• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Synthese und Charakterisierung von Eisen-, Cobalt- und Galliumkomplexen mit den redoxaktiven Amidligandsystemen Pyridincarboxamidobenzol und Hydroxyphenyloxamid

Beckmann, Udo. January 2001 (has links) (PDF)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, Diss., 2001.
12

Kraftfeldrechnungen an fünffach koordinierten Kobaltkomplexen mit tripodalen Phosphanliganden

Friedrich, Johan. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Heidelberg.
13

Quantum optimal control of bond selective separation of ligands from organometallic molecules

Ambrosek, David Hunter January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
14

Darstellung von silyl-substituierten homo- und heterobimetallischen CpR-Cobalt- und Eisen-Mehrkernclustern mit "nackten" Pn-Liganden sowie deren Vergleich mit der alkylierten Spezies

Fuchs, Frank. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Kaiserslautern.
15

Strukturelle Untersuchungen an polymeren Koordinationsverbindungen mit Anionen von Benzolcarbonsäuren und der Quadratsäure

Köferstein, Roberto. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Jena.
16

Untersuchungen zum Reaktionsverhalten von silylierten und alkylierten Cobalt-Halbsandwichkomplexen gegenüber weißem Phosphor

Völmecke, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1998--Kaiserslautern.
17

Mechanistische und präparative Untersuchungen zum Ligandenaustausch in arenverbrückten Tripeldeckerkomplexen des Cobalts

Wolf, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat Diss., 2002--Essen.
18

Koordinationspolymere auf der Basis neuer oligofunktioneller Pyridinliganden

Winter, Silke 11 July 2009 (has links) (PDF)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Entwurf und die Realisierung kristalliner organisch-anorganischer Festkörper mit wohldefinierten Hohlraumstrukturen auf der Grundlage von Metallkoordinationen. Basierend auf generellen Prinzipien des Crystal Engineering wurden anhand von drei Typen oligofunktioneller Liganden und ausgewählter koordinationschemischer Synthesemethoden neue polymere Komplexverbindungen hergestellt, die im Hinblick auf Koordinationsgeometrie und Liganddimensionalität strukturspezifische Unterschiede aufweisen. Diese sind durch Anwendung von strukturanalytischen Methoden belegt. Untersuchungsergebnisse der polymeren Komplexe als Rezeptoren für leichtflüchtige Lösungsmittel lassen erkennen, dass sich die erzeugten Koordinationspolymere potentiell als Beschichtungen in massensensitiven Sensoren eignen. Weiterhin konnte durch strukturgeometrische Untersuchungen an Modellkomplexen eine strukturelle Grundlage für den zukünftigen Entwurf von Koordinationspolymeren geschaffen werden.
19

Synthese und Charakterisierung von Metall-Polymerkomplexen und magnetische Untersuchung von Metallkomplexen der 3D-Übergangsmetalle

Werner, Rüdiger. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Darmstadt.
20

Koordinationspolymere auf der Basis neuer oligofunktioneller Pyridinliganden: Synthese, Charakterisierung und Anwendungspotenzial

Winter, Silke 16 May 2003 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Entwurf und die Realisierung kristalliner organisch-anorganischer Festkörper mit wohldefinierten Hohlraumstrukturen auf der Grundlage von Metallkoordinationen. Basierend auf generellen Prinzipien des Crystal Engineering wurden anhand von drei Typen oligofunktioneller Liganden und ausgewählter koordinationschemischer Synthesemethoden neue polymere Komplexverbindungen hergestellt, die im Hinblick auf Koordinationsgeometrie und Liganddimensionalität strukturspezifische Unterschiede aufweisen. Diese sind durch Anwendung von strukturanalytischen Methoden belegt. Untersuchungsergebnisse der polymeren Komplexe als Rezeptoren für leichtflüchtige Lösungsmittel lassen erkennen, dass sich die erzeugten Koordinationspolymere potentiell als Beschichtungen in massensensitiven Sensoren eignen. Weiterhin konnte durch strukturgeometrische Untersuchungen an Modellkomplexen eine strukturelle Grundlage für den zukünftigen Entwurf von Koordinationspolymeren geschaffen werden.

Page generated in 0.0433 seconds