• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 14
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Impact of plant species, N fertilization and ecosystem engineers on the structure and function of soil microbial communities

Pfeiffer, Birgit 20 December 2013 (has links)
Mikrobielle Gemeinschaften werden direkt und indirekt von einem komplexen System verschiedenster Interaktionen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren beeinflusst. So zum Beispiel von verschiedenen Pflanzenarten und ihren jeweiligen Eigenschaften, dem Nährstoffgehalt des Bodens, sowie dem pH-Wert. Im Gegenzug gestalten Mikroorganismen als wichtige Treiber der C- und N-Kreisläufe ihre Umwelt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden mehrere Studien unter kontrollierten Feld- und Laborbedingungen, sowie unter natürlichen Bedingungen im Freiland durchgeführt, um verschiedene Einflussfaktoren zu bestimmen und den Grad ihres Einflusses zu ermitteln. Die Zusammensetzung der prokaryotischen Gemeinschaften in den verschiedenen Bodenproben wurden mit Hilfe phylogenetischer Marker, der 16S-rRNA Gene und der 16S-rRNA, analysiert. Die erhaltenen Amplikon-basierten Daten wurden dann prozessiert und die Indices für Artenvielfalt und Artenreichtum berechnet. Zusätzlich wurden Betadiversitätsanalysen durchgeführt, um Unterschiede in der Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft zwischen den verschiedenen Behandlungen sichtbar zu machen. Des Weiteren wurden die erhaltenen DGGE Profile für Clusteranalysen verwendet, um Ähnlichkeiten oder Unterschiede in der Struktur der Bakteriengemeinschaft zwischen den verschiedenen Behandlungen aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick über den Einfluss der Baumarten, Baumartendiversität, des Laubes und des Probennahmezeitpunktes auf die Zusammensetzung und Diversität von Bakteriengemeinschaften in Böden. Die erhaltenen Daten zeigten, dass die Laubschicht der Haupteinflussfaktor auf die Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft in der Rhizosphäre von jungen Buchen und Eschen ist. Des Weiteren zeigte sich, das verschiedene Baumarten, deren Diversität, sowie saisonale Unterschiede nur einen geringen Einfluss auf die Struktur der bakteriellen Gemeinschaft haben. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die mikrobielle Gemeinschaftsstruktur nicht signifikant von Buchen- und Eschensetzlingen beeinflusst wird, vermutlich aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums der verwendeten Baumsetzlinge. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Buchensetzlinge das Wachstum von Bakterien inhibierten, während das Pilzwachstum gefördert wurde. Dies wurde vermutlich hervorgerufen durch eine Verschiebung des pH-Wertes im Boden verursacht durch buchenspezifische Wurzelausscheidungen. Morphologisch unterschiedliche Baumarten beeinflussen die Struktur und Diversität mikrobieller Gemeinschaften auf verschiedenen Wegen. Die Analyse der Bakterien- und Pilzgemeinschaften in natürlichen Waldböden unter erwachsenen Buchen und Fichten zeigte einen signifikanten Einfluss der untersuchten Baumarten auf deren Zusammensetzung. Es konnte ein Einfluss des pH-Werts auf die Bakterien- und Pilzvielfalt unter den analysierten Fichtenbeständen gezeigt werden. Des Weiteren wurden die Auswirkungen hoher NO3- Depositionen auf die CH4 und N2O Gasflüsse und die aktiven Bakterien- und Archeengemeinschaften in gemäßigten Laubwaldböden mit Hilfe von Mesokosmen untersucht. Es konnte ein starker Effekt der NO3- Düngung auf die CH4 Aufnahmeraten und N2O Emissionen des gedüngten Laubwaldbodens gezeigt werden. Die N-Düngung hemmte die CH4 Aufnahme des Bodens, während die N2O Emission stieg. Die Bakteriengemeinschaft in den gedüngten Mikrokosmen verschob sich im Verlauf des Versuches in Richtung einer denitrifizierenden Gemeinschaft, dominiert durch die Gattung Rhodanobacter. Darüber hinaus konnte eine Reduzierung der bakteriellen Vielfalt und der CO2 Emission innerhalb der N-gedüngten Mikrokosmen gezeigt werden. Des Weiteren sanken die CO2 Emissionsraten in beiden Behandlungen im Verlauf des Experiments. Dies deutet auf eine reduzierte Aktivität der vorhandenen Bodenmikroorganismen hin, möglicherweise hervorgerufen durch eine C Limitierung des verwendeten Waldbodens. Obwohl eine Verschiebung in der relativen Häufigkeit der auftretenden nitrifizierenden Archeen der Gattung Nitrosotalea nachgewiesen wurde, konnte eine signifikante Veränderung in der Zusammensetzung der gesamten Archeengemeinschaft nicht beobachtet werden. Die Ergebnisse zeigten jedoch einen erheblichen Beitrag methylotropher, methanotropher und nitrifizierender Bakterien, welche in geringer Zahl auftraten, in Bezug auf die gemessene CH4 Aufnahme. Des Weiteren wurden die Auswirkungen der Anwesenheit von Ameisen und ihrer Aktivitäten auf die Aktivität und Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und Ameisennest untersucht. Ameisen transportierten den von Läusen gewonnenen Honigtau in den Boden und verursachten damit eine Abnahme der mikrobiellen Biomasse in der Streuschicht, während die δ15N-Signatur, die basale Atmung und die mikrobielle Biomasse im Boden erhöht wurden. Im Gegensatz dazu konnten mittels Cluster-Analyse der erstellten DGGE Profile keine deutlichen Unterschiede der mikrobiellen Gemeinschaftsstruktur in den untersuchten Mikrokosmen gezeigt werden. Im Gegensatz dazu beeinflusste die Nestbauaktivität und der Eintrag von organischen Substanzen in den Boden durch die Ameisen jedoch die Struktur der Bakteriengemeinschaften im Freiland. Die Cluster-Analyse der erhaltenen DGGE Profile zeigte Unterschiede in der Zusammensetzung der bakteriellen Gemeinschaft in Abhängigkeit vom Probenentnahmeort und der Ameisenaktivität. Außerdem konnte gezeigt werden, dass sich die Struktur der Bakteriengemeinschaft in den Ameisennestern von der im Umgebungsboden unterschied. Ein sekundäres Projekt dieser Arbeit war die Erfassung und der Vergleich der mikrobiellen Gemeinschaften in biologischen Bodenkrusten zweier unterschiedlicher Standorte in extrazonalen, trockenen Bergsteppen der nördlichen Mongolei. Die Studie zeigte deutliche Unterschiede in der mikrobiellen Gemeinschaftsstruktur der beiden Standorte, welche sich im Grad der Störung unterschieden.
12

Terrestrial survey and remotely-sensed methods for detecting the biological soil crust components of rangeland condition

Ghorbani, Ardavan January 2007 (has links)
This thesis considers various aspects of the use of ground-based methods and remote sensing of Biological Soil Crusts (BSC). They are mostly distributed in winter rainfall dominated areas such as those at Middleback Field Centre (MFC) in South Australia. They can be used potentially as an indicator of rangeland condition by estimating grazing pressure (trampling). Two BSC based indicators for rangeland condition assessment are species composition and cover. While there is strong agreement that BSC composition is a good indicator, there is less agreement that BSC cover alone is a good indicator. Although BSC have been included in previous remotely-sensed studies, their spectral characteristics, and hence their contributions to remotely-sensed spectral signatures, are not well known. Data collection methods were refined for suitable method selection, stratification and site characterization, and morphological/ functional group classification. Cover data of BSC were collected using a 100 m line-intercept method on the stratified land units and statistical analyses were based on the cover variance analyses. Spectra of BSC groups were collected and characterized for different remote sensing indices. Five grazing gradient models based on collected spectra were developed for the evaluation of BSC effect on remotely-sensed data. Both existing and newly developed remote sensing indices were examined for BSC detection. Sampling for cover of BSC in the field showed that there is indeed a detectable change with distance from water, suggesting that BSC cover can be used as an indicator of rangeland condition, provided that appropriate stratification of the study sites is carried out prior to sampling, and spectral differences in morphological and functional groups are taken into account. Spectral analysis of BSC components showed that different classes of organisms in the crusts have different spectral characteristics, and in particular, that the (commonly-used) perpendicular vegetation index (PD54) is not suitable for detecting BSC. On the other hand, ground-level spectral modelling showed that the Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) and Soil Stability Index (SSI) did show a distinguishable contribution from BSC. A procedure for detecting cover of BSC was developed for image taken during the period after an effective rain, in contrast to the normal practice of selecting images of dry surfaces for interpretation. The most suitable intervals appears to be 2-4 days after rain in late autumn, winter and early spring. Of the existing indices, the SSI is the best for estimating cover of BSC from Landsat images. However, eight new indices, specifically designed for detection of BSC were developed during the cource of this work. The best results were obtained for indices using using the middle-infrared bands. These results are promising for application to rangeland monitoring and suggest that BSC cover is an important indicator of rangeland condition if appropriate stratification, classification and data-collection methods are used. The effects of BSC cover on a remotely-sensed method are considerable, and thus they can not be neglected during image interpretation. There are different phenological patterns for BSC, annual and perennial elements, thus there is the possibility for the selection of imagery based on each phenological stage to detect these elements. Application of certain indices such as the PD54 may create mis-estimation of land covers. Although some of the existing and newly developed indices had significant results for BSC cover estimation, there is a requirement for a standalone remotely-sensed method to conclude the best index.
13

Analyse des Vorkommens, der Morphologie und der genetischen Diversität von Biologischen Bodenkrusten extrazonaler Gebirgssteppenstandorte der nördlichen Mongolei / Analysis of appearance, morphology and genetic diversity of Biological Soil Crusts from extrazonal Mountain Dry Steppes in Northern Mongolia

Kemmling, Anne 27 October 2010 (has links)
No description available.
14

Factors that inhibit and promote biocrust cover and functionality

Baldarelli, Lauren Marie 23 November 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1076 seconds