Spelling suggestions: "subject:"workflow"" "subject:"iworkflow""
491 |
Optimalizace procesu v oddělení zákaznické podpory / Optimizing Processes in the Customer Support DepartmentVeselý, Lukáš January 2011 (has links)
This thesis deals with an optimalization of the Escalation process in the customer support department in the company Centrum služeb s.r.o. It contains the analysis of the current process and theoretical knowledge to propose a new solution. The proposed solution is a website based application, which automates the process and decreases the time to resolve customers requests.
|
492 |
Návrh zlepšení procesů v centru sdílených služeb / Proposal for Processes Improvement of the Shared Service CenterKrejčiříková, Zuzana January 2015 (has links)
This thesis deals with a proposal for processes improvement of the Shared Service Center. In the first part are described teoretical bases which are used for next analysis and proposal. In the analytical part, there is mapped the process in accounting department in account payable domain and identification of problematical parts of process. Based on analysis of outputs, there is proposed the project for implementation and its evaluation.
|
493 |
Posouzení informačního systému firmy a návrh změn / Information System Assessment and Proposal for ICT ModificationNavrátil, Jindřich January 2016 (has links)
This thesis deals with the information system in the context of business processes. The work processes are analyzed, their interconnection with the information system and where it is possible to improve the information system. To take into account a number of criteria and are designed such changes that will help employees and customers. The main idea behind the changes is to assist in the automation of processes, less administrative burden on staff and supporting tools for managerial decision-making. In conclusion, the benefits are reviewed and assessed intensity changes.
|
494 |
Posouzení informačního systému firmy a návrh změn / Information System Assessment and Proposal for ICT ModificationHvězda, Vojtěch January 2016 (has links)
The master thesis is solving a problem of physical security of documents in Document Management System (DMS) in the company Icontio CR s.r.o. This fact will improve the security of the whole system and also the security of data placed in it. The main purpose of this thesis is a proposal of a security module, methods of coding and other functionalities which are going to be neccesarily implemented. Side purpose is a creation of the Access management, structures of data libraries in the DMS system, structures of users in the Active Directory and a suggestion of multilevel workflow. Introduction of these changes should bring the physical security of data, new view on data and simplifying the work with them in all fields of interest.
|
495 |
Reprezentace business procesů jako zdrojů REST architektury / Business Process Representation as RESTful ResourcesChernikava, Alena January 2016 (has links)
Almost every company in the world deals with business processes on a daily basis. And business can derive signi cant bene t from taking a formal approach. This means, that the business process is formally described (for example using Business Process Modeling Notation 2.0) and implemented in some Business Process Engine (BPE). The aim of the thesis is to design a general API (BP Orchestration Web Services) that does not depend on BPE for business process monitoring and manipulation. The main problem of current APIs is that they are not uni ed, do not provide enough exibility and are too tied to the one particular BPE. This thesis includes general information about work ow, about BPMN and basic principles of REST architectural style. Based on this knowledge problesms were formally stated and as a solution BP Orchestration Web Services were designed and implemented. Web Services allow to instantiate a process from abstract de nitions, monitor the state of the process and manipulate with the process (including advanced manipulations such as exchanging a sub-process in the running instance for some another compatible sub- process). The RESTful API was designed in a way to minimize the client implementation and restrict client’s knowledge about internal details. As part of the thesis a connector to BonitaBPM was implemented and integration with BonitaBPM was done.
|
496 |
Einsatz von Workflow-Management-Systemen zur Unterstützung unternehmensübergreifender KooperationsformenDrawehn, Jens 20 October 2017 (has links)
Das Thema Workflow-Management hat in den letzten Jahren ein beständig steigendes Interesse aus Forschung und Anwendung erfahren. Weit über 100 Anbieter haben eine Vielzahl von Workflowprodukten auf den Markt gebracht, deren unterschiedliche Ansätze eine gemeinsame Betrachtung erschweren. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über den erreichten Stand auf dem Forschungsgebiet Workflow-Management geben und untersuchen, inwieweit sich die gewonnenen Erkenntnisse in den Produkten wiederfinden. Besondere Beachtung findet dabei die Frage, ob die Produkte neue Informationsinseln darstellen oder Interaktionen mit anderen Anwendungen, speziell anderen Workflow-Management-Systemen, möglich sind.
|
497 |
Konzeption und prototypische Implementierung einer Workflow Engine für dynamische Workflow-AdaptationDietzsch, Alexander 26 October 2017 (has links)
Das Thema Workflow-Management hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, so dass es in der Zwischenzeit eine Reihe von Forschungsarbeiten gibt und auch verschiedene kommerzielle Workflow-Management-Systeme am Markt verfügbar sind. Ein Problem der meisten kommerziellen Systeme ist, dass sie zur Laufzeit nicht auf Ereignisse reagieren können und keine Möglichkeit bieten die Workflows zur Laufzeit an geänderte Bedingungen anzupassen. In vielen Anwendungsbereichen, wie der Medizin, ist dies aber von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des Projekts 'AgentWork' wird ein Workflow-Management-System entwickelt, dass die dynamische Adaptation der Workflows zur Laufzeit ermöglicht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und prototypischen Implementierung einer Workflow Engine, die eine dynamische Unterbrechung der Workflows zur Laufzeit gestattet. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Adaptation der Workflows.
|
498 |
Vom Sensor zum Forschungsdatensatz: Automatisierte Datenflüsse am UFZGünther, Robert, Abbrent, Martin, Schnicke, Thomas, Bumberger, Jan 31 March 2020 (has links)
Hintergrund:
Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ arbeiten Forschende an Fragestellungen, die sich u.a. mit den aktuellen Veränderungen des Klimas und dessen Auswirkungen auf die Landnutzung beschäftigen. Dazu werden an verschiedenen Orten eine Vielzahl unterschiedlichster Umweltparameter mit Sensoren erfasst. Diese Daten werden kontinuierlich erhoben, um die Veränderungen möglichst in Echtzeit zu beobachten (Monitoring). Teilweise kommen pro Beobachtungsort mehrere Hunderte solcher Sensoren zum Einsatz. Die dafür eingesetzten Sensoren erfassen z.B. Bodenfeuchte, Niederschlagsmenge, Strahlungen und andere abiotische Kenngrößen. Damit die Daten (nach)nutzbar sind, müssen sie so aufbereitet und beschrieben werden, dass sie für nachfolgende Prozesse maschinen-lesbar bearbeitet werden können und in einer Form vorliegen, die eine Veröffentlichung nach den FAIR-Prinzipien ermöglicht.
Herausforderung:
Die erhobenen Messdaten müssen nicht nur gesichert werden, sondern auch auf Plausibilität geprüft, prozessiert und mit hinreichender Detailtiefe beschrieben werden, damit sie nachfolgend den Forschenden für die Beantwortung ihrer Forschungsfragen als Grundlage zur Verfügung stehen. Eine Herausforderung dabei ist, dass die Daten kontinuierlich als Datenstrom anfallen. Folglich müssen Prozesse wie die strukturierte Ablage, die Anreicherung mit Metadaten sowie Prüfung auf Fehlmessungen (sog. Qualitätssicherung) automatisiert werden. Aufgrund der Heterogenität der Sensoren (unterschiedliche Hersteller stellen Daten in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung) muss bei diesen Prozessen auch eine Formatumwandlung erfolgen. Darüber hinaus sind je nach Messgröße und -verfahren verschiedene Methoden zur Plausibiläts- und Qualitätsprüfung anzuwenden.
Lösungsansatz:
Das Research Data Management Team des UFZ hat gemeinsam mit der IT-Abteilung einen Daten-Workflow entwickelt, der die unterschiedlichen Daten automatisch zusammenführt, sichert und nach einem vordefinierten Schema mit Metadaten anreichert.
Der Einsatz des Workflows wird exemplarisch anhand von aktuellen Forschungsprojekten vorgestellt und die darin enthaltenen Schritte detailliert beschrieben, wobei auch auf die technische Umsetzung eingegangen wird. Insbesondere werden die Komponenten zur Datenstrukturierung und semiautomatischen Qualitätssicherung vorgestellt, bei denen auch Methoden des Machine Mearning zum Einsatz kommen. Innerhalb des Workflows können die prozessierten Daten nach verschieden Verfahren aggregiert und weiterverarbeitet werden. Das geschieht u.a. über definierte Schnittstellen zu internen und externen Services (z.B. durch Bereitstellung als Sensor Observation Service (SOS) oder mittels einer API).
Fazit:
Die im Rahmen des hier vorgestellten Workflows entwickelten Prozesse und Komponenten zum automatisierten Management von Forschungsdaten bilden eine wichtige Grundlage für das Forschungsdatenmanagement am UFZ. Durch die modulare Ausgestaltung können die Komponenten an den Bedarf der Forschenden angepasst werden und sind auch für Szenarien geeignet, in denen die Messdaten nicht als Datenstrom anfallen.
Mit diesem Workflow ist die Voraussetzung geschaffen, die am UFZ erhobene Daten auch als Linked Data der wissenschaftlichen Community und anderen Stakeholdern zur Verfügung zu stellen.
|
499 |
Systemunterstützung zur automatischen Anpassung von Workflows zur LaufzeitSell, Christian 20 April 2011 (has links)
In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur automatischen Berechnung und Ausführung von strukturellen Anpassungsmöglichkeiten für Workflows auf Basis von Kontextinformationen entwickelt. Zur Sicherstellung der semantischen Korrektheit der Anpassungsmöglichkeiten werden zwei Arten von Einschränkungen berücksichtigt: Zustandsbezogene Einschränkungen (ZBE) und Aktivitätsabhängigkeiten (AA). ZBEs spezifizieren Einschränkungen zwischen Anpassungsoperationen und dem Ausführungszustand des Workflows. AAs beschreiben temporale Beziehungen zwischen Aktivitäten eines Workflows.
|
500 |
Evaluationg IT investments : a business process simulation approachSilva Molina, Enrique January 2003 (has links)
Information technology (IT) is becoming the primary factordetermining the survival of most organizations. The differenttypes of systems and the wide range of objectives suggest thatdiverse evaluation methods are needed. There is a critical needfor a new approach to managing IT investments, and solving theinformation paradox should be a business imperative for allmanagers today. Evaluating IT investments introduces different types ofproblems that investment in traditional assets does notconsider. The focal point shifts from measuring hard andquantifiable benefits that appear on a firms incomestatement to measuring soft, diffuse, and qualitativeimpact. The decision to acquire new information technology poses anumber of serious evaluation problems for managers because theavailable methods for IT investment evaluation are mostlystatic and they do not consider dynamism in decision-makingprocesses. Common problems with the methods for evaluating ITinvestments are related to their inability to take account ofthe full range of potential benefits. There is a gap betweentheory and practice in relation to the use of any method formaking decisions and for continuous evaluation of ITinvestments. This thesis presents a new approach to evaluating benefitsof IT investments in a dynamic way, an approach consisting of acombination of dynamic information workflow models and businessprocess simulation techniques. The proposed approach givesmanagers and organizations the possibility of implementingother models for measuring different metrics and aspects of ITinvestments. A dynamic information workflow model of an electric utilityandsimulation essays are presented in order to show how theproposed approach is applied. The performance measure selectedfor running experiments was efficiency, which was characterizedby the following selected performance indicators: cycle time,resource utilization, and activity costs. Empirical data wascollected from case studies of different utilities in CentralAmerican countries. <b>Key words:</b>Business Process Modeling and Simulation,Evaluating IT Investments, Dynamic Information Workflow Model,Electric Utilities. / NR 20140805
|
Page generated in 0.0389 seconds