• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Palyginimai aukštaičių tarmėje / Comparisons in aukštaičiai dialect

Bukelskytė-Jurkaitienė, Rūta 07 June 2006 (has links)
ZUSAMMENFASSUNG VERGLEICHE IN DER OBERLITAUISCHEN MUNDART Ein Bild wird meistens mit Hilfe von Metaphern, Metonymien und Gleichnissen geschaffen. Bilder können in drei Gruppen gegliedert werden: konkrete (visuelle und akustische) und abstrakte (relationale). Zu einer Art der Schaffung von visuellen und seltener akustischen Bildern gehört der Vergleich. Es werden zwei Arten des Vergleiches unterschieden: bildhafter (Gleichnis) und sachlicher (Vergleich). Gleichnis (bildhafter, stilistischer Vergleich) ist ein Stilmittel auf der Grundlage der expressiven Gegenüberstellung eines Gegenstandes, einer Handlung, einer Eigenschaft anderen Erscheinungen anhand eines gemeinsamen (realen oder vermeintlichen) Merkmals, und der sachliche Vergleich in der wörtlichen Bedeutung beruht auf der Gegenüberstellung zweier Erscheinungen in der Hinsicht der Qualität oder Quantität (K. Župerka). Die sachlichen Vergleiche in den analysierten Texten der Mundart von Oberlitauern werden meistens mit den Vergleichspartikeln kaip, už (wie, als), sowie durch Komparativ und Superlativ gebildet, und die Gleichnisse enthalten die Vergleichspartikel kaip (wie). Die meisten Gleichnisse der oberlitauischen Mundart sind in dem Buch von K. B. Vosylytė Lietuvių kalbos palyginimų žodynas (1985) festgehalten. Das sind fest gefügte (usuelle) Vergleiche. Den anderen Teil bilden die lexisch freien, situativen (okkasionellen) Gleichnisse. Die Gleichnisse der oberlitauischen Mundart sind nach den Wirklichkeitsbereichen... [to full text]

Page generated in 0.0268 seconds