Spelling suggestions: "subject:"wirtschaftsentwicklung."" "subject:"wirtschaftsentwicklungen.""
111 |
The Pitfalls and Booby Traps of Cluster PolicyMaier, Gunther, Trippl, Michaela January 2012 (has links) (PDF)
Over the past two decades, cluster policies have become a standard instrument of
public authorities and economic development practitioners in many parts of the
world. This paper takes a critical stance on this phenomenon and provides
theoretical arguments that challenge the widespread application of cluster initiatives
to promote long-term regional development. We distinguish between and compare
two main bodies of thought: the neoclassical view and the agglomeration view. We
show that there are no rationales for cluster policy from the perspective of
neoclassical theory. The agglomeration view, in contrast, provides a convincing
conceptual basis for justifying economic policies implemented in form of cluster
initiatives. At the same time, however, it points to major problems related with the
cluster policy approach. We identify and elaborate on three essential difficulties, i.e.
the proper (1) targeting, (2) dosing, and (3) timing of cluster policy actions. We
highlight that the problems related with these fundamental issues of each public
initiative constitute powerful pitfalls and booby traps of cluster policies. (author's abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
|
112 |
Wandel der brasilianischen Staatsform. Vom Entwicklungsstaat zur liberalen Wirtschaftspolitik.Luger, Ingo 11 1900 (has links) (PDF)
Vorliegende Dissertation behandelt die gegenwärtige Krise der brasilianischen Wirtschaftspolitik. Im einleitenden Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte vorgestellt, in erster Linie die Regulationstheorie, welche die zentrale Frage zu stellen erlaubt ob es sich bei der heutigen Krise einzig um eine vorübergehende Stagnation innerhalb des binnenorientierten importsubstituierenden Industrialisierungsmodells handelt, oder um einen Bruch und den Übergang zu einem außenorientierten, liberalen Modell. Kapitel 2 beschreibt die 50 goldenen Jahre der brasilianischen Wirtschaftsgeschichte, von der nationalstaatszentrierten Entwicklungsweise bis hin zum brasilianischen Wirtschaftswunder bzw. der sich ankündigenden Verschuldungskrise Ende der 1970er Jahre. Im Kapitel 3 wird diese beschrieben, bzw. wie sich orthodoxe und heterodoxe Stabilisierungsprogramme abwechselten und schließlich scheiterten. Kapitel 4 widmet sich zuerst einer politökonomischen Analyse der 1990er Jahre, zu der sich eine genauere Analyse des Bundesbudgets gesellt. Die Fiskalpolitik jener Jahre wird mittels detaillierter Statistiken genauer beleuchtet, wobei auch die Problematik der Verschuldung und der Privatisierung einbezogen wird. Mit Schlussbemerkungen zur jetzigen brasilianischen Regierung und deren Wirtschaftspolitik (2003) endet die Arbeit. Dabei werden Elemente der Kontinuität der liberalen Wirtschaftspolitik, insbesondere für die Geld- und Fiskalpolitik, festgestellt. Die Arbeit zusammenfassend wird behauptet, dass die Frage nach Stabilität und Instabilität der neuen wirtschaftspolitischen Formation noch nicht abschließend beurteilt werden kann: es existiert wohl eine neue Regulation, welche aber nicht imstande zu sein scheint, eine nachhaltige Entwicklungsweise zu begründen.
|
113 |
Seniorenwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region Potentiale für eine regionale Entwicklung?Makowka, Katja January 2006 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
|
114 |
Entwicklungspotenziale der Kulturwirtschaft : Cluster im Ruhrgebiet und in Merseyside /Freundt, Andreas. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Dortmund, 2003.
|
115 |
Mapuche, Forstunternehmen und Staat : ein Streitfall aus dem heutigen Chile /Lomoth, Mirco. January 2007 (has links)
Univ., Magisterarbeit--Leipzig, 2005.
|
116 |
Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Hong Kongs /Bobrowski, Thilo. January 1994 (has links)
Thesis (doctoral)--Hochschule St. Gallen, 1994.
|
117 |
Economic development, variety and employmentSaviotti, Pier Paolo, Pyka, Andreas January 2003 (has links) (PDF)
This paper studies qualitative change taking place during economic development. In the model presented qualitative change is created by the emergence of new sectors, each of which produces an output that is different from other sectors. A system with a variable number of sectors is simulated. The model predicts that under given conditions the evolution of a sector tends to follow a life cycle in both the number of firms and in terms of employment. The cyclical behavior is determined by the balance between the increasing intensity of competition, saturating demand and increasing returns to adoption. In its present form the model is a simplified representation of the economic system, but several improvements can be introduced in order to increase its degree of realism. (author's abstract) / Series: Working Papers Series "Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness"
|
118 |
Theorie und Fallstudien zum KooperationsmanagementLang, Richard, Fink, Matthias January 2008 (has links) (PDF)
(kein Abstract vorhanden) / Series: Teaching Materials / RICC
|
119 |
Seniorenwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region : Potentiale für eine regionale Entwicklung?Makowka, Katja January 2007 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
|
120 |
Die Funktionsweise und das Leistungsspektrum des Verbandes Südostasiatischer Nationen (ASEAN) aufgezeigt am Wirtschaftsstandort Malaysia eine terminologische UntersuchungWinter, Heike January 2005 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diplomarbeit, 2005 / Titel auf der Beil.
|
Page generated in 0.0645 seconds