde liegenden Software SAP Solution Manager wird die Umsetzung des Dokumentationskonzepts in Form der entstandenen Richtlinie beschrieben. Im Anhang befindet sich unter anderem die vollständige Richtlinie, wie sie bei Siemens Power Generation als verbindlich erklärt wurde.
9

Zur Formalisierung technischer Normen /

Hänsel, Frank. January 2008 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Universiẗat, Diss.
10

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für betriebliche Informationssysteme

Fischer, Rainer 28 September 2006 (has links)
Diese Diplomarbeit entstand in Kooperation mit Siemens Power Generation (Kraftwerkebau), EDV-Organisation. Die Arbeit enthält die Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für laufende betriebliche Informationssysteme, vorrangig Systeme der Firma SAP. Umgesetzt wird die Dokumentation mit der Software SAP Solution Manager. Ziel ist die Unterstützung der für die Systeme verantwortlichen Mitarbeiter. Zuerst werden die Grundlagen Dokumentenmanagement und Dokumentation behandelt. Es schließen sich analytische Vorarbeiten zur aktuellen Situation der Dokumentation an um anschließend auf dieser Grundlage ein Dokumentationskonzept zu entwickeln. Nach kurzer Beschreibung der zu Grunde liegenden Software SAP Solution Manager wird die Umsetzung des Dokumentationskonzepts in Form der entstandenen Richtlinie beschrieben. Im Anhang befindet sich unter anderem die vollständige Richtlinie, wie sie bei Siemens Power Generation als verbindlich erklärt wurde.

Page generated in 0.0802 seconds