• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Role of Fe-oxides for predicting phosphorus sorption in calcareous soils

Memon, Mehruinsa January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008 / Hergestellt on demand. - Auch im Internet unter der Adresse http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-241-2 verfügbar
2

Role of Fe-oxides for predicting phosphorus sorption in calcareous soils

Memon, Mehruinsa. January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2008.
3

Steckbrief Podsole aus Dünensand: Böden der Altmoränenlandschaften

Bräutigam, Tatjana, Sinapius, Ralf, Joisten, Holger 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈPodsole aus Dünensandˈ. Die ˈPodsole aus Dünensandˈ zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der ˈPodsol aus Dünensandˈ ist ein Boden, der sich in der Altmoränenlandschaft im Gebiet der Sander und Endmoränen auf Flugsandfeldern (Dünen) entwickelt hat. Podsole sind nährstoffarme Böden, die sich durch Verlagerungsprozesse und teilweise Wiederausfällung von Fe, Al, und weiteren Elementen zusammen mit organischen Stoffen auszeichnen und dadurch im oberen Profilteil extrem verarmt sind. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
4

Steckbrief Gleye aus Dünensand: Böden der Altmoränenlandschaften

Bräutigam, Tatjana, Sinapius, Ralf, Joisten, Holger 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈGleye aus Dünensandˈ. Der Gley zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Er stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der Gley ist ein Boden, der sich bei höher anstehendem Grundwasser (4 – < 8 dm unter Geländeoberfläche) entwickelt hat. Er ist der typische Boden der `Bodenregion der Altmoränenlandschaften`, speziell der Niederungen und Urstromtäler, ist aber überregional auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens anzutreffen. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
5

Steckbrief Niedermoore: Böden der Altmoränenlandschaften

Pickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über das ˈNiedermoorˈ. Das ˈNiedermoorˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Es stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Das ˈNiedermoorˈ ist ein in Sachsen überregional vertretender Boden, der sich an Stellen gebildet hat, an denen Grundwasser nah an der Oberfläche steht, zum Beispiel in Flussauen, feuchten Senken oder in Tümpeln. Er entsteht durch die Verlandung eines nährstoffreichen Gewässers. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
6

Steckbrief Parabraunerden aus Löss: Böden der Löss- und Sandlösslandschaften

Pickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über 'Parabraunerden aus Löss'. Sie zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Löss- und Sandlösslandschaftenˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Sie sind ein Boden, der sich durch vertikale Tonverlagerung (Lessivierung) auszeichnet und damit eine mehr oder weniger starke Texturdifferenzierung aufweist. Typisch kommt der ertragsstarke Boden vorwiegend in der ˈBodenregion der Löss- und Sandlösslandschaftenˈ vor, ist aber auch in allen andern Bodenregionen unterschiedlich stark vertreten. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
7

Steckbrief Vega (brauner Auenboden): Böden der Oberregionalen Flusslandschaften

Pickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈVegaˈ (brauner Auenboden). Die ˈVegaˈ zählt zur Bodenklasse ˈBöden der Oberregionalen Flusslandschaftenˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Die ˈVegaˈ ist ein Boden, der sich aus holozänen fluviatilen Sedimenten in Tälern von Flüssen und Bächen entwickelt hat, die periodisch bis episodisch überflutet werden bzw. wurden und in der Regel stark schwankendes Grundwasser besitzen, das mit dem Flusswasserspiegel in Verbindung steht. Sie ist der typische Boden der ˈBodenregion der Flusslandschaftenˈ, kommt aber auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens vor. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung. Redaktionsschluss: 01.03.2017
8

Steckbrief Pseudogleye aus Tonschiefern: Böden der Berg- und Hügelländer

Bräutigam, Tatjana, Hieke, Falk, Joisten, Holger 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈPseudogleye aus Tonschiefern'. Die ˈPseudogleye aus Tonschiefernˈ zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der ˈPseudogleyˈ ist ein durch oberflächennah gestautes Niederschlagswasser geprägter Boden der durch den Wechsel von Vernässung und Austrocknung sowie von Lösung und Umverteilung von Eisen und Mangan (Bleichung, Marmorierung, Konkretionsbildung) gekennzeichnet ist. Er kommt häufig in der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefernˈ vor, ist aber auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens anzutreffen. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
9

Steckbrief Braunerden aus Phyllit: Böden der Berg- und Hügelländer

Bräutigam, Tatjana, Mehlhorn, Matthias, Joisten, Holger 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Phyllitˈ. Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ ist der typische Boden der ˈBöden der Berg- und Hügelländer mit einem hohen Anteil an Ton- und Schluffschiefernˈ. Der Boden kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln, wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
10

Steckbrief Braunerden aus Gneis: Bodenregion der Berg- und Hügelländer

Pickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bodenklasse der er ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ ist der typische Boden der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphitenˈ. Sie kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017

Page generated in 0.0632 seconds