• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 17
  • 11
  • 1
  • Tagged with
  • 81
  • 29
  • 19
  • 15
  • 15
  • 15
  • 13
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Angewandte Hypertext-Rhetorik Studien zur Kommunikationsqualität von Lern- und Informationshypertexten /

Küpper, Reiner. January 2008 (has links)
Zugl.: Duisburg-Essen, Universiẗat, Habil.-Schr., 2008.
32

Nutzerzentrierte Gestaltung von Informationssystemen im PKW für den internationalen Kontext eine Untersuchung zur Relevanz von Nutzerdaten aus verschiedenen Ländern am Beispiel Deutschland und China

Knapp, Barbara January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
33

Usability-Evaluation im Rahmen von INVISIP

Jetter, Hans-Christian. January 2003 (has links)
Konstanz, Univ., Bachelorarb., 2003.
34

Usability evaluation patterns best practices zur Durchführung von Usability-Evaluationen

Gellner, Michael January 2004 (has links)
Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2004 / Hergestellt on demand
35

User interface specification for interactive software systems : process-, method- and tool-support for interdisciplinary and collaborative requirements modelling and prototyping-driven user interface specification

Memmel, Thomas January 2009 (has links) (PDF)
Konstanz, Univ., Diss., 2009.
36

Nutzerzentrierte Gestaltung von Informationssystemen im PKW für den internationalen Kontext : eine Untersuchung zur Relevanz von Nutzerdaten aus verschiedenen Ländern am Beispiel Deutschland und China /

Knapp, Barbara. January 2009 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2008.
37

Usability-Engineering in der Anwendungsentwicklung systematische Integration zur Unterstützung einer nutzerorientierten Entwicklungsarbeit

Eller, Brigitte January 2009 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2009
38

Ästhetik von Websites : Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, usability und Persönlichkeitsmerkmalen /

Thielsch, Meinald T. January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss.
39

Cultural differences in the use of mobile devices

Leiber, Paul, Spanner-Ulmer, Birgit 14 December 2009 (has links) (PDF)
This paper aims at giving answers to the question of how and why mobile device usage patterns differ in China, Germany and the United States of America. Triangulation was chosen as the appropriate research method: qualitative date from focus groups is complemented with quantitative date from an online questionnaire. Firstly, a short overview over past research results on psychological differences between people from different cultures is given. Then, qualitative data gathered in focus groups is presented. Quantitative data on mobile device usage patterns from an online questionnaire in the three countries is presented. About 300 questionnaires were completed and evaluated. Many statistically significant effects from the quasi-variable culture could be found. For example, although almost all participants from all three cultures use mobile devices for communication purposes, the usage frequencies of other functions differ strongly. Cultures differ also in the acceptance of autonomous interventions by a technical system. Probable explanations for these differences and their consequences on HMI design are discussed. / Diese Veröffentlichung soll die Frage beantworten, wie und warum sich die Nutzungsmuster von mobilen Endgeräten in China, Deutschland und den USA unterscheiden. Als angemessene Untersuchungsmethode wurde die Triangulation ausgewählt: Qualitative Daten aus Fokusgruppen werden ergänzt durch quantitative Daten aus einem Online-Fragebogen. Zuerst wird ein kurzer Überblick über bestehende Forschungsergebnisse über psychologische Unterschiede zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen gegeben. Anschließend werden qualitative Daten aus Fokusgruppen und quantitative Daten aus einem Online-Fragebogen über Nutzungsmuster von mobilen Endgeräten präsentiert. Mehr als 300 Fragebögen wurden ausgefüllt und ausgewertet. Viele statistisch signifikante Auswirkungen der Quasi-Variable Kultur konnten gefunden werden. Während beispielsweise fast alle Teilnehmer aus allen drei Kulturen mobile Endgeräte für Kommunikationszwecke nutzen, unterscheiden sich die Nutzungshäufigkeiten anderer Funktionen stark. Die Kulturen unterscheiden sich auch in der Akzeptanz von autonomen Eingriffen durch ein technisches System. Mögliche Erklärungen für diese Unterschiede und deren Folgen für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen werden diskutiert.
40

Entwicklung und Gestaltung variabler Bedienelemente für ein Bedien- und Anzeigesystem im Fahrzeug

Sendler, Jochen January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0505 seconds