• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Umsetzung von Open Access in Instituten des Science-Technology-Medicine-Sektors außeruniversitärer Forschungseinrichtungen: Eine qualitative Exploration und Evaluation

Morgenstern-Einenkel, Sarah 09 January 2019 (has links)
Die Umsetzung des Open-Access-Leitgedankens am Beispiel des Science-Technology-Medicine-Sektors ist Gegenstand der vorliegenden Masterthesis. Ziel war es, den Umsetzungsgrad der Checkliste zur Etablierung von Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information in ausgewählten Forschungseinrichtungen zu evaluieren und Umsetzungspro-bleme sowie Lösungsansätze zu explorieren. Dazu wurden die vier großen außeruniversitären Forschungsgesellschaften als wichtige Vertreter des STM-Sektors in Deutschland betrachtet: Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft und Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Pro Gesellschaft wurden die Bibliotheken von zwei Instituten untersucht. Dazu wurden Experteninterviews mit den jeweiligen Verantwortlichen für Open Access geführt und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Evaluation hat gezeigt, dass bei den untersuchten Einrichtungen zwei Typen bezüglich der Umsetzung von Open Access existieren. In der einen Gruppe werden mehr als die Hälfte der Checklistenpunkte umgesetzt, wogegen bei der anderen Gruppe nur jeweils ein Punkt mit „umgesetzt“ bewertet wurde. Im explorativen Teil der Untersuchung zeigte sich, dass die relevantesten Vorbehalte gegenüber Open Access, die aus dem Forschungsstand bekannt waren, auch von den Befragten am häufigsten und ohne Zutun der Interviewführung genannt wurden. Unerwartete Aspekte ergaben sich zum Thema Zweitveröffentlichungsrecht. Hierzu gehören die rechtlichen Bedenken seitens der Wissenschaftler aufgrund mangelnder Erfahrung und die Befürchtung, dass ein Hinwegsetzen über Verlagsvorgaben zukünftigen Veröffentlichungen im Weg stehen könnte.
2

Mitarbeitermotivation in der Wissenschaft am Beispiel des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. / Employee motivation in science : using the example of the Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim e. V.

Nickenig, Julia January 2014 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Motivation von Mitarbeitern an öffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Anhand einer Mitarbeiterumfrage am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. werden mehrere Hypothesen untersucht, die auf der Self-Determination-Theory basieren. Die Analyse zeigt, dass viele Befragte eine hohe autonome Motivation aufweisen. Insbesondere das Gefühl, Wahlmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume bei der Arbeit zu besitzen, beeinflusst die Motivation positiv. Während Führungskräfte dieses Gefühl der Autonomie stärken können, haben Charaktereigenschaften keinen Einfluss hierauf. Darüber hinaus zeigt sich, dass in der Wissenschaft ein Gefühl der sozialen Eingebundenheit im Arbeitskontext keine bedeutende Rolle zu spielen scheint. / This thesis deals with the motivation of employees at public scientific institutions. Based on a survey conducted at the Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim e. V., several hypotheses, grounded on the Self-Determination-Theory, are investigated. The analysis shows that many respondents have an autonomous motivation. In particular, having feelings of choice and leeway regarding the work positively affects motivation. While leaders can strengthen this feeling of autonomy, personality traits have no influence. Furthermore, a feeling of relatedness within the work place seems to play no significant role in scientific contexts.

Page generated in 0.099 seconds