• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Aktualität der Arbeitswerttheorie : theoretische und empirische Aspekte /

Fröhlich, Nils. January 2009 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Universiẗat, Diss., 2008/09 u.d.T. Fröhlich, Nils: Zur Aktualität der Arbeitswelttheorie.
2

Die Aktualität der Arbeitswerttheorie theoretische und empirische Aspekte

Fröhlich, Nils January 2008 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008/2009
3

Über Kapital im ‚Kapital‘

Helmedag, Fritz 23 February 2015 (has links) (PDF)
Marx versteht unter der Mehrwertrate das Verhältnis von unbezahltem Mehrwert zu der als variables Kapital (v) bezeichneten Entlohnung der Arbeiter. Die Profitrate hingegen enthalte im Nenner zusätzlich das konstante Kapital (c), das die Vorleistungen umfasst. Wenn in den Sektoren eine uniforme Mehrwertrate gilt, resultiert bei ungleicher organischer Zusammensetzung des Kapitals (c/v) das berühmte Transformationsproblem der Verwandlung von Arbeitswerten in Produktionspreise. Jedoch lässt sich das konstante zirkulierende Kapital ebenfalls in lebendige Arbeit auflösen. In dem reduzierten System fallen Mehrwert- und Profitrate zusammen. Diese Größe entscheidet über die Sektorengewinne, wird aber allein in der Lohngüterfertigung determiniert. Arbeitswerte und Produktionspreise stimmen damit überein. Der gesamte Rohgewinn inklusive der Verzinsung des Fixkapitals hängt nicht vom Lohnsatz ab, sondern nur von den Ausgaben der Kapitalisten selbst.
4

Über Kapital im ‚Kapital‘: Einige elementare Überlegungen

Helmedag, Fritz 23 February 2015 (has links)
Marx versteht unter der Mehrwertrate das Verhältnis von unbezahltem Mehrwert zu der als variables Kapital (v) bezeichneten Entlohnung der Arbeiter. Die Profitrate hingegen enthalte im Nenner zusätzlich das konstante Kapital (c), das die Vorleistungen umfasst. Wenn in den Sektoren eine uniforme Mehrwertrate gilt, resultiert bei ungleicher organischer Zusammensetzung des Kapitals (c/v) das berühmte Transformationsproblem der Verwandlung von Arbeitswerten in Produktionspreise. Jedoch lässt sich das konstante zirkulierende Kapital ebenfalls in lebendige Arbeit auflösen. In dem reduzierten System fallen Mehrwert- und Profitrate zusammen. Diese Größe entscheidet über die Sektorengewinne, wird aber allein in der Lohngüterfertigung determiniert. Arbeitswerte und Produktionspreise stimmen damit überein. Der gesamte Rohgewinn inklusive der Verzinsung des Fixkapitals hängt nicht vom Lohnsatz ab, sondern nur von den Ausgaben der Kapitalisten selbst.

Page generated in 0.0808 seconds