Spelling suggestions: "subject:"unternehmenskultur"" "subject:"unternehmenskulturen""
41 |
Marktorientierte Unternehmenskultur : Konzeption und Untersuchung eines Mehrebenenmodells /Pflesser, Christian. January 1999 (has links)
Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1999.
|
42 |
„Achtsamkeit, Selbstfürsorge und salutogenetische Unternehmenskultur“Leithold, Karoline 21 March 2024 (has links)
Der Kompass ist für ForscherInnen ein zentrales Werkzeug. „Eingenordet“ ergeben sich die anderen
Himmelsrichtungen und der Kurs kann gesetzt werden. Fürsorge ist in der sozialen Arbeit ein ebenso
richtungsweisender Kurs. KollegInnen aus verschiedenen sozialen Tätigkeitsfeldern setzen sich in
ihrer täglichen Arbeit mit den individuellen als auch kollektiven Umständen auseinander, welche ihnen
auf der beruflichen Reise begegnen. Sie sind ProtagonistInnen und AntagonistInnen, BegleiterInnen
und HelferInnen mit vielfältig ausgestatten Werkzeugen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich die
subjektiven Erfahrungen der beruflichen Reise dokumentieren, sowie die Faktoren untersuchen,
welche KollegInnen befähigt, „eingenordet“ zu sein.
Dabei wird der Norden dieser Arbeit, gen „Achtsamkeit, Selbstfürsorge und salutogenetische
Unternehmenskultur“ gerichtet sein.
Gegenwärtigkeit, Intentionalität und Nicht- Bewerten sind die Grundsäulen der Achtsamkeit. (vgl.
Michalak et.al. 2002, S. 8) Ich nehme an, dass sie in Verbindung mit der Selbstfürsorge steht und diese
Aspekte Voraussetzung für eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur sind. Ich möchte in dieser
Arbeit die subjektiven Wahrnehmungen von KollegInnen untersuchen, welche Bedeutung diese
Aspekte in ihrem Arbeitskontext haben, inwiefern sie miteinander in Beziehung stehen und sich
gegenseitig nähren.:1. Einleitung………………………………………………………………………………. 2
2. Geschichte der Selbstfürsorge………………………………………………………….. 5
3. Aktuelle Diskurse…………………………………………………………….………… 11
3.1. Ökonomie der Sorgearbeit………………………………………………………... 12
3.2. „care“ als Begriff aus den Gendertheorien……………………………………….. 14
4. Krankheit und Gesundheit…………………………………………………………….... 16
Exkurs: Das Salutogenese- Modell und dessen ressourcenorientierte
Erweiterung……………………………………………………..……………………... 21
5. Achtsamkeit……………………………………………………………………………. 24
6. Gesundheits- und Krankheitsfaktoren in sozialen Organisationen…………………….. 27
6.1. Psychische Herausforderungen von Sozialarbeitenden…………………………... 30
6.2. Besondere Bedingungen im Rahmen Corona- Pandemie
in Deutschland (2020- 2022)………………………………………………...…… 33
6.3. Salutogenetische Unternehmenskultur in sozialen Organisationen…………….... 35
7. Qualitative Forschung…………………………………………………………………. 42
7.1. Forschungsfrage und theoretische Einbettung………………………………….... 45
7.2. Vorannahmen…………………………………………………………………….. 48
7.3. Erhebungsverfahren und methodische Instrumente…………………………….... 52
7.4. Auswertungsverfahren und Systemerklärung……………………………………. 59
7.5. Erfahrungen im Durchführungs- und Auswertungsprozess…………………….... 63
7.6. Ergebnisdarstellung………………………………………………………………. 71
Themenkomplex A………………………………………………………….. 72
Themenkomplex B……………………………………………………...…... 76
Themenkomplex C………………………………………...……………….. 80
Themenkomplex D…………………………………………………………. 83
Themenkomplex E…………………………………………………………. 87
7.7. Fazit………………………………………………………………………………. 91
8. Schlusswort…………………………………………………………………………….. 92
Danksagung…………………………………………………………………………….. 95
Quellenverzeichnis……………………………………………………………………... 96
|
43 |
Die Erfolgsstrategie von Toyota Toyota Produktionssystem und "Toyota Way"Rockstedt, Marcel January 2006 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Wolfenbüttel, Fachhochsch., Studienarbeit, 2006
|
44 |
Die soziale Konstruktion des "neuen Managers" : eine wissenssoziologische Untersuchung der Managementdebatte in den achtziger Jahren /Neuburger-Brosch, Marianne. January 1996 (has links)
Universiẗat, Diss.--Tübingen, 1995.
|
45 |
Recent changes in management styles in Mexico and the United States and their consistency with Likert's system 4 /Hackett, Robert Duane. January 2003 (has links) (PDF)
Diss., H. Wayne Huizenga School of Business and Entrepreneurship, Nova Southeastern Univ., 2002.
|
46 |
Auswirkungen der Internationalität auf das Controlling in Theorie und PraxisHintermann, René. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
47 |
Values-driven management in strategic networks : a case study of the influence of organizational values on cooperation /Järvensivu, Timo. January 2007 (has links) (PDF)
Diss.
|
48 |
Das Made in Italy als Komponente des Marketings am Beispiel AlessiDe Socio, Michele. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
|
49 |
Cultural change in a business enterprise : studying a major organizational change and its impact on culture /Aaltio-Marjosola, Iiris. January 1991 (has links)
Thesis (doctoral)--Helsingin Kauppakorkeakoulu, 1991. / Includes bibliographical references (p. 197-208).
|
50 |
Einfluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice : als Instrument des Wissensmanagements /Omasits, Damaris. January 2009 (has links) (PDF)
FH, Diplomarbeit--Wien, 2008.
|
Page generated in 0.0729 seconds