• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Ausstattung der kurfürstlichen Wohnappartements im Fürstenhaus des Colditzer Schlosses

Thiede, Regina 09 October 2019 (has links)
No description available.
2

»Definierte Vagabunden, Taugenichtse und Gesindel«: Zur Sozial- und Baugeschichte des Landes-Arbeitshauses im Schloss Colditz (1803 bis 1829)

Thiede, Regina 20 December 2019 (has links)
Schloss Colditz war ab 1803 sächsisches Landes-Arbeitshaus. Der Artikel geht der Frage nach, welche sozialgeschichtlichen Umstände ein Arbeitshaus entstehen ließen, wer hineinkam, wie der Tagesablauf der Bettler und Obdachlosen organisiert war, was danach mit den Insassen geschah und welche Gebäude im Colditzer Schloss für das Arbeitshaus umgebaut wurden.
3

Die Wiederentdeckung der Pferdeschwemme des Schlosses Colditz

Thiede, Regina, Heine, Yvonne 20 December 2019 (has links)
Im Colditzer Schloss entdeckte man 2006 bei einer Grabung Teile der historischen Pferdeschwemme. Der Artikel untersucht Rechnungen und Inventare. Er geht der Frage nach, wie die Schwemme einmal ausgesehen hat, über welches Wassersystem sie befüllt wurde, wie das Pferdebaden organisiert und wie die Schwemme in die Funktionen des Jagdschlosses eingebettet war.
4

Thimo von Colditz und Stolpen

Dubau, Gerold 13 February 2020 (has links)
In 340 Jahren regierten 24 Meißner Bischöfe über das Land und Amt Stolpen. Einige wählten die Burg sogar zu ihrem Hauptaufenthaltsort einschließlich umfangreicher Hofhaltung. Bischof Thimo von Colditz gehörte zu den herausragenden Bischöfen sowohl als Bauherr als auch Streitbarer im fortwährenden Kampf gegen die Ansprüche der wettinischen Markgrafen.
5

Die Colditzer Schlosskapelle

Schmidt, Thomas, Thiede, Regina 20 December 2019 (has links)
Um 1420 lassen die Wettiner auf der Colditzer Burg eine neue Schlosskapelle errichten. Diese wird unter Friedrich dem Weisen und nochmals unter Sophia von Brandenburg umgebaut und prächtig ausgestattet. Welche Gemäldezyklen hingen in ihr? Welche und wieviele Altäre standen darin? Der Artikel untersucht die Fragen, welchen Weg die Ausstattung nach der Auflösung des herrschaftlichen Schlosses nahm und welche Veränderungen vorgenommen wurden, als sie Arbeitshauskapelle und Kapelle des DDR-Krankenhauses war?
6

Verschenkt – verschont – vergessen: Zur Rückkehr eines Gemäldes ins Schloss Colditz

Thiede, Regina 20 December 2019 (has links)
2009 gelang über Quellenauswertungen der Fund eines Abendmahlgemäldes der Cranachschule im Pfarrhaus von Langhennersdorf und die Zuordnung zur Ausstattung der Colditzer Schlosskapelle im 16. Jh. Das Gemälde war dort einmal Teil des Passionszyklus. Ab 1829 nutzte man es als Altarretabel im Bräunsdorfer Waisenhaus. In den Wendewirren wurde die Kapelle aufgegeben und geplündert und so nahm es der zuständige Pfarrer in seine Obhut und gab es später dem Freistaat zurück.
7

Páni z Koldic a páni z Bergova na českém královském dvoře v 15. století / The Lords of Kolditz and the Lords of Bergow in service of the Bohemian Royal Court in the 15th century

Jirsík, Tobiáš January 2018 (has links)
The Lucembourg court attracted several noble families that had a oportunity to get a good status by serving a king and also hold offices. For such a service were ideal loyal nobles of newly arrived noble families, who didn't own any property in Bohemia. Lords of Colditz and lords of Bergov also belonged to them. The king rewarded them for their loyal service by giving them fiefs (especially in north-west Bohemia: Krupka and Bílina). The Luxembourg dynasty enabled these noble families a social rise. Lords of Colditz were connected to royal court since their beginnings in Bohemia. On the other hand some of the lords of Bergov hold offices, but they didn't hesitate to leave the court at a convinient moment. More likely they participated in newly emerging estates. During the reign of Wenceslav IV. lords of Colditz remained faithful to him, on the other hand lords of Bergov belonged to the main figures of his opposition. At the same time they changed the royal fiefs (Bílina was bought by lords of Colditz) for allod (Trosky, Turnov, Chlumec upon Cidlina). During the Hussite wars lords of Colditz and lords of Bergov were the fundamental support of catholic party. The only exception was John of Bergov, who was captured after the battle of Lipany. Albrecht of Colditz, their son Thimo and nephew John were...

Page generated in 0.0379 seconds