Spelling suggestions: "subject:"artzusammensetzung"" "subject:"blutzusammensetzung""
1 |
Histoire de la composition du gouvernement fédéral de la Confédération suissePortmann, Jean-Luc. January 2008 (has links) (PDF)
Thèse droit Neuchâtel.
|
2 |
A metastable HCP intermetallic phase in Cu-Al bilayer filmsCha, Limei, January 2006 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006.
|
3 |
Wachse der Honigbiene Apis mellifera carnica Pollm. / Waxes of the honeybee Apis mellifera carnica Pollm.Fröhlich, Birgit Susanne January 2000 (has links) (PDF)
Um einen Beitrag zum besseren Verständnis der Rolle der Bienenwachse in der Kommunikation der Honigbienen leisten zu können, wurden Wabenwachse unterschiedlichen Alters und Kutikulawachse unterschiedlicher Kasten,Geschlechter und Berufsgruppen mit Hilfe von Gaschromatographie, Massenspektroskopie und FTIR-Spektroskopie untersucht. Die chemischen Analysen zeigten mittels Diskriminantenfunktionsanalysen hochsignifikante Unterschiede in den aliphatischen Kohlenwasserstoffen zwischen Wabenwachsen unterschiedlichen Alters und Kutikulawachsen unterschiedlicher Kasten und Geschlechter. Erstmals konnte für ein komplexes Substanzgemisch (Bienenwachs) eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Schmelzverhalten und der chemischen Zusammensetzung der Wachse nachgewiesen werden.Mit Hilfe von Verhaltensversuchen wurde der Frage nachgegangen, ob die chemischen Unterschiede für die Bienen überhaupt relevant sind. Mit Hilfe der differentielle Konditionierung des Rüsselreflexes wurde getestet, inwieweit Bienen die verschiedenen Wachse unterscheiden können. Eine Diskriminierung der Wachse aufgrund der aliphatischen Kohlenwasserstoffe war den Honigbienen nicht möglich. Dies ergab einen neuen und interessanten Einblick in die Kommunikation der Honigbienen / Quantitative chemical analyses of comb waxes with different age and cuticular waxes of different castes and sexes with gas chromatography, mass spectrometry and FTIR-spectrometry showed significant chemical differences in the aliphatic hydrocarbons and differences in the physical properties of the waxes. We used the proboscis extension reflex to test the ability of the bees to discriminate between these waxes. Differentially conditioned bees significantly discriminated between all waxes. They do not use the aliphatic hydrocarbons, but the esters and more polar components of the waxes.
|
4 |
Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung : Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis von Grundschülern /Bellin, Nicole. January 1900 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2008.
|
5 |
Top Management Team Diversity and Firm Performance investigating German Companies /Kiefer, Sabine. January 2005 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2005.
|
6 |
Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Frischbetoneigenschaften von Selbstverdichtendem Beton /Wüstholz, Timo. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005.
|
7 |
Identification and characterization of Arabidopsis mutants associated with xyloglucan metabolismNeumetzler, Lutz January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
|
8 |
Beitrag zur Lösung von Plating-Problemen während der Direktreduktion von EisenerzenKhumkoa, Sakhob January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Univ., Diss., 2009
|
9 |
Analyse der Zusammensetzung von Aufsichtsräten deutscher GrossunternehmenDaniel, Dominik. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
|
10 |
Auswirkungen von Aktivgaszumischungen im vpm-Bereich zu Argon auf das MIG-Impulsschweien von AluminiumGoecke, Sven-Frithjof. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
|
Page generated in 0.1014 seconds