• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwurf und Implementierung einer Java-basierten Middleware zur Abstraktion von Backendsystemen

Wagner, Christoph 21 November 2017 (has links)
In dieser Arbeit wird der Entwurf und die Realisierung einer Software beschrieben, die vorhandene Serversysteme, die strukturiert Daten bereitstellen, abstrahiert und damit die vorhandenen Differenzen solcher Backends für eine Client-Anwendung eliminiert, um einen standardisierten Zugriff auf beliebige, und damit austauschbare, Datenquellen für eine Anwendung bereitzustellen. Dazu werden verschiedene Abstraktionsebenen eingeführt und es wird eine einheitliche Datenstruktur und Schnittstelle definiert. Das entwickelte System ist als Middleware konzipiert, das heißt, es dient als Grundlage für andere Software. Um die Stabilität und Praktikabilität der Middleware zu verifizieren, wurden zusätzlich mehrere Anwendungen implementiert. Ein graphischer Swing-basierter Konfigurationsclient ermöglicht die komplette Verwaltung der entwickelten Middleware auf eine einfache und benutzerfreundliche Weise. Ein weiterer Client implementiert einen Benchmark, um durch die Erzeugung von hohen Lasten neben der Speicher- und Durchsatzperformance die Systemstabilität zu verifizieren. Um mittels einer installierten Middleware verschiedene Clients zu ermöglichen und um die Verteilung von Anwendungen im Sinne des 3-tier-Modells zu unterstützen, basiert die Lösung auf einer Verteilungsplattform, wobei konkret die Java Remote Method Invocation benutzt wurde. Eine weitere wichtige Funktion ist die Möglichkeit, vorhandenen Client-Anwendungen zur Laufzeit den Zugriff auf weitere Backendsysteme zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Entwicklung einer Treiberarchitektur realisiert. Diese Treiberarchitektur wurde dabei so strukturiert, daß neben den reinen Datenbanken auch lokale Dateien oder XML-Strukturen als Datenquellen eingebunden werden können. Dadurch ist es beispielsweise möglich, bei der konkreten Softwareenwicklung mit einer Oracle-Datenbank zu arbeiten und erst bei der Installation des fertigen Produkts bei einem Kunden das System auf eine IBM DB2 Datenbank zu konfigurieren, ohne daß dazu eine Änderung des Programms notwendig wäre. / This diploma thesis describes the concept and the creation of software that abstracts existing server systems delivering structured data. Thus, it eliminates the existing differences of such backend machines for client applications. In this context, various abstraction levels will be provided, and both a consistent data structure and an integrative interface will be defined. The system was created following the middleware concept so that it can establish a base system for other software. In order to verify both the dependability and the usability of the middleware, various additional applications were also implemented. A graphical and Swing-based Configuration Client enables an easy and user-friendly middleware management. An additional client implements a benchmark and induces high traffic in order to verify both the dependability and the storage and capacity performance of the system. Using the Java Remote Method Invocation, the solution is based on a distribution platform in order to enable both different clients and an application distribution in terms of the 3-tier model by means of an installed middleware. Another important feature is the enabling option for existing client applications in order to access additional backend systems. This feature was implemented by creating a driver architecture. The structure of the driver architecture was realized in a way it will allow the integration of pure databases on the one hand side, but also of local files and XML structures on the other hand side. Thus, the system allows the use of an Oracle database for specific software development processes, and it must only be configured to an IBM DB2 database during the final product installation at the customers´ site. Moreover, this configuration can be done without changing the system.
2

"Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen". Eine empirische Analyse für Österreich.

Heitzmann, Karin, Eiffe, Franz F. January 2008 (has links) (PDF)
Ziel des Artikels ist es, mit Hilfe des EU-SILC 2005 zu untersuchen, welche Faktoren für die Armut älterer Menschen (55+), die in urbanen Regionen Österreichs (Wien, Großstädte, Regionen mit dichter Besiedelung) leben, verantwortlich sind und inwiefern sich diese Faktoren von den Armutsursachen der älteren Bevölkerung am Land unterscheiden. Armut wird einerseits als relative Armutsgefährdung (d.h. einer im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung unterdurchschnittlichen Ausstattung mit Einkommen) operationalisiert, andererseits als Deprivation (d.h. als multidimensionale Benachteiligung). Die Ergebnisse auf Basis von binären logistischen Regressionen legen nahe, dass individuelle Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Haupttätigkeit etc.) ebenso Unterschiede zwischen von Armutsgefährdung und Deprivation betroffenen und nicht-betroffenen älteren Personen erklären wie Haushaltsmerkmale (z.B. Zusammensetzung des Haushalts, Rechtsverhältnis an der Wohnung etc.). Signifikante Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen zeigen sich demgegenüber nicht. In Österreich dürfte es daher keinen ausgeprägten Großstadtfaktor zur Erklärung von Unterschieden in den aggregierten Armutsraten zwischen der ländlichen und der städtischen Bevölkerung geben. Diese dürften damit vornehmlich auf die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in urbanen und ländlichen Regionen zurückgehen. (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
3

Application of the capture - recapture method to ascertain the completeness of the Saxon pediatric IBD registry in Germany

Li, Shi, Kern, Ivana, Manuwald, Ulf, Kugler, Joachim, Rothe, Ulrike 30 May 2024 (has links)
Aim The incidence of inflammatory bowel disease (IBD) is increasing worldwide. The Saxon Pediatric IBD Registry was founded in 2000 to describe the epidemiology of pediatric IBD in Germany. The aim of this study was to determinate the completeness of this registry for children and adolescents younger than 15 years and to make this approach transparent. Results of this completeness update have broad implications for further scientific publications from the registry dataset. Method The capture–recapture method with two data sources was used to ascertain completeness. A second data source was collected in 2019 for the observation period 2008–2014 from all pediatricians, gastroenterologists, and internists working in practices in a predefined region in Saxony, Germany. Results A total of 23 patients with IBD were reported who fulfilled the inclusion criteria. One of them was not recorded in the registry. Therefore, the completeness of the registry was estimated at 95.7% (95% CI 90.2–100). Initial analysis of the Saxon Pediatric IBD Registry over the 15-year period 2000–2014 includes 532 patients, 312 (58.6%) male and 220 (41.4%) female. The distribution of single IBD diseases in the registry was as follows: Crohn’s disease 338 patients (63.5%), ulcerative colitis 176 patients (33.1%), and unclassified IBD 18 patients (3.4%). Evaluations by sex and by disease in age groups and by age at onset were tabulated. Conclusion This study demonstrates that the completeness level of the Saxon Pediatric IBD Registry is high (95.7%), and thus the epidemiological data of the registry are reliable.

Page generated in 0.0611 seconds