• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 8
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The effect of emotional memory on older adults experiencing normal aging and late-life depression

Woo, Chin-pang. January 2006 (has links)
Thesis (M.Soc.Sc.)--University of Hong Kong, 2006. / Title from title page (viewed Apr. 23, 2007) Includes bibliographical references (p. 83-114).
2

Elder loneliness, social support and depression

Viragh, George. January 1900 (has links)
Thesis (M.S.W.). / Written for the School of Social Work. Includes bibliographical references.
3

The effectiveness of the Geriatric Depression Scale to distinguish apathy from depression in Alzheimer's Disease and related dementias

Davis, Tommy E. Hall, James, January 2008 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of North Texas, August, 2008. / Title from title page display. Includes bibliographical references.
4

Longitudinal study of loneliness and depression as predictors of health in mid- to later life

Chlipala, M. Linda. Guarnaccia, Charles Anthony, January 2008 (has links)
Thesis (M.S.)--University of North Texas, May, 2008. / Title from title page display. Includes bibliographical references.
5

Elders with diabetes : implications for depression screening /

Clinkingbeard, Cynthia. January 2009 (has links)
Thesis (M.H.S.)--Boise State University, 2009. / Includes abstract. Includes bibliographical references (leaves 38-43).
6

Elders with diabetes implications for depression screening /

Clinkingbeard, Cynthia. January 2009 (has links)
Thesis (M.H.S.)--Boise State University, 2009. / Title from t.p. of PDF file (viewed Oct. 23, 2009). Includes abstract. Includes bibliographical references (leaves 38-43).
7

Dementia, diabetes, and depresssion relationship to cognitive functioning /

Jackson, Lauren Innes. Guarnaccia, Charles Anthony, January 2009 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of North Texas, Aug., 2009. / Title from title page display. Includes bibliographical references.
8

Structural models of comorbid anxiety and depression in a primary-care older adult sample effect of medical illness severity, threat, chronicity, and progressiveness on model fits /

Palmer, Michael, January 2007 (has links)
Title from title page of PDF (University of Missouri--St. Louis, viewed March 2, 2010). Includes bibliographical references (p. 42-53).
9

Depressionen bei hochaltrigen Menschen in Abhängigkeit von sozialer Isolation und Verlusterfahrungen – eine Frage des Geschlechts?

Förster, Franziska 11 April 2022 (has links)
Depressionen bei hochaltrigen Menschen sind weit verbreitet und folgenschwer, dennoch bleiben diese häufig unentdeckt und unbehandelt. Daher ist die Identifizierung von Risikofaktoren besonders wichtig, um Depressionen im Alter zu erkennen oder präventiv zu begegnen. Die Bedeutung von psychosozialen Faktoren, wie Verlusterfahrungen und das soziale Netzwerk, werden dabei häufig vernachlässigt. Dabei wird der Tod von nahestehenden Personen mit zunehmendem Alter häufiger und erfordert ein hohes Maß an psychologischer Anpassungsleistung der Hinterbliebenen. Die damit einhergehende Veränderung des sozialen Netzwerks birgt ein Risiko für soziale Isolation und damit auch für Depressionen. Das Ziel der Dissertation war es, Depressionen bei hochaltrigen Menschen in Deutschland in Abhängigkeit von sozialer Isolation und Verlusterfahrungen zu analysieren und dabei auf mögliche Geschlechtsunterschiede einzugehen. Datengrundlage der ersten Untersuchung war die „Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung“ (LEILA 75+), eine prospektive, epidemiologische und bevölkerungs-repräsentative Kohortenstudie. Mit einer Stichprobe von 783 Personen (durchschnittliches Alter 80,78 (SD 4,52) Jahre) wurde zunächst mittels einer deskriptiven Analyse die Veränderung des sozialen Netzwerks (PANT) im Alter unter Berücksichtigung von Verlusterfahrungen analysiert. 57% der älteren Menschen lebte kontinuierlich in einem restriktiven sozialen Netzwerk. Bei 30,9% der Hochaltrigen konnte eine Änderung im sozialen Netzwerk während des Untersuchungszeitraums festgestellt werden, diese konnten allerdings in keinen Zusammenhang mit Verlusterfahrungen gebracht werden. Verlusterfahrungen (OR 7,56 (1,60–35,72)) und ein restriktives soziales Netzwerk (OR 4,08 (1,52–10,95)) stellten sich in den Hybridregressionen als signifikante Prädiktoren zur Entwicklung einer Depression (ADS-L) heraus. Protektive wirkte hingegen ein integriertes soziales Netzwerk. In der zweiten Studie wurden die AgeDifferent.de Daten, die aus drei gepoolten Alterskohortenstudien (LEILA 75+, AgeCoDe / AgeQualiDe und AgeMooDe) bestehen, ausgewertet. Das durchschnittliche Alter der 2.470 Befragten lag bei 79,2 (SD 3,64) Jahren. Bei Frauen konnte ein signifikant höherer Schweregrad der Depression festgestellt werden als bei Männern (β=0.16; 95%-CI=0.09; 0.23). Analysen zum Vergleich der Depressivität vor und nach der Verwitwung verdeutlichten, dass der Schweregrad der Depression nach der Verwitwung signifikant höher ist. In dieser Studie konnte zudem gezeigt werden, dass verwitwete Männer signifikant mehr depressive Symptome haben als nicht verwitwete Männer. Bei der Betrachtung von Frauen konnten jedoch keine Unterschiede festgestellt werden. Bei intraindividueller Betrachtung zeigte sich, dass sowohl verwitwete Männer als auch verwitwete Frauen signifikant mehr depressive Symptome haben als vor ihrer Verwitwung. In der letzten Untersuchung wurde mit Daten der AgeCoDe / AgeQualiDe Studie analysiert ob Unterschiede zwischen Verwitweten und Verheirateten in Alter, Geschlecht und Bildung auch eine mögliche Erklärung für die Unterschiede in der Depressivität zwischen diesen Gruppen sein könnten. Mit Daten von 679 Personen (456 verwitwet, 223 verheiratet), mit einem durchschnittlichem Alter von 86,5 (SD 2,9) Jahren konnte gezeigt werden, dass Verwitwete häufig älter, häufiger weiblich und eher niedriger gebildet sind. Mittels „Entropy Balancing“ wurden diese Eigenschaften von Verwitweten und Verheirateten vereinheitlicht. Das Ausmaß der depressiven Symptome bei verwitweten hochaltrigen Frauen und Männern war in dieser Untersuchung ähnlich. Bei der Berücksichtigung der sozialen Isolation stellte sich in dieser Untersuchung heraus, dass soziale Isolation vor allem in der Gruppe der Verwitweten zu mehr depressiven Symptomen führt. Verwitwete Männer und Frauen, die zudem sozial isoliert leben, weisen signifikant mehr depressive Symptome auf, als Verwitwete ohne soziale Isolation (β=0.83; 95%-CI=0.44; 1.23). Soziale Isolation hatte in der Gruppe der Verheirateten im Gegensatz zu den Verwitweten keinen Einfluss auf die Häufigkeit depressiver Symptome. Zusammenfassend zeigt sich, dass Verlusterfahrungen als ein Risikofaktor zur Entwicklung depressiver Symptome identifiziert werden konnte. Nicht eindeutig ist der Einfluss des Geschlechts. Mögliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Zuge der Verwitwung könnte beispielsweise die Unterrepräsentation von verwitweten Männern sein. Wird dieser Faktor berücksichtigt, können Frauen und Männer als ähnlich vulnerabel zur Entwicklung einer Depression nach dem Verlust des Ehepartners gelten. Für Menschen die zusätzlich neben dem Verlust des Ehepartners ein sozial isoliertes soziales Netzwerk haben, ist das Risiko zur Entwicklung einer Depression noch größer. Ein gestärktes soziales Netzwerk kann hingegen bei beiden Geschlechtern als ein protektiver Faktor zum Erhalt der psychischen Gesundheit gesehen werden.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Depressionen im Alter 1.2 Trauer- und Verlusterfahrungen im Alter 1.3 Bedeutung des sozialen Netzwerks im Alter 1.4 Geschlechtsunterschiede im Alter 2 Datengrundlage und Publikationen der vorliegenden Dissertation 2.1 Datengrundlage 2.1.1 LEILA 75+ 2.1.2 AgeCoDe / AgeQualiDe 2.1.3 AgeMooDe 2.1.4 AgeDifferent.de 2.2 Überblick über die Publikationen der vorliegenden Dissertation 3 Loss experiences in old age and their impact on the social network and depression– results of the Leipzig Longitudinal Study of the Aged (LEILA 75+) 4 Are older men more vulnerable to depression than women after losing their spouse? Evidence from three German old-age cohorts (AgeDifferent.de platform) 5 The role of social isolation and the development of depression. A comparison of the widowed and married oldest old in Germany 6 Diskussion 6.1 Allgemeine Diskussion 6.2 Implikationen für die Praxis und die Versorgungsforschung 6.3 Fazit Zusammenfassung der Arbeit Literaturverzeichnis Anhang A: Darstellung des eigenen Beitrags Anhang B: Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit Anhang C: Lebenslauf Anhang D: Wissenschaftliche Beiträge Anhang E: Danksagung

Page generated in 0.0605 seconds