Spelling suggestions: "subject:"zellstoffherstellung"" "subject:"brennstoffzellenforschung""
1 |
Aufbereitung von Holzhackschnitzeln zur energetischen Verwertung - unter besonderer Berücksichtigung der QualitätsparameterNeff, Andreas January 2007 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
|
2 |
Modellgestützte Stoffflussanalyse der Ersatzbrennstoffherstellung aus gemischten GewerbeabfällenMrotzek, Asja January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008
|
3 |
Aufbereitung von Holzhackschnitzeln zur energetischen Verwertung : unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsparameter /Neff, Andreas Reinhold. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Göttingen, 2007.
|
4 |
Modellgestützte Stoffflussanalyse der Ersatzbrennstoffherstellung aus gemischten Gewerbeabfällen /Mrotzek, Asja. January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
|
5 |
Ersatzbrennstoffe in Kohlekraftwerken : Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken /Thiel, Stephanie. January 2007 (has links)
Zugl.: Weimar, BauhausUniversiẗat, Diss., 2007.
|
6 |
Wettbewerbsfähige Produktion von Ersatzbrennstoffen mit Hilfe dynamischer Prozesssimulation unter besonderer Berücksichtigung von schwankenden EinflussgrössenUepping, Ralph January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007
|
7 |
Ersatzbrennstoffe aus gewerblichen Abfällen Entwicklung eines Entscheidungsmodells für die kleine bis mittelständische EntsorgungswirtschaftKluck, Marcus January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009
|
8 |
Wettbewerbsfähige Produktion von Ersatzbrennstoffen mit Hilfe dynamischer Prozesssimulation unter besonderer Berücksichtigung von schwankenden Einflussgrößen /Uepping, Ralph. January 2008 (has links)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 2007.
|
9 |
Biomasse zur Wärmeerzeugung - Methoden zur Quantifizierung des BrennstoffeinsatzesRönsch, Cornelia, Sauter, Philipp, Bienert, Kathrin, Schmidt-Baum, Torsten, Thrän, Daniela 07 July 2022 (has links)
Im Rahmen des BMU/PTJ-Vorhaben „Wechselwirkung der
Markteinführungsinstrumente auf die energetische Nutzung von Biomasse“ (03MAP182) im
Arbeitspaketes 12 zur „Methodikentwicklung biogene Wärme“ ergab sich das Ziel, eine systematische Herangehensweise
zur Aufnahme der durch Biomasse bereitgestellten Wärme zu entwickeln und Ansätze für deren
Fortschreibung aufzuzeigen.
Grundlage hierfür bildet die Analyse der Berichtspflichten und den daraus resultierenden Anforderung
an den Detailierungsgrad der Ergebnisse sowie eine Betrachtung des (biogenen) Wärmemarktes.
Zudem werden sämtliche, für dieses Vorhaben relevante Datenquellen hinsichtlich Methodik,
Gliederung und Verfügbarkeit analysiert und für die Verwertbarkeit in diesem Vorhaben bewertet. Kern
des vorliegenden Berichtes ist die nach Bioenergieträgern differenzierte Abbildung des methodischen
Ansatzes zur Quantifizierung des Brennstoffeinsatzes und Wärmeerzeugung. Hierbei wird sowohl der
Weg für den Status Quo (2008 bis 2011) aufgezeigt, als auch Ansätze für die Fortschreibung des
Brennstoffeinsatzes beschrieben. Vorbereitend findet eine Gegenüberstellung und Bewertung des
verfügbaren Zahlenmaterials statt. Aufbauend auf der Datenanalyse und der entwickelten Methodik
werden Handlungsempfehlungen für die Schließung weiterhin bestehender Datenlücken einerseits und Vorschläge zur Verbesserung bestehender Datenquellen andererseits ausgewiesen.
Ziel dieses Vorhabens ist die Erarbeitung einer methodischen Grundlage für die Erfüllung der
nationalen und internationalen Berichtspflichten sowie Fachinformationen im Kontext Wärmenutzung
aus Biomasse. Zu diesem Zweck werden nachstehend die Berichtspflichten sowie Fachinformationen
analysiert und die darin enthaltenen Anforderungen an die Ergebnisdarstellung zusammengefasst.
Ergänzend dazu werden der Wärmemarkt im Allgemeinen und der Einsatz von Biomasse zur
Wärmeerzeugung im Speziellen dargestellt und auf die Bandbreite der Technologien eingegangen.
Vorangestellt werden zunächst verschiedene Biomassen – nachstehend Bioenergieträger genannt – und Sektoren voneinander abgegrenzt
|
Page generated in 0.3769 seconds