• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

»… das Überkommene aneignend und verarbeitend aufgenommen«: Dieter Schnebels Bagatellen für Klavier

Vogt, Mario-Felix 17 October 2023 (has links)
Dieter Schnebels Bagatellen für Klavier (1984–85) sprengen die Aufführungskonventionen eines traditionellen Klavierabends, da sich der Interpret hier nicht nur als stiller Diener des Notentexts an der Tastatur betätigt, sondern seinem Klavierspiel stimmliche Aktionen (Summen, Schreien, Stöhnen) und szenische Aktionen (Aufstampfen mit dem Fuß, Stürzen von Gegenständen vom Flügel) hinzufügt. Dennoch finden sich in den sieben Klavierstücken auch zahlreiche Bezüge zu Werken der Vergangenheit, die Schnebel selbst betont, indem er die Bagatellen seiner Werkreihe Tradition zuordnet. Anhand der Bagatelle Nr. 1 mit dem Titel Ruhe soll gezeigt werden, auf welche Komponisten und Werke der Historie Bezug genommen wird und wie Schnebel diese Einflüsse kompositorisch verarbeitet. / Dieter Schnebel’s Bagatellen for piano (1984–85) go beyond the performance conventions of a traditional piano recital, as the interpreter not only acts as a silent servant of the musical text on the keyboard, but also adds vocal actions (humming, screaming, moaning) and scenic actions (stamping with the foot, throwing objects from the piano). Nevertheless, the seven piano pieces also contain numerous references to works from the past, which Schnebel himself emphasizes by assigning the Bagatelles to his series of works, Tradition. By analyzing Bagatelle No. 1 Ruhe, it should be shown which composers and works of history are referred to and how Schnebel compositionally processes these influences.
2

Modes of Collectivity in Materials Research

Viehweg, Lilo 30 June 2022 (has links)
In the past decade, a lively abundance of experimental materials research evolved in and around international arts and design school environments. Emerging from mainly formerly commodity focussed design disciplines such as Industrial, Textile, and Fashion Design, students and lecturers put their attention to the design of materials in order to develop approaches of unlearning exploitative relations with matter and to find new modes towards responsible making. While the projects do not lack of critical material thinking, deal with more-than-human agency, and engage with for example accessibilities of resources, material cycles, handson methods and substitutions of petroleum-based plastics, modes of connecting material experimentations to the social-political realities of their implementation outside of the educational environment or art market are still rare.
3

Dateneffiziente selbstlernende neuronale Regler

Hafner, Roland 04 December 2009 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Entwurf und die Anwendung selbstlernender Regler als intelligente Reglerkomponente im Wirkungsablauf eines Regelkreises für regelungstechnische Anwendungen. Der aufwändige Prozess der Analyse des dynamischen Systems und der Reglersynthese, welche die klassischen Entwurfsmuster der Regelungstechnik benötigen, wird dabei ersetzt durch eine lernende Reglerkomponente. Diese kann mit sehr wenig Wissen über den zu regelnden Prozess eingesetzt werden und lernt direkt durch Interaktion eine präzise Regelung auf extern vorgegebene Führungsgrößen. Der Lernvorgang basiert dabei auf einem Optimierungsprozess mit einem leistungsfähigen Batch-Reinforcement-Lernverfahren, dem ´Neural Fitted Q-Iteration´. Dieses Verfahren wird auf seine Verwendung als selbstlernender Regler untersucht. Für die in den Untersuchungen festgestellten Unzulänglichkeiten des Verfahrens bezüglich der geforderten präzisen, zeitoptimalen Regelung werden verbesserte Vorgehensweisen entwickelt, die ebenfalls auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht werden.Für typische regelungstechnische Problemstellungen sind die diskreten Aktionen des NFQ-Verfahrens nicht ausreichend, um eine präzise Regelung auf beliebige Führungsgrößen zu erzeugen.Durch die Entwicklung einer Erweiterung des NFQ für kontinuierliche Aktionen wird die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der selbstlernenden Regler drastisch erhöht, ohne die benötigte Interaktionszeit am Prozess zu erhöhen.An ausgewählten Problemen der Regelung linearer und nichtlinearer Prozesse wird die Leistungsfähigkeit der entwickelten Verfahren empirisch evaluiert. Es zeigt sich dabei, dass die hier entwickelten selbstlernenden Regler mit wenigen Minuten Interaktionszeit an einem Prozess eine präzise Regelungsstrategie für beliebige externe Führungsgrößen lernen, ohne dass Expertenwissen über den Prozess vorliegt.

Page generated in 0.0939 seconds