11 |
Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand : eine verhaltenspsychologisch fundierte Betrachtung der nachfrageseitigen Nutzungsintention /Espel, Philipp. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
|
12 |
Wissenswerte durch Unternehmensnetzwerke : eine multiperspektivische Analyse am Beispiel von Corporate Venture-Capital /Weber, Christiana. January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Universiẗat, Habil.-Schr., 2007.
|
13 |
Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen : Erfolgsfaktoren der Kooperation /Welpe, Isabell. January 2004 (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Regensburg.
|
14 |
Auswahl von Syndikatspartnern im Private Equity-Geschäft : eine deutschlandweite empirische Betrachtung /Friedrich, Alexander. January 2005 (has links) (PDF)
Aachen, Techn. Hochsch., Diss. 2005.
|
15 |
Auswahl von Syndikatspartnern im Private-Equity-Geschäft : eine deutschlandweite empirische Betrachtung /Friedrich, Alexander. January 2005 (has links)
RWTH, Diss., 2005--Aachen.
|
16 |
Führung von Minderheitsbeteiligungen in Deutschland : eine empirische Analyse /Kauffmann, Carl Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009.
|
17 |
Die Bedeutung des venture capital für innovative Unternehmen /Baltzer, Karin. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Stuttgart, 1999.
|
18 |
Satzungsbegleitende AktionärsvereinbarungenDittert, Christian January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
|
19 |
Die Risikopolitik von Private Equity- und Venture Capital GesellschaftenFabjani, Wilfrid 11 1900 (has links) (PDF)
Die Möglichkeiten einer Private Equity- oder Venture Capital Gesellschaft Risikopolitik zu betreiben, wurden bisher in der wissenschaftlichen Literatur noch nicht hinreichend untersucht. Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten, welche für Private Equity- und Venture Capital Gesellschaften bestehen um ihre Risikosituation zu optimieren. Der Autor entwirft ein Risikopolitikmodell für die untersuchten Gesellschaften und entwickelt daraus zwei verschiedene Ansätze, mit denen eine Private Equity- bzw. Venture Capital Gesellschaft ihr Risiko steuern kann: Vor dem theoretischen Hintergrund der Neo-institutionellen Ökonomie wird die Beziehung zwischen der betroffenen Gesellschaft und einem einzelnen Portfoliounternehmen analysiert. Der theoretische Ansatz der Portfoliotheorie wird für die Untersuchung des übergeordneten Regelkreises der Risikopolitik herangezogen, der sich aus dem Portfolio von Beteiligungsunternehmen ergibt. Die dabei generierten Hypothesen wurden im Anschluss mit Hilfe der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass für österreichische Private Equity- und Venture Capital Gesellschaften die Beziehung zu einem einzelnen Beteiligungsunternehmen sehr relevant ist, wohingegen Diversifikations-überlegungen weniger Bedeutung beigemessen wird. (Autorenref.)
|
20 |
Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente business angel investmentsHeckner, Robert January 2005 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Heckner, Robert: Vorteilhafte Anlagestrategien und Investitionsinstrumente für informelle Private-equity-Investitionen
|
Page generated in 0.0982 seconds