• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 341
  • 280
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 631
  • 618
  • 608
  • 491
  • 479
  • 465
  • 333
  • 331
  • 331
  • 153
  • 143
  • 109
  • 102
  • 84
  • 63
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

BIS kompakt

10 March 2014 (has links) (PDF)
SLUB: Staatsbetrieb und erweitertes Pflichtexemplar // Crowdfunding für Bibliotheken // Kryptoparty in der SLUB für Email- und Datenverschlüsselung // Die Handschrift des Dede Korkut // 100 Jahre Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik // Lesestart II in Sachsen – Drei Meilensteine für das Lesen // HZDR-Bibliothek feierlich wiederöffnet // Archiv der TU Chemnitz wird Teil der Universitätsbibliothek // E-Tutorial der Stadtbibliothek Chemnitz // 103. Bibliothekartag in Bremen // Neues Eltern-Kind-Zimmer in der Universitätsbibliothek Chemnitz // LESELUST – 5. Chemnitzer Literaturtage // 22.222 Karten und Ansichten online // Einen Heiratsantrag von Brahms hätte sie abgelehnt
62

Autoren

10 March 2014 (has links) (PDF)
Autorenliste des Heftes 1 / 2014
63

Editorial

10 March 2014 (has links) (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser, Weichenstellungen und Quantensprünge sind die Begriffe, mit denen wir gern wichtige Wegmarken beschreiben. Dann ist meist von „fundamentalen Veränderungen“ die Rede, von „weitreichenden Entscheidungen für die Zukunft“ und deren „strategischer Bedeutung für die weitere Entwicklung“. In BIS berichten wir regelmäßig aus sächsischen Bibliotheken – im Kleinen, wie im Großen. In BIS dokumentieren wir Projekterfolge, Kooperationen und Veränderungsprozesse mit dem Ziel, Erfahrungen und Impulse aus Theorie und Praxis sichtbar zu machen und überregional auszutauschen, damit sie im Idealfall auch andernorts Veränderungen bewirken können.
64

Editorial

Golsch, Michael 10 December 2013 (has links) (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser, Anfang November hat Kathrin Passig in der ZEIT ONLINE den klassischen Bibliotheken eine schlechte Prognose gestellt. Sie seien, so die Journalistin und Bachmann-Preisträgerin, Papiermuseen. Wenn sie sich nicht wandelten, hätten sie künftig keine Existenzberechtigung mehr. Das Internet könne alles besser als sie. Erwartungsgemäß hat dieser Aufsatz unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren (und darüber hinaus) für rege Diskussionen gesorgt. Die Reaktionen reichten von vereinzelter Zustimmung über heftigen Widerspruch bis hin zu heller Empörung.
65

BIS kompakt

10 December 2013 (has links) (PDF)
Neue Bibliotheksleiterin der Leipziger Städtischen Bibliotheken: Susanne Metz // Rot, filigran und noch stabiler // Erster Buchsommer Junior für Grundschüler in Leipzig // Lange Nacht der Wissenschaft in der medien@age // Buchscanner in der Universitätsbibliothek Chemnitz – Und die Bücher atmen auf // Die „Schönsten Tschechischen Bücher 2011“ – Sommerkultur in Chemnitzer UB // Bildungsberatung in den Städtischen Bibliotheken Dresden Stadtteilbibliotheken sind auch für Bildungsfragen die richtige Adresse // So reicher Fang im leeren Fischkorb – Reiner Kunze las aus Anlass seines 80. Geburtstages am 9. September 2013 in der Dresdner Haupt- und Musikbibliothek // Umzug nach Dresden // „Es ist alles nur geklaut...“ // Ein Freiwilliges Jahr in Sachsens Stadt- und Gemeindebibliotheken // Sächsischer Bibliothekspreis 2013
66

Autoren

10 December 2013 (has links) (PDF)
Autorenliste des Heftes 3 / 2013
67

Autorenhinweise / Impressum

10 December 2013 (has links) (PDF)
„BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ bringt in der Regel nur Originalbeiträge. Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung vorgeschlagen oder bereits veröffentlicht worden sind. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Alle Artikel werden parallel online publiziert.
68

BIS kompakt

15 April 2015 (has links) (PDF)
Rat für Informationsinfrastrukturen // Helene Dorfner neue Leiterin der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig // Band „Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ erschienen // Auflösung des kommunalen Eigenbetriebes „Das TIETZ“ – Rückführung der Stadtbibliothek in die Ämterstruktur // Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek Chemnitz // Kleine Aktion – große Wirkung // Krimi in Moskau // NO Legida // Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sind Millionäre // Albert Schweitzer-Briefe // Doch keine Fälschung! // „Wir lesen vor“ – 11. Bundesweiter Vorlesetag mit zahlreichen Dresdner Prominenten // Aperitif wird wissensREICH // Die Städtischen Bibliotheken Dresden ganz im Zeichen des Schweizerkreuzes // SLUB übergibt spätmittelalterliche Handschrift an polnische Nationalbibliothek // NS-Raubgut auch in der Stadtbibliothek Bautzen?
69

Autoren

15 April 2015 (has links) (PDF)
Autorenliste des Heftes 1 / 2015
70

Editorial

Georgi, Simone 15 April 2015 (has links) (PDF)
Seit vier Jahren arbeite ich – neben der Betreuung meiner Fachreferate – in der Geschäftsstelle Digitale Bibliothek an der SLUB. Als studierte Kommunikationswissenschaftlerin war mein Interesse an alten Büchern zuvor eher gering. Der erste Lehrstuhl des Faches in Deutschland wurde 1916 in Leipzig gegründet und sämtliche Fachliteratur ist daher aus urheberrechtlichen Gründen für die Retrodigitalisierung vorläufig schlecht geeignet. Historische Zeitungen als Quellenmaterial standen lange Zeit nicht im Fokus digitaler Präsentationen. Doch das Interesse kam schnell. Denn digitale Sammlungen laden zum Stöbern ein, neben der wissenschaftlichen Relevanz sind sie auch ein Schaufenster der Geschichte, der Vielfalt der Sammlungen und Themen.

Page generated in 0.0492 seconds