• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Konzept zur systematischen, betriebsspezifischen Analyse und Neustrukturierung des Werkzeugwesens im Sinne des integrierten Toolmanagements /

Romberg, Andreas. January 1993 (has links)
Universiẗat, Diss., 1992--Kaiserslautern.
2

Werkzeugmanagement in automatisierten Produktionssystemen /

Leu, Jun-Der. January 2000 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss.--Berlin, 2000.
3

Analyse und Gestaltung von Werkzeugversorgungssystemen in der spanenden Fertigung /

Mumm, Andy. January 1999 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Dortmund, 1998.
4

Modellierung des Werkzeugwesens fur ein integriertes Datenbanksystem /

Petersen, Wilhelm. January 1900 (has links)
Thesis--Universitat Hannover, 1990.
5

Beitrag zur Analyse des Grabwiderstandes am Schaufelradbagger

Kreßner, Martin 02 March 2020 (has links)
Mit dem Anspruch, den Informationsgehalt heute standardmäßig erhobener Prozess- und Betriebsdaten mit beliebiger zeitlicher Auflösung für die Zwecke der Grabwiderstandsanalyse zu erschließen, wurde auf Grundlage der konventionellen Methode der indirekten Grabwiderstandsermittlung ein umfassendes mathematisches Modell der Gesamtheit aller Teilprozesse bei der schneidenden Gewinnung am Graborgan des vorschublosen Schaufelrad-baggers erarbeitet und bisher unberücksichtigte zeitabhängige Einflussgrößen integriert. Das Ziel der Anwendung der hochauflösenden indirekten Grabwiderstandsanalyse (HIG) auf verschiedene theoretische und praktische Aufgabenstellungen war die Prüfung der Ergebnisplausibilität sowie die umfassende Diskussion der Potentiale und Grenzen der Methode. Für die Schneidwerkzeugentwicklung ist die Anwendung der HIG die einzige Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten, Umbaumaßnahmen oder Betriebsstillstände den Einfluss von Werkzeugparametern unter betrieblichen Bedingungen zu analysieren. Für die theoretische Weiter¬entwicklung des Fachgebietes ermöglicht die Prozessmodellierung auf Basis beliebiger Zeitinkremente die umfassende Analyse konventioneller und spanunabhängiger Grabwiderstandskenngrößen.

Page generated in 0.1659 seconds