Spelling suggestions: "subject:"zugriffskontrolle"" "subject:"zugriffskontrollen""
11 |
Privatsphäre durch die Delegation von RechtenWohlgemuth, Sven January 2008 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008
|
12 |
Untersuchungen zur Beschreibung, Verwaltung und Auswertung von Benutzer- und Berechtigungsprolen für objektorientierte GeoinformationssystemeThiele, René Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bonn.
|
13 |
Unterstützung der Evolution Föderativer Systeme im Web EngineeringMeinecke, Johannes 18 June 2009 (has links) (PDF)
Ein zentraler Vorteil des Webs gegenüber herkömmlichen Anwendungsplattformen
stellt sein großes Potential dar, Aufgaben über Organisationsgrenzen hinweg zu unterstützen.
Derzeit lassen sich Tendenzen zu einer Klasse von föderativen Web-Anwendungen beobachten,
die dieses Potential verstärkt ausschöpfen. Eine besondere Herausforderung bei ihrer Entwicklung ergibt sich durch die
Ausrichtung der Zugangskontrolle auf zugreifende Benutzer, deren Identitäten von
Partnerorganisationen verwaltet werden.
Die Arbeit erweitert den Stand der Technik im Bereich Web Engineering um Werkzeuge, Modelle, Methoden und Prozesse zum gezielten Unterstützen der Evolution föderativer Systeme. Sie umfasst einen Katalog aus Entwurfsbausteinen für föderative Infrastrukturen, eine Modellierungssprache zur Planung der föderativen Architektur sowie eine Methode zur Integration föderativ geschützter Informationsräume in Web-Anwendungen. / A central advantage of the Web over traditional application plattforms lies in its great potential for supporting tasks beyond organizational boundaries. Presently, a trend towards a new class of federated Web applications can be observed that exploit this potential to a high degree. The development of such applications is particularly challenged by the need for controlling accesses of users whose identities are managed by partner organizations.
This work extends the state of the art in the area of Web Engineering with tools, models, methods and processes for supporting the evolution of federated systems. It comprises a catalogue of design building blocks for federated infrastructures, a modeling language for planning federated architectures as well as a method for integrating information spaces of applications that are subject to federated access control.
|
14 |
InfoSpaces: eine ubiquitäre Anwendung für dezentralen Datenaustausch und anonyme Peer-to-peer-ZugriffskontrolleVoigt, Sebastian January 2007 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2007
|
15 |
Entwicklung einer Methode für die unternehmensweite Autorisierung /Wortmann, Felix. Unknown Date (has links)
St. Gallen, University, Diss., 2006.
|
16 |
Sicherheit verteilter Komponentensysteme : Konzeption, Mächtigkeit und Interoperabilität unterschiedlicher Ansätze /Muschall, Björn. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Regensburg.
|
17 |
Privatsphäre durch die Delegation von Rechten /Wohlgemuth, Sven. January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg i. Br., Universiẗat, Diss., 2008. / Literaturverz. S. [179] - 187.
|
18 |
Adaptive admission control for media streaming services revenue management and overload control techniques for shared real-time infrastructuresSetzer, Thomas January 2007 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
|
19 |
Entwicklung eines Verfahrens zur Emulation der Medienzugriffssteuerung in Wireless LANYang, Zhenxiang. January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2004.
|
20 |
Entwicklung eines Rollenmodells zur nachhaltigen Unterstützung der Forschung und Lehre im Bereich KerntechnikPiater, Andreas. January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008.
|
Page generated in 0.0353 seconds